ESP Fehler.
Hallo zusammen.
Nachdem mein Auto wieder läuft. Möchte ich mich um den ESP Fehler kümmern.
Habe bei Mercedes den fehlerspeicher auslesen lassen, kann mir einer sagen, was ich als erstes prüfen/ tauschen soll ??
Habe die Fehler Code dran gehängt.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Problem mit dem Wagen kann vielschichtig sein!
Wichtige Hinweise wurden bereits gegeben:
Chauvi schrieb: " wenn die Batterie voll geladen wurde." und Du hast uns mitgeteilt: "... Lenkrad steht schief. ..."
Hat Deine Batterie eine Klemmenspannung von > 12,6 V und eine Säuredichte von 1,22- 1,28 g/ cm ?
Warum steht das Lenkrad schief? Mal irgendwann kräftig gegen eine Bordsteinkante seitlich gefahren?
Kann aber auch bei sehr schlechten Wegstrecken vorkommen.
Mir ist nicht deutlich, wo der EINE Zusammenhang zwischen fehlender Kommunikation mit dem MSG, dem Lenkwinkelsensor und dem Drehgeschwindigkeitssensor zu finden ist, wenn die Batterie i.O. .
Nun, da fallen mir gleich etliche Möglichkeiten ein!
a) Das Signal vom Lenkwinkelsensor ( N49) wird über den im Mantelrohr befindlichen Schleifring geleitet. Ist dieser defekt, initialisiert sich der Lenkwinkelsensor nicht.
b) der Drehgeschwindigkeitssensor ist hinüber und das ESP- Steuergerät " wartet" nun auf die Daten und wartet und wartet und weil es so nett wartet, bleibt der Rest gleich mit unerledigt. Folglich- keine Initialisierung des Lenkwinkelsensors.
c) Möglichkeit, wie sie Chauvi uns dargelegt hat. Also: wie b)- nur andersrum.
d) das ESP- Steuergerät hat ein ernsthaftes Problem und sollte repariert / getauscht werden. Dafür könnte die fehlende CAN- Bus Kommunikation sprechen.
d) auch kann ein rein elektrisches Problem vorliegen. Klemme 87 ( ehem. 30/ 51) ist - denke ich mal- Dauerplus. Warum liegt dort eine Unterspannung an. Antwort: Entweder gibt es ein solides Masseproblem, oder ein Problem in der Spannungsregelung oder aber - und das wäre sehr unschön- eine Verbindung zwischen der Plus- und der Minusleitung
e) nicht letztlich kann auch ein Defekt am Motorkabelbaum, z.B. hervorgerufen durch Öl nicht ausgeschlossen werden. Manche Bauteile reagieren sehr unerfreulich auf veränderte Widerstandswerte (u.a.m.).
Ich möchte Dir hiermit keine Angst machen, aber ich möchte, dass Du verstehst, dass es viele Ursachen für solche Fehlercodes- Orgien geben kann. Natürlich ist es oft der einfachste Fehler ( wär hier wohl eine defekte o. leere Batterie). Aber garantieren kann niemand, dass es so einfach ist.
Da auch die Bauteile ( Lenkwinkelsensor, Drehgeschwindigkeitssensor, ESP- Steuergerät nicht gerade sehr preisgünstige ( Neu-) Teile sind, würde ich !!!! einen versierten Fachmann da ran lassen, zumal der Lenkwinkelsensor und das ESP Steuergerät mittels OBD II überwacht und kontrolliert werden sollte.
Wie der Lenkwinkelsensor kalibriert werden kann siehe z.B. hier: https://community.autoaid.de/anleitungen/lenkwinkelsensor-kalibrieren/
Gruss vom asphalthoppler
P.s.: Drehgeschwindigkeitssensor ist bei Deinem MB - meine ich- im Kofferraum rechts.
P.p.s.: Mir fällt gerade ein, dass durch einen eventuellen sehr starken Lenkradeinschlag nun nicht nur das Lenkrad " schief" ist, sondern, dass das Kabel am Sensor dadurch abgerissen worden sein kann.
17 Antworten
Sorry. Ziehe meine Initialisierungssanleitung zum ESP zurück, da ich fälschlich vom w220 ausging.
Und im Ausdruck direkt eine ausgebliebene Initialisierung festgestellt war.
Als aktueller Fehler.
Wenn das nun nicht geht, weil der falsche Sensor ersetzt wurde,wie der TE jetzt berichtet , wird die Baustelle nicht kleiner.
Hallo Asphalthoppler,kann man so stehen lassen aber das Batterieprüfgerät ist inzwischen schon Erfunden!