ESP BAS Problem, mal wieder

Mercedes ML W163

Moin zusammen,
Seit Weihnachten habe ich ja einen Ml mit dem 270 CDI . Hier leuchtet gerne die ESP/BAS Lampe. Auslesen ergab diverse Fehler, also erstmal gelöscht und wieder gefahren. Löschen über Kurztest kommt die Meldung ESP und BAS lassen sich nicht löschen. Geht man ins Steuergerät aber schon. Lampe ist dann auch aus.
Erneutes Auslesen, Fehler im ESP Steuergerät ( Querbeschleunigungssensor), Fehler im BAS (Can Kommunikation), Fehler im KI ( Can Kommunikation).
KI Fehler gelöscht, kam dann nicht wieder.
Nur der ESP Fehler ist hartnäckig, wenn aus kommt er aber spätestens ab 40/50 km/h wieder. Wobei ich auch auf längerer Strecke es schon hatte das die gelbe ESP Leuchte gar nicht anging. Vermutlich war es da im Auto warm genug....
Den Querbeschleunigungssensor (A163 542 06 18 QO2) ist doch auch im 208 verbaut? Ich würde den mit dem QP durchtauschen um zu sehen ob der Fehler dann weg ist, was meint ihr.
BLS , wird auch häufig als Ursache genannt, habe ich schon getauscht.
Randdrehzahlen sind super, max 0,5 km/h Abweichung.
Alle anderen möglichen Routinen verlaufen positiv.

IMG_20230106_162902.jpg
IMG_20230106_163040.jpg
IMG_20230106_163447.jpg
38 Antworten

Ja, was soll passieren, kaputt ist er ja schon....

Wenn der Raddrehzahl Sensor im Speicher steht, wieso schaust du dir die Sache nicht genauer an?
Sich nur auf die Raddrehzahl zu verlassen, wird dich nicht ans Ziel bringen....

Ja, das werde ich auch tun.
Eins nach dem anderen. Z.Z. muss ich aber auf der Straße schrauben, und das ist nicht immer nett, vom Wetter und den Lichtverhältnissen her....

Update. Gestern blieb die "ESP/BAS" Leuchte auf dem Weg zur Arbeit aus. Bei leichtem Schnee war mir das auch ganz recht. Dafür war aber auch ordentlich Salz auf den Straßen.
Nachmittags ging beim Start dafür der ganze Tannenbaum an(Bild).
Zu Hause dann ausgelesen und bis auf die Fahrberechtigung war jedes Steuergerät mit Fehlercodes gespickt. Das lässt mich iwie an Unterspannung denken, schwache Batterie?
Ebenfalls wieder dabei der unplausible Fehler der Raddrehzahl h/l. Woher der im Stand kommt? K.A.
Den habe ich dann aber auch angesehen und festgestellt, das das Loch in dem er steckt dermaßen enggerostet ist, das er nicht zerstörungsfrei entnehmbar ist. Habe einen neuen bestellt und werde den einfach tauschen.
Fehler ließen sich zumindest alle löschen.

IMG_20230308_140651.jpg
Ähnliche Themen

Der geht schon raus, du musst ihn mit den dem Föhn warm machen und dann mit leichten links rechts Bewegungen vorsichtig rausziehen. Der Sensor muss raus, aber daran wird es nicht liegen denke ich 🙂

Hast Du mittlerweile einen reparierten Querbeschleunigungssensor eingebaut? Denke immer noch das das vermutlich die Ursache ist.

Habe den Originalen getauscht gegen einen Gebrauchten. Seit dem geht die "ESP/BAS" erst bei 42/43/km/h an.
Heute morgen dann auch direkt. Der Motor brauchte aber auch ein paar Umdrehungen mehr zum Anspringen.
Einen weiteren Sensor, von Fachfirma überprüft, habe ich bereits liegen.
Batterie liegt derzeit am Ladegerät um zu überprüfen ob es an Unterspannung liegt.

Was steht denn im Speicher?! Immer noch das Rad hinten links?

Beim letzten Auslesen, nach dem der Tannenbaum an war, war auch die unplausible Raddrehzahl h/l dabei. Deswegen wollte ich mir den Sensor und den Radkranz ja ansehen.

IMG_20230308_143704.jpg

Wenn da schon dran steht Leitungsunterbrechung, wieso bestellst dann nicht einen neuen ATE Sensor und baust ihn ein?
Und wieso sieht hier eigentlich nirgends das BJ ? Das is sooo lästig ständig alle daten zu erfragen!
Das Polrad ist auch Kandidat, aber bei ner Leitungsunterbrechung braucht man eigentlich gar nicht lange rumeiern.....

Wenn es ein vormopf ist, kann der Bremslichtschalter auch ein Kandidat sein. Das sind insgesamt 50€ und man weiß, was los ist. Da braucht man auch ned gebrauchte Sensoren kaufen wo die Funktion auch ein ? ist....

Der getauschte Sensor war der QBS.
Der Drehzahlsensor ist ja auch schon bestellt.
Der Bremslichtschalter ist schon getauscht.
BJ(bzw. EZ) ist 12/2000
Welches Polrad meinst du? Von der Lima? Ich hoffe doch nicht das es das ist. Der Motor hat erst 126 k km gelaufen.

QBS ? Ich verstehe nicht wie man ein Problem mit einem Teil beseitigen will, das wahrscheinlich noch mehr Probleme verursacht? In der Suche findet oft auch niemand was (angeblich) Aber die Billigsten Ramsch Teile findet jeder.....

Das Polrad von der Antriebswelle, das rostet gern auf, und dann stimmt das Signal nicht. Aber wenn es eine Unterbrechung der Leitung gibt, braucht man vorerst in die Richtung gar nicht weiter zu suchen....

Wenn neuer Sensor dann kein Teil von Drittanbietern sondern gleich original .
Das preiswerte bei meinem flog direkt wieder raus da der Fehler wieder auftrat .
Original verbaut und alles in Ordnung .

Ich habe deshalb den generalüberholten Querbeschleunigungssensor empfohlen, weil bei mir die gleichen Fehler aufgetreten sind wie bei Andreas. Einen gebrauchten QBS Sensor deshalb, weil laut Mercedes Werkstatt keine neuen mehr verfügbar sind. Ich habe auch all die beschriebenen Teile getauscht. am Ende war es der QBS. Der Sensor muss durch das drehen des Lenkrads nach links und rechts bis zum Anschlag eingelernt werden. Danach war bei mir das ABS/ESP Lämpchen direkt aus. Nur ein Ratschlag und nicht der der am lautesten schreit muss unbedingt recht haben. So meine Erfahrung. ?? Viel Erfolg!

Anfänglich wurde ja auch der QBS als Fehler ausgeworfen.
Neu kosten die dann gern auch 4-stellig, da probiere ich dann gern auch geprüft gebrauchte.
Okay, mit Polrad ist der Zahnkranz gemeint. Den wollte ich mir ja auch ansehen, nur dazu hätte ich ja den Sensor rausbrechen müssen. Mache ich dann letztendlich auch, dazu hätte ich dann aber halt gleich einen Neuen da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen