ESP .. einer kam durch.

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute,

lustiges erlebt, vielleicht interessierts den einen oder anderen, der nachts auch schon von ESP träumt. Zeigt aber auch, das ziemlich viel elektronischer Zinnober verbaut wird. Fahrzeug: C-Klasse, W203

Ich fass es etwas zusammen. Also, bei Euromaster kleine Inspektion, Klima und TÜV machen wollen. ESP leuchtet schon länger : "Suchen Sie Werkstatt auf usw". Wagen fährt und bremst ganz normal. Euromaster ausgelesen: Querbeschleunikgungssensor defekt. Können sie jetzt nicht machen. Mensch, der sich damit auskennt, ist grad in Urlaub. TÜV gar nicht erst vorgeführt.

Mein Sohn und ich suchen das Teil (es sind wohl zwei Teile) im Kofferraum auf, machen die Stecker ab, mein Sohn kloppt noch mal drauf, was auch immer. Bauen alles wieder ein. Der Effekt war, das ESP-Warnung nach Start aus blieb, und zwar solange
1. mit eingeschaltetem ESP bis man über 40-45 beschleunigte (unabhängig vom bremsen) oder
2. mit ausgeschaltetem ESP bremste, egal bei welcher Geschwindigkeit. Das alles war schon mal neu. Wir haben beides mehrfach getestet.

Und ich musste ja nun irgendwann zum TÜV. Also sagten wir uns, wenn beim TÜV nicht schneller als 40 gefahren wird oder bei ausgeschaltetem ESP gebremst wird, dürfte die ESP-Warnung nicht an gehen. Gesagt, getan. und gehofft.

TÜV bekommen! und jetzt kommts ......... DIE ESP-Warnung taucht überhaupt nicht mehr auf !!!! Und ich glaub nicht, das der TÜV-Prüfer den Querbeschleunigungssensor gewechselt hat. ;-)

Für mich ein Zeichen, das da allerhand Blödsinn verbaut, ausgelesen und letztendlich auch abkassiert wird.

In diesem Sinne schöne Grüsse...

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich fände das an deiner Stelle gar nicht lustig, weil das durchaus sicherheitsrelevante System womöglich den Dienst quittiert bzw. erst gar nicht antritt, wenn es für den Fahrer nebst Insassen "brenzlig" wird. Ist dir dein Leben keine 250,-- Euro wert?

Da kann man nur hoffen, dass a) kein Fahranfänger am Steuer sitzt und b) die sekundären Sicherheitseinrichtungen den Aufprall mildern.

Kein Moralapostel sondern ein besorgter Verkehrsteilnehmer!

Tschau

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das der W203 dort rostet liegt an folgendem: die Türleisten unten sind nur aufgesteckt. In vielen Jahrne lagert sich dort Dreck und alles mögliche ab soweit noch nicht schlimm. Da die Leisten jedoch beweglich sind und durch Vibrationen bewegt werden. Wird mit der Zeit der Lack dort drunter durchgeschliffen. Und da reicht schon eine kleine Stelle und es fängt an zu blühen. Deswegen sind die Leisten am Mopf und auch kurz davor schon geklebt und dort rostet es dann nicht mehr. Leider ein böser Konstruktionsfehler. Ich empfehle dir das beim Lackierer entrosten zu lassen er soll die Radläufe konservieren und auch die Türen. Dann holst du dir Mike Sanders und pinselst das unter die Türleisten und an und von innen an die Kanten der Radläufe. Dann hast du Ruhe.

Keine Ahnung, seit wann BWM voll verzinkt ist. Mein Sohn behauptet, seiner (E46) wärs. Und er sollte es wissen, fängt nämlich ab September eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker an....... . bei BMW 😁 Glauben tu ichs. Der hat nämlich, im Gegesatz zu meinem, nirgendwo einen einzigen Rostpickel. Obwohl er, wie gesagt, schon ein paar Jahre älter ist.

War eben in der Stadt über Autobahn... keine ESP-Warnung. Liegt vielleicht an den 30Grad draussen.

Ich werd jetzt bzgl. ESP folgendes machen: In Zweifelsfall ist die Batterie elf Jahre alt. Obwohl er im letzten Winter auf Schlag ansprang. Ich hab noch ein Batterie-Ladegerät. Nach dem Motto "Immer erst die einfachen Sachen" werd ich da mal ein bißchen Saft drauf geben. Das kann mein Sohn machen, der kennt sich damit aus.

Und woran liegt es an den Radkästen? da sind keine Zierleisten. Aber danke für die Tipps.

Und selbst hinten beim Kennzeichen, wo diese Fugen sind, hatte ich schon einen Anflug von Rost. Das kann nicht an den Leisten liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Gings


Um zu provozieren, war das nicht gedacht. Mehr um meinen Frust bezüglich meiner Lichtorgel im Kombi-Instrument auszudrücken und etwas Luft zu machen. Ich bin ja bei weitem nicht der einzige, den dieses Thema betrifft, wie man hier im Forum unschwer nachlesen kann. Da fahren Leute fünf Jahre mit ESP-Alarm und leben immer noch. Wie kann das angehen?

Provokant oder besser gesagt schwach und frech, find ich es eher, ein Auto mit so einem elektronischen System auf die Menschheit los zu lassen (mit so einem Rostschutz übrigens auch). Und das mit Stern! Mit keinem Auto hatte ich bisher so viel Ärger!

...dann kauf doch Dacia,habe ich doch gestern schon gesagt.......

Eisbaer0962

Alles wir bei deinem Benz auch nicht schlecht sein! Dann gibt es halt mal Zeiten wo man mehr investieren muss. Dafür hat man dann auch wieder Ruhe. Dacia ist bestimmt nicht der beste weg 😁 😁 😁 wobei es da natürlich kein ESP gibt 😁

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

generell bin ich der Meinung, das die "elektronischen Helferlein" (zb.ESP)
ihre absolute Daseinsberechtigung haben und es ihnen auch gegönnt sein sollte, sie nach Ausfall umgehend in Stand zu setzen.

Dennoch tauchen mir ein paar Fragen auf, da ich erst einmal diese Komponente im Einsatz hatte.

Liegt es am Fahrstil?
( bin nicht als "Wanderbaustelle" unterwegs)))), oder hat Mercedes zwischen Vormopf und Mopf andere Komponenten verbaut?

Viele Grüße
Sancho deluxe

Zitat:

Original geschrieben von Jan 94


Das der W203 dort rostet liegt an folgendem: die Türleisten unten sind nur aufgesteckt. In vielen Jahrne lagert sich dort Dreck und alles mögliche ab soweit noch nicht schlimm. Da die Leisten jedoch beweglich sind und durch Vibrationen bewegt werden. Wird mit der Zeit der Lack dort drunter durchgeschliffen. Und da reicht schon eine kleine Stelle und es fängt an zu blühen. Deswegen sind die Leisten am Mopf und auch kurz davor schon geklebt und dort rostet es dann nicht mehr. Leider ein böser Konstruktionsfehler. Ich empfehle dir das beim Lackierer entrosten zu lassen er soll die Radläufe konservieren und auch die Türen. Dann holst du dir Mike Sanders und pinselst das unter die Türleisten und an und von innen an die Kanten der Radläufe. Dann hast du Ruhe.

Völliger Quatsch. Natürlich rostet es auch unter den aufgesteckten Plastikleisten. Die Hauptursache an den Türen kommt aber von innen. Hier wurden die Blechfalze der inneren Tür und äußeren Türbleche nicht mehr versiegelt. Da ja dort immer Wasser nach Regen runterläuft und sich oftmals auch sammelt, bildet sich dort der 1. Rost, der nach draußen drängt. Das wurde von DB ja auch schon eingeräumt. Ab Mopf wurde diese Einsparmaßnahme wieder geändert. Der Rost an den Radläufen ist ähnlich. Hier kommt aber auch noch Steinschlag durch die Räder hinzu. Rost an den Radläufen haben allerdings auch andere Fahrzeuge.

Und die Frage nach dem Alter der Batterie has der Themenstarter auch noch nicht beantwortet. Wäre aber wichtiger anstatt sich über einen vollverzinkten BMW auszulassen

So, ich hab jetzt die alten Rechnungen durch geguckt, die ich von dem Opa habe. Die Batterie ist am 17.04.2008 gewechselt worden und kostete 167,98. Batterie aus- und einbauen: 73,60. Fahrzeug rangieren: 23,55! Den Opa haben sie voll ausgenommen.

Dann wird das ja wohl doch nix bringen mit meinem Batterie gelade. Schade.

Wenn ich das jetzt richtig recherchiert habe, ist das der Querbeschleunigungssensor (QBS). Korrekt?

Und das zweite der Gierratensensor (GRS) ? Aber der ist bei mir ja nicht kaputt.

Kann man den QBS denn auch einfach selber wechseln. Man liest hier teilweise von Fahrübungen, die gemacht werden müssen, um den zu kalibrieren oder was auch immer. Verschwindet die Fehlermeldung dann von alleine? Oder muss da dann doch wieder der große Meister ran?

... der Sensor sollte normalerweise problemlos zu tauschen sein. Würde aber anschließend mit der Stardiagnose überprüfen ob das ESP-Steuergerät alle Sensoren richtig initalisiert und einliest...

Gruß

So, hab mir jetzt ein QBS bestellt bei für 60,00 € bei einem bekannten Versteigerungsportal.. Ist ein Jahr Garantie drauf, außerdem die gesetzliche Rückgabemöglichkeit. Ich bin gespannt. Also, was danach für ein Alarm kommt.....🙂😁

Ich werde berichten...

So Leute, neuer gebrauchter Querbescheinigungssensor ist drin. Nur ausgetauscht, nichts weiter gemacht. ESP-Alarm ist aus! Hoffe, es bleibt so.

QBS

P.S: Die Halterplatte war eine andere, lies sich aber ohne Probleme austauschen.

Ja, die ESP-Warnung bleibt aus!! Seit Tagen keine Fehlermeldung!!! Teil einfach ausgetauscht, dauert 5 min. Nichts einfahren, einmessen, abgleichen, einlesen etc., stimmt alles nicht.

Ausgetauscht und geht. Plug and Play.. Ein Lob für MB muss auch mal sein. :😁

Dann will ich mal schauen, ob ich Öl hab am Stecker am Nockenwellenversteller.....🙂😁

Schöne Grüsse aus Bad Schwartau.

Zitat:

Original geschrieben von Gings


So Leute, neuer gebrauchter Querbescheinigungssensor ist drin. Nur ausgetauscht, nichts weiter gemacht. ESP-Alarm ist aus! Hoffe, es bleibt so.

QBS

P.S: Die Halterplatte war eine andere, lies sich aber ohne Probleme austauschen.

.

Aus Tschechien ,wem der jetzt wohl fehlt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen