ESP Leuchte geht an, Motor ruckelt ab ca. 80 Grad

VW Passat B5/3BG

Hallo Gemeinde,

an Schwiegervaters Passat folgendes Problem:

ESP Leuchte geht ab ca. 80 Grad an , dann fängt der Motor an zu ruckeln. ESP Leuchte bleibt dann an. Wenn dann neu gestartet wird, kommt es vor , dass der Fehler weg ist. OBD hat keine Fehler angezeigt.
Auch nicht bei laufendem Motor, wenn der Fehler grade da ist. Hatten zuerst den Temperaturfühler in Verdacht, weil auch die Anzeige im Cockpit spinnte... Den haben wir gewechselt, jetzt geht die Anzeige wieder einwandfrei, ohne Sprünge, aber der Fehler besteht weiterhin, leider nur ein Problem beseitigt.

Möchte keinen weiteren Verdacht äußern und euch um Hilfe bitten.

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Danbo_1280


Willst du jetzt wirklich allen unterstellen, dass Sie nicht wissen, das die ESP-Funktion mit im ABS-Steuergerät ist?

Das mit dem Lastmoment kann ja richtig sein, es kann aber genauso "keine Kommunikation" dabei rauskommen. Fehler im Bordnetzsteuergerät/Zentralelektrik, Verkabelung...

Ich prüfe auch immer alle Sicherungen im Sicherungskasten, wenn ich schon dabei bin und nicht nur das betroffene System.

Wenn man einen Fehler hat prüft man ersteinmal das Offensichtliche, in der Kfz-Elektrik werden die Steuergeräte immer mehr miteinander vernetzt.

Und nur weil du die Buttons von VCDS auswendig kennst, heißt das nicht das du auch in der Realität einen Fehler rausfindest. Bisher beweist du nur, dass du Theoretiker und extremer Erbsenzähler bist. Also tue hier nicht so...

...für mich hat sich die Kommunikation mit dir dann soweit erledigt!

"FÜR MICH ERLEDIGT" (Diag. Adresse 01)

Ich sagte schon, erst informieren, dann denken (

und verstehen

), dann posten.

Wenn das Bremsensteuergerät nicht erreichbar ist, fängt also Deiner Meinung nach erst der Motor bei ca. 80°C Kühlmitteltemperatur das ruckeln an und DANN geht die ESP-Warnung an und bleibt an ?

Dann erkläre mal bitte diese Zusammenhänge.

Das MSG kann Deiner Meinung nach also erahnen, dass gleich (in der nahen Zukunft) das Bremsensteuergerät nicht mehr erreichbar sein wird ??

Oder erzählt das Bremsensteuergerät dem Motorsteuergerät:
"Hab keinen Bock mehr, verabschiede mich gleich in ein paar Sekunden."

Neben bei bemerkt:
Die Vernetzung in den hier genannten Fahrzeugen ist heute "kalter Kaffe", fast "Vorkriegstechnik".
Wer da schon nicht in der Lage ist, wenigstens diese wenigen Steuergeräte korrekt zu bennen und zu kennen, ist mit aktueller technik dann eher überfordert.

Interessant ist aber mal wieder, dass sich jemand auf den Schlipps getreten fühlt, der doch selbst den MUMPITZ hier verzapft und es genau demjenigen garnicht passt, dass man diesen MIST hier aufklärt.

Da nutz es auch NIX, zu verbreiten, man wäre VCDS Besitzer.
Der Besitz allein bringt`s nich.

Die tatsächliche Ursache dürfte wohl eher im Bereich "Kühlmitteltemperaturgeber" oder im Bereich "Adapterleitungsstrang für PD-Elemente" im Zylinderkopf liegen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo,

also Kühlmitteltemperaturgeber habe ich schon gemacht, kostete 24,90€ und einen Nachmittag. Zwar funzt jetzt die Temperaturanzeige im Kombiinstrument wieder einwandfrei (die vorher immer zwischen 50 und 90 Grad schwankte) sprich steht wieder mittig, wenn Auto warm. Leider war das nur die halbe Miete, also ESP-Lampe geht weiterhin an und Motor ruckelt. Habe den PDE-Kabelbaum auch schon mit den Symptomen in Einklang gebracht, allerdings ohne eindeutige Diagnose möchte ich mir den Aufwand und die Kosten nicht antun, zumal es ja auch noch ein PD-Element selber sein kann. Oder ist jemand anderer Meinung, sollen wir's riskieren? Ist der Kabelbaum sowieso irgendwann fällig?

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen