ESP im Schnee hilfreich?
Hallo Leute,
ist ESP bei Schnee hilfreich? Das frage ich mich gerade.
Was ist denkbar?
1. Ja, weil es genauso wirkt wie auf nasser/trockener Fahrbahn
2. Jein. Aber es unterstützt ein bisschen
3. Nein, auf die Wirkung kann man gar nicht mehr hoffen
Freue mich über rege Diskussionsteilnahme! 🙂
Beste Antwort im Thema
Das ESP der Generation 9 wiegt in inklusive aller integrierten Funktionen wie ABS, ASR etc. nur noch 1,6 kg (PDF-Datenblatt von Bosch). Also könnten wir diesen Diskussionspunkt bzgl. Mehrgewicht wohl zu den Akten legen.
Ich finde die Diskutanten so niedlich, die meinen, dass ESP überflüssig sei und der Fahrer das schon alles regeln könnte. Leute, wacht auf! Diesen fehlerfreien und top ausgebildeten Idealfahrer gibt es nicht! Den gibt es heute nicht und den gab es in früheren Jahren nicht, als die Technik noch nicht so weit fortgeschritten war. Ich kann dieses Ammenmärchen nicht mehr hören, dass man nur auf einem technikfreien Auto "richtig" fahren lernt. Wie soll das bitte aussehen?
Ich habe immer wieder die Autofahrer der "alten Schule" im Sicherheitstraining. Merkwürdigerweise tun die sich genau so schwer mit nem ordentlichen Bremsschlag wie ein Fahranfänger oder eine Hausfrau.
513 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Tja, ab dem Punkt ab dem die vernetzten Systeme dann sowas wie KI entwickeln, nach dem Motto "Du kannst soviel in die Leitplanke lenken wie du willst, lieber Fahrer, ich mach mir doch keine Schrammen ins Blechkleid !", wird es dann richtig interessant ..... so in 200 Jahren oder so 😉.
Gibt es -in abgemilderter Form! Schau Dir mal bei MB und Audi die aktuellen Systeme für Spurhaltung an. Die gibt es in den Stufen "Warnmeldung" und "automatisches Zurücklenken" bei Spurverlassen. Der nächste Schritt wäre "Unfallvermeidung" und ist nur noch klein, geschätzt eher 2-20 Monate!
Gruß
Stefan
(A7, CLS)
Wobei man da ganz ganz vorsichtig sein muss und der Fahrer das System jederzeit überstimmen können muss.
Ich stell mir nur ne Baustelle vor in der die Gegenfahrbahn auf die eigene umgeleitet wird, wenn jetzt die neuen Striche bisschen schlampig gemacht wurden und das System mich gnadenlos in den Gegenverkehr lotst ist das kein tolles Gefühl 😉
Der Mensch sollte immer in letzter Instanz die Kontrolle haben und solche Systeme auch ausschalten können.
Allein schon für den Fall von defekten.
Das ist ganz besonders wichtig bei Systemen welche aktiv lenkend in das Verkehrsgeschehen eingreifen wie Spurassistent, Tempomat und Co.
Zitat:
Der Mensch sollte immer in letzter Instanz die Kontrolle haben und solche Systeme auch ausschalten können.
Es gibt eine Mege Sicherheitseinrichtungen, bei denen genau dieses mit allen möglichen Mitteln vermieden wird. Das erste, noch im 19-ten Jahrhundert, war das Sicherheitsventil auf Dampfkesseln.
Eine Sicherheitsschaltung der höheren Klassen (Z bzw. seal3) muß sogar manipulationssicher sein, ein Ausschalten ist nur durch mindestens zwei unabhängige Schaltgeber und durch zwei Personen möglich (vier-Augen-Prinziep).
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das Ausschalten beispielsweise einer Fußgänger-Kollisionsicherung vom Gesetzgeber irgendwann untersagt wird.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Wobei man da ganz ganz vorsichtig sein muss und der Fahrer das System jederzeit überstimmen können muss.
Kann man ja, die Spurassis geben ja auch nur einen leichten Lenkimpuls den der Fahrer jederzeit problemlos überstimmen kann. Das ist ja kein autonomes Fahren wo das Auto aktiv lenkt, sowas ist derzeit alleine rechtlich undenkbar. Beim Tempomaten genauso, man kann jederzeit Gas geben und Bremsen und das System überstimmen.
Bei Defekten schalten sich die Systeme eh selber ab, warum sollte das der Fahrer selber machen können? Es gibt auch keine ABS-Ausschalter mehr oder Fahrerairbagabschalter. Irgendwann ist das sinnfreie Abschalten der Systeme das höhere Risiko als ein extrem seltener Defekt mit Unfallfolge. Wie viel Millionen Autos fahren mit Airbag, wie viele Fälle von Falschauslösungen gab es? Oder bei ABS, wie viele totale Bremsenversagen gab es deswegen? Die Assistenzsysteme verhalten sich bei Defekt i.d.R. so als wenn sie nicht da wären, sprich sie machen nichts.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Kann man ja, die Spurassis geben ja auch nur einen leichten Lenkimpuls den der Fahrer jederzeit problemlos überstimmen kann. Das ist ja kein autonomes Fahren wo das Auto aktiv lenkt, sowas ist derzeit alleine rechtlich undenkbar.Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Wobei man da ganz ganz vorsichtig sein muss und der Fahrer das System jederzeit überstimmen können muss.
Wieso denn das? Ist doch schon verwirklicht, siehe Einparkassistent. Da lenkt das Auto vollkommen alleine, der Fahrer hat da nix am Lenkrad zu kurbeln...
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Es gibt eine Mege Sicherheitseinrichtungen, bei denen genau dieses mit allen möglichen Mitteln vermieden wird. Das erste, noch im 19-ten Jahrhundert, war das Sicherheitsventil auf Dampfkesseln.Zitat:
Der Mensch sollte immer in letzter Instanz die Kontrolle haben und solche Systeme auch ausschalten können.
Eine Sicherheitsschaltung der höheren Klassen (Z bzw. seal3) muß sogar manipulationssicher sein, ein Ausschalten ist nur durch mindestens zwei unabhängige Schaltgeber und durch zwei Personen möglich (vier-Augen-Prinziep).
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß das Ausschalten beispielsweise einer Fußgänger-Kollisionsicherung vom Gesetzgeber irgendwann untersagt wird.
Gruß SRAM
Naja, nen Spurassistent ist deutlich gefährlicher als ein Überdruckventil.
Wenn das Ventil defekt ist lässt es immer den Druck ab, wenn der Spurassi defekt ist kann es sein das er dich in den Gegenverkehr lenkt.
So müssen Sicherheitsfeaturen welche eine Gefahr bergen irgendwie zu deaktivieren sein.
Beispiel Autopilot im Flugzeug.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Naja, nen Spurassistent ist deutlich gefährlicher als ein Überdruckventil.
Ganz im Gegenteil, der Spurassi gibt nur eine Warnung raus und ggf. einen schwachen Lenkimpuls der jederzeit übersteuerbar ist. Aber stell dir mal vor das ABS denkt irrtümlich alle Räder blockieren und stellt alle Radbremsen auf öffnen ... (oder beim Dampfkessel das Ventil klemmt oder ist festgerostet, dann lässt es auch bei zu hohem Druck keinen Dampf mehr raus)
Abschalten bringt nichts, dazu ist man wenn wirklich nötig nicht mehr in der Lage. Stell dir vor ein Spurassi würde in den Gegenverkehr lenken. "Moment, wo war noch gleich der Ausschalter ..." - geht so natürlich nicht. Da muss die intuitive Übersteuerbarkeit bleiben, einfach am Lenkrad drehen und gut ist. Genau wie beim Tempomat, sobald man bremst oder gas gibt stellt der sich aus. Und die intuitiven Reaktionen bleiben. Man will langsamer werden und bremst.
Zitat:
Wieso denn das? Ist doch schon verwirklicht, siehe Einparkassistent. Da lenkt das Auto vollkommen alleine, der Fahrer hat da nix am Lenkrad zu kurbeln...
Auch da sind wir weit vom autonomen fahren weg. Das geht nur bei Schrittempo, der Fahrer ist weiterhin verantwortlich für das Auto und fährt manuell per Gas/Kupplung. In dem Moment wird ihm nur das Lenken abgenommen. Autonom wäre z.B. ein Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Spurhaltesystem das wirklich aktiv lenken kann. Also der Fahrer theoretisch ein Nickerchen machen kann und das Auto fährt alleine.
Zitat:
Ganz im Gegenteil, der Spurassi gibt nur eine Warnung raus und ggf. einen schwachen Lenkimpuls der jederzeit übersteuerbar ist. Aber stell dir mal vor das ABS denkt irrtümlich alle Räder blockieren und stellt alle Radbremsen auf öffnen ... (oder beim Dampfkessel das Ventil klemmt oder ist festgerostet, dann lässt es auch bei zu hohem Druck keinen Dampf mehr raus)
Abschalten bringt nichts, dazu ist man wenn wirklich nötig nicht mehr in der Lage. Stell dir vor ein Spurassi würde in den Gegenverkehr lenken. "Moment, wo war noch gleich der Ausschalter ..." - geht so natürlich nicht. Da muss die intuitive Übersteuerbarkeit bleiben, einfach am Lenkrad drehen und gut ist. Genau wie beim Tempomat, sobald man bremst oder gas gibt stellt der sich aus. Und die intuitiven Reaktionen bleiben. Man will langsamer werden und bremst.
Ach Junges, lest doch mal den ganzen Kontext oder lasst es bleiben 🙄
Gesprochen wurde von einem Spurassistenten der die Lenkeinflüsse des Fahrers VERHINDERT.
Hierauf bezog sich mein Post:
Zitat:
Tja, ab dem Punkt ab dem die vernetzten Systeme dann sowas wie KI entwickeln, nach dem Motto "Du kannst soviel in die Leitplanke lenken wie du willst, lieber Fahrer, ich mach mir doch keine Schrammen ins Blechkleid !", wird es dann richtig interessant ..... so in 200 Jahren oder so .
Undjetzt nochmal mich selber zitieren:
Zitat:
Wobei man da ganz ganz vorsichtig sein muss und der Fahrer das System jederzeit überstimmen können muss.
Was war jetzt so schwer? 🙄
Ich hab manchmal das Gefühl das hier jeder alles falsch verstehen will und sich dabei allergrösste Mühe gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Auch da sind wir weit vom autonomen fahren weg. Das geht nur bei Schrittempo, der Fahrer ist weiterhin verantwortlich für das Auto und fährt manuell per Gas/Kupplung. In dem Moment wird ihm nur das Lenken abgenommen. Autonom wäre z.B. ein Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Spurhaltesystem das wirklich aktiv lenken kann. Also der Fahrer theoretisch ein Nickerchen machen kann und das Auto fährt alleine.
Wie gesagt: Die Vorstufe ist im A7 zu besichtigen!
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Wie gesagt: Die Vorstufe ist im A7 zu besichtigen!Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Auch da sind wir weit vom autonomen fahren weg. Das geht nur bei Schrittempo, der Fahrer ist weiterhin verantwortlich für das Auto und fährt manuell per Gas/Kupplung. In dem Moment wird ihm nur das Lenken abgenommen. Autonom wäre z.B. ein Abstandsregeltempomat in Verbindung mit einem Spurhaltesystem das wirklich aktiv lenken kann. Also der Fahrer theoretisch ein Nickerchen machen kann und das Auto fährt alleine.
Oder auch im neuen Passat...schon selbst ausprobiert und erfahren...
Zum Thema "Vertrauen in Technik":
http://www.youtube.com/watch?v=wFp62jDcoFM&feature=related
Mir wurde ganz flau beim zusehen 😰
Tolle Entwicklung !
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
....noch Fragen ?
Ohh, unglaublich, der Computer hat das Auto rückwärts eingeparkt!😰
Sowas wird ein Mensch niemals hinkriegen, ein toller Beweis für die Überlegenheit der Technik...😁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Zum Thema "Vertrauen in Technik"
Das ist wirklich genial. Im Prinzip funktioniert das aber ähnlich wie eine Mausefalle - nur eben etwas komplizierter. Die Rechnerkapazität dürfte sich bei beiden Systemen auf gleichem Niveau befinden.
Wo führt das denn noch hin ?
- Der Fußgängerschutz wird dermaßen augebaut, da diese eifach ohne zu schauen auf die Straße laufen "Mir passiert eh nichts , der Assitent bremst das Auto ja rechtzeitig"
- Oltimer sind nur noch mit speziellen FS und Kurs zu bewegen, weil der normale Autofahrer bereits überfordert ist mit einen Schlüssel die Autotür zu öffnen.
etc. pp.
Es gibt imer noch erhebliche Macken in der Electronic , in meinem bisher einzigen Can Bus Autos konnte icxh durch Tipp-Wischen geziehlt das KI außer Funktion setzen. Bei einem anderen Auto mit gleichzeitigem Gasgeben und Bremsen für einen völligen Systemausfall sorgen.
Und ich kann noch viel mehr Beispielen nennen, es gibt immer Leute die sowas hinbekommen, was eigentlich nicht möglich ist.
ABS war mal abschaltbar, ich fand das gut. War den Herstellern aber zu teuer, weil dann auch ein mechanisches System da sein muß ( z.b. für die lastabhänige Bremskraftregelung ) . Softwarelösungen sind extrem billier.