ESP Kontrolleuchte
Bei mir leuchtete dei ESP Lampe während der Fahrt
(trockener Asphalt, gerade Strasse, ca. 100 km/h) auf,
und leuchtet permanent! Lässt sich auch mit dem ESP-Schalter nicht wieder ausschalten.
Wagen fuhr normal, auf einmal Leistungsverlust, wie wenn man während der Fahrt die Zündung abdreht, nach ca. 1 Sek Motor geht wieder normal, und die Warnleuchte brennt dauernd.
Ich ruf meinen 🙂 noch während der Fahrt an,
der fragte ob die Lampe ausgeht, wenn die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird.
OK, Zündung aus- Zündung an, Motor gestartet, alles palletti!
Nach ca. 20 km das selbe Spiel nocheinmal!
Wieder 🙂 angerufen, meinte soll mal vorbeischauen, Fehlerspeicher auslesen.
Pustekuchen - kein Fehler abgespeichert.
Dies war vor 2 Wochen, Hugo lief ohne Probleme!
Heute bei 140 km/h (selben Strassenverhältnisse wie damals)
wieder Leistungsverlust ca. 1 sek, und ESP-Lampe leuchtet wieder ständig.
Scangauge abgefragt - Kein Fehler
Beim 🙂 auch nix festgestellt.
Weiß wer Rat???
Viktor
35 Antworten
Das kann ich einerseits verstehen (sporadische Fehler sind echt Sch....), andererseits ist das bei einem sicherheitsrelevanten System, das sowohl in die Motorsteuerung als auch ins Bremssystem selbstständig eingreift nicht wirklich befriedigend. Stell´ Dir mal vor Du bist mitten in einem Überholvorgang auf einer Landstrasse und dann tritt dieser ESP-Fehler auf und das bißchen Beschleunigung was Du vorher noch hattest endet und Du landest mit ruckelndem Motor im Gegenverkehr... ...nicht sehr lustig. Auch dein 🙂 wird das nicht ausschließen können, also lieber jetzt schnell eine Lösung finden als irgendwann böse überrascht werden.
Grüsse in den Süden,
Tekas
Moin.
Mit den Systemen in Pkw kenne ich mich nicht so aus. Wenn ich mich nicht irre, braucht man für ESP einen Lenkwinkelsensor, einen Gierratensensor, einen Querbeschleunigungssensor und dazu die Signale von den ABS-Sensoren an den Rädern. Der G.- und der Q.- Sensor haben bei Geradeausfahrt nichts zu tun, also kann es daran liegen, dass die Radsensoren "spinnen". Ursachen können sein: Dreck an den Polrädern, Sensor platt, Radlagerspiel falsch. Bei Lastwagen ist es meist das Radlager. Jetzt könnte es noch sein, dass in der Verkabelung ein Fehler ist, dass müsste aber im Speicher nach dem Selbsttest bei Zündung an hinterlegt werden. Ob ein sporadisch fehlendes Signal der ABS-Sensoren im Fehlerspeicher hinterlegt wird, ist nach meiner Erinnerung davon abhängig, wie "scharf" das Fehlerprotokoll eingestellt ist. Wie das bei Pkw ist, weiß ich allerdings nicht. Wenn die Motorleistung zurückgenommen wird, wäre es ein Zeichen dafür, dass das System einen andauernden ESP-Fall annimmt. D.h. für die Anlage hört der instabile Vorgang nicht auf, sonst würde sie ja wieder abschalten. Wird der ESP-Eingriff nicht irgendwo gespeichert? - Leute: kauft Lastwagen. Bei ´ner elektronisch geregelten Druckluftbremse ist alles einfacher.
gruß f
Ach ja: oder ist es ein ASR-Regelproblem? Ne eigene Warnleuchte hat das doch nicht - oder?
Moin Moin
@ tekas
Kein ruckelnder Motor, sondern kompletter Leistungsabfall,
allerdings nur für eine kurze Zeit (ca. 1 sek, vielleicht sind es 1,5, Stoppuhr hab ich keine dabei).
@trailerman
eigene ASR - Lampe hat er nicht.
Truck 40-Tonner wär nicht schlecht.
HAT serienmäßige Frontscheibenheizung, gibt´s beim Hugo gar nicht! 😕
Gibt es den Truck auch mit Schiebetüren? 😁
Lässt sich der auch auf LPG umbauen? 😁
Viktor
Moin.
Wenn nur kurz, dann tippe ich mal auf falsche Drehzahlsignale der Vorderachse. Rechner nimmt bei Geradeausfahrt einseitigen Schlupf an und regelt den Motor herunter. Es müsste auch ein Bremseneingriff auf der gegenüberliegenden Seite passieren. Weil ASR ist ja ´ne Differenzialsperre für den verarmten Mittelstand ;-)
gruß f
Ähnliche Themen
Muß mal Bericht erstatten:
Na ja, was soll ich sagen,
der Fehler ist bis heute nicht mehr aufgetreten,
trotz bisher gefahrenen 23.800 km.
Viktor
Hallo,
hab noch einen anderen Vorschlag. Wenn der Fehler das nächste mal auftritt, nicht neu starten sondern direkt zum freundlichen, Motor nicht ausstellen. Dann sollte was zu finden sein.
Möglich ist auch das der Auslöser beim Antrieb sitzt. Wird da ein Fehler erkannt, schaltet das ESP zwangsläufig ab. Allerdings wird in beiden Steuergeräten dann ein Fehler abgelegt...
MfG
Hallo Papa VW
Danke für den Tipp.
Wie schon erwähnt:
Beim 1. Mal - Zündung aus, Zündung ein - Fehler weg.
Beim 2. + 3. Mal mit brennender Kontrollleuchte zum 🙂 gefahren.
Der hat seinen Komputa angschlossen,
Pustekuchen, kein Fehler trotz leuchtender Kontrolllampe.
Auch das ScangaugeII fand keinen Fehler.
Kontrolllampe ging erst wieder beim Zündung aus - Zündung ein - aus!
Der "Fehler" ist aber seitdem (28.8.2008) nicht wieder aufgetreten!
Wird wohl das Steuergerät gespunnen haben!
Ihr wisst doch, bei der Elektronik gibt es 3 Betriebszustände.
Bin Neugierig, wer die 3 Zustände weiß?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
...
Ihr wisst doch, bei der Elektronik gibt es 3 Betriebszustände.
Bin Neugierig, wer die 3 Zustände weiß?Viktor
Moin Viktor,
also da wären:
funktioniert
oder
funktioniert nicht
oder
funktioniert manchmal nicht
Das gilt aber genauso auch für andere Bereiche und beschränkt sich nicht nur auf die Elektronik.
Grüße aus`m Norden
Tekas
Moin zusammen,
was hat denn der 🙂 ausgelesen... hat er auch wirklich gezielt das ESC Steuergerät ausgelesen ? Normalerweise müsste da ein Fehler hinterlegt sein.
Auch beim Geradeausfahren liefern Lenkwinkel- und Gierratensensor Werte... Ich glaube keiner ist ein so perfekter Geradeausfahrer, das er nicht kleinste Abweichungen hat !
Und wie schon vorher erwähhnt.. Wenn ESP eingreifft und errechnet das es nicht reicht nur ein Rad auszubremsen, dann erfolgt auch ein Eingriff in die Motorleistung.
Ansonsten hört sich das nach so ner Wackler Geschichte an.
Gruß
Ingo/ Overhead
@Ingo
Was genau der 🙂 damals ausgelesen hat,
weiß ich nicht.
Er sagte mir nur, es ist kein Fehler abgelegt.
Damals im Aug. 08, hatte ich meinen Hugo noch nicht so lange!
Ich wart mal ab, ob der Defekt wieder auftritt.
@Tekas
1. + 2. Zustand stimmt.
Aber für den 3. erwart ich mir den richtigen "Fachbegriff"
Viktor
Zitat:
Ihr wisst doch, bei der Elektronik gibt es 3 Betriebszustände.
Bin Neugierig, wer die 3 Zustände weiß?
Ich kenn noch den Blinkerzustand ( geht, geht nicht, geht......)
MfG
Unser🙂bezeichnete unsere Motorkontrollleuchte als "Lichtorgel" an, aus, an, aus...
Bin echt mal gespannt wann VWN das endlich in den Griff bekommt.
Gruß
supermoto44
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
@Tekas
1. + 2. Zustand stimmt.
Aber für den 3. erwart ich mir den richtigen "Fachbegriff"Viktor
Moin Viktor,
ich weiß nicht welchen Fachbegriff ihr in Österreich dafür verwendet😕😕😕,
aber wie wäre es mit sporadisch? So steht´s dann zumindest in den Fehlerprotokollen, wenn´s welche gibt😉.
Grüsse,
Tekas
😁😁😁😁😁