1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. ESP + ASC beim E36

ESP + ASC beim E36

BMW 3er E36

Hi mal ne Frage

gibt es beim E36 ESP UND ASC oder nur ASC? und falls es ESP gibt is das schon das ESP das man allgemein erwartet?!

Ich hoffe ihr wisst was ich meine?! 🙂

Ähnliche Themen
34 Antworten

@ Klaus und die anderen, die meinen ASC wäre (fast) ESP:

Es ist NICHT so!!!
Alle Nasen lang haben wir hier diese Diskussion im E36-Board.

ASC+T ist eine Traktionskontrolle, sprich, sie soll verhindern, daß ein Rad schlupf bekommt und durchdreht....dadurch kann natürlich ein Dreher vermieden werden.

Fährt man aber zu schnell in eine Kurve und gibt dabei kein Gas, dann reagiert ASC+T NICHT!
ASC+T wirkt nur, wenn man (zuviel) Gas gibt und daher die Antriebsräder Schlupf bekommen.

Fahre ich aber mit DSC (also ESP) zu schnell in eine Kurve, dann werden die kurveninneren Räder abgebremst, so daß die Spur stabilisiert wird. Egal, ob ich Gas gebe oder nicht.

Beispiel: ich fahre zu schnell in eine Autobahnausfahrt, gebe demzufolge kein Gas.....der Wagen fängt an zu rutschen....ASC macht nix. Das DSC greift aber ein und versucht, den Wagen in der Spur zu halten.

Klar, bei Glatteis ist kein Grip da, da nützt einem das auch nix, die Physik kann man nicht ausschalten.

DSC ist erst mit dem E46 lieferbar.
Das ASC+T ist dort eine "Unterfunktion" des DSC, genau wie etwa ABS.

@Bluewhite: Deinen Test kannst evergessen :P Da wir alle ein 4 Kanal ABS haben bricht da garnichts aus beim Bremsen ;-)
Und beim alten 3 Kanal ABS hätte halt die Hinterachse weniger Bremswirkung-sprich soviel wie man halt auf dem rutschigen Boden übertragen kann. DIe Vorderachse wurde aber auch da getrennt geregelt.

mfg Matthias

Zitat:

Original geschrieben von BMWRider


@ Klaus und die anderen, die meinen ASC wäre (fast) ESP:

Es ist NICHT so!!!
Alle Nasen lang haben wir hier diese Diskussion im E36-Board.

..wo leider oft nur meinungen ausgetauscht wurden, selten Fakten zu finden waren

Zitat:

Fährt man aber zu schnell in eine Kurve und gibt dabei kein Gas, dann reagiert ASC+T NICHT!
ASC+T wirkt nur, wenn man (zuviel) Gas gibt und daher die Antriebsräder Schlupf bekommen.

Das ist ASC, das +T steht doch afik für die funktion die beiden hinterräder getrennt abbremsen zu können

Primäraufgabe des ASC und ASC+T ist natürlich das Verhindern von Schlupf. Dass dabei die Fahrstabilität verbessert wird ist ein nebeneffekt.

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Das ist ASC, das +T steht doch afik für die funktion die beiden hinterräder getrennt abbremsen zu können

aber nur, wenn diese Schlupf haben, welcher durch zuviel Gas entsteht....

Fakten.....der Fakt ist doch, daß es ESP erst seit 1998 gibt und daß das ASC+T im DSC integriert ist....und daß ASC auf 2 Räder wirkt, DSC auf 4....ASC wirkt nur beim Gas geben, DSC immer...ASC bis 40, DSC bis vmax....

Manche wollen es einfach nicht verstehen....wurde doch alles geschrieben...

Fahrt einfach mal den Elchtest mit ASC und einmal mit nem DSC.....ihr werdet es sehen....und da ASC ja nur bis 40km/h wirkt, könnt ihr das gern auf rutschigem Untergrund machen.

Hat einfach keinen Sinn, hier zu sagen, daß DSC eben keine Weiterentwicklung vom ASC ist, sondern eine ganz andere Elektronik

Zitat:

Original geschrieben von Raketen-Matze


@Bluewhite: Deinen Test kannst evergessen :P Da wir alle ein 4 Kanal ABS haben bricht da garnichts aus beim Bremsen ;-)
Und beim alten 3 Kanal ABS hätte halt die Hinterachse weniger Bremswirkung-sprich soviel wie man halt auf dem rutschigen Boden übertragen kann. DIe Vorderachse wurde aber auch da getrennt geregelt.

mfg Matthias

Was willst du mir jetzt sagen?

Mein "Typischer ESP Test"?

Dein Denkfehler würdest du selbst erkennen, wenn du kurz nachdenkst: Anti Blockier System

Weißt du was passiert wenn du mit einem mit ABS ausgerüsteten Fahrzeug bremst (einseitig auf Eis, andere Seite normale
Straßenverhältnisse)?

Rechte Achsseite fährt auf Eis:

Die rechten Räder werden nur ganz kurz blockieren und sehr lang (gemessen an der normalen Regelzeit des ABS) "freigegeben". Da das ABS auf der linken Seite normal regelt, wird das Fahrzeug unweigerlich ausbrechen. Dies abzufangen ist unmöglich, jedenfalls für 99,99% der Bevölkerung.

-----------------
Getestet mit einem Audi A6 (4B), der Test wurde durch den ADAC durchgeführt. Testablauf wie oben beschrieben.

ESP aus: Der A6 brach aus, das Fahrzeug konnte nicht abgefangen werden

ESP an: Das Fahrzeug konnte sogar um eine Kurve fahren, ohne auszubrechen.

Ach ja, der A6 hat ein 4-Kanal Anti Blockier System!
-----------------

hab mich mal belesen und das hier dabei gefunden ! Die Automatische Stabilitäts Control + Traktion (ASC+T) verhindert das Durchdrehen der angetriebenen Hinterräder und gewährleistet bestmögliche Traktion und Fahrstabilität.
Wenn z.B. beim Anfahren oder Beschleunigen aus Kurven heraus Antriebsschlupf droht, wird die Antriebsleistung über das Motormanagement reduziert. Reicht diese Maßnahme nicht aus, werden die Hinterräder einzeln, nacheinander oder zusammen per Bremseingriff so lange abgebremst, bis wieder Traktion vorhanden ist.
Diese Regelvorgänge laufen im Millisekundenbereich ab. Die Aktivierung der ASC+T wird dem Fahrer durch eine Blinkleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
Um einen höheren Radschlupf zu erzielen, z.B. beim "Freischaukeln" aus Schnee, kann die ASC+T auch ausgeschaltet werden.damit dürfte die streiterei hier wohl beendet sein !

Diese Art Thread gehört ebenso zum Standart wie: Heizung geht nicht, was ist mein Wagen noch wert, passen die Felgen, hier mein Auto ...

Es gibt eben Personen die es nicht lernen. Naja egal, Hauptsache wir wissen wie es ist!

ASC/ASC+t und ESP/DSC sind ganz klar zweierlei Dinge.

Ganz einfach... ASC/ASC+T ist eine Traktionskontrolle. D.h. sobald die Hinterachse Schlupf bekommt wird dies erkannt und durch Eingriffe in die Motorsteuerung und bei ASC+T zusätzlich durch Bremseingriffe werden die Räder abgebremst. Sodass ein Ausbrechen der Hinterachse vermieden wird.

DSC = ESP. "ESP" bzw. "Elektronisches Stabilitätsprogramm" ist ein eingetragenes Markenzeichen von Bosch. Und Bosch versteht darunter eine Fahrdynamikregelung die durch Bremseingriffe an einzelnen Rädern das Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs beeinflusst.
Das hat nicht nur etwas mit ausbremsen der Antriebsachse zu tun. Sondern ein ESP-System besitzt Sensoren zum erfassen der Fahrsituation. Dazu gehört u.a. ein Querbeschleunigungssensor und Gierwinkelsensor zum erfassen der IST-Situation und ein Lenkwinkelsensor dient als Sollwert (wo möchte der Fahrer hin? bzw. wie verläuft die Straße wird mit dem Lenkwinkel erfasst). Eingreifen tut das ESP haupsächlich durch Bremseingriffe an EINZELNEN Rädern.
Kurz gefasst... das ESP (DSC) ist intelligent und kann aktiv eine kritische Fahrsituation ändern, sowohl Untersteuern, als auch Übersteuern.
Eine Traktionskontrolle (ASC) hingegen ist "doof" und kann nur die angetriebene Achse einbremsen und dadurch die Folgen, ein ausbrechen der Achse, verhindern (beim Heckantrieb). Die Traktionskontrolle hilft also nur bedingt und nur beim zuviel Gas geben, nicht aber wenn das Heck bei 100 in der Kurve ohne Gaszugeben ausbricht, da hilft nur noch ESP.

Um das ESP zu verstehen, muss man die physikalischen Zusammenhänge verstehen. Das zu erklären würde aber den Rahmen hier sprengen. Man muss verstehen wie Längs- und Querkräfte am Reifen zusammenhängen, was diese Kräfte für Auswirkungen haben und was der Schlupf am Reifen für eine Rolle spielt. Ich sag nur: "Kamm'scher Kreis" lernen...
Sonst versteht man nicht, warum das ESP das eine Rad abbremst und das andere nicht. Bzw. man versteht überhaupt nicht wie das System wirkt.

Gruß
Berni

Immer wieder schön...

Hat irgendjemand noch was sinnvolles zum Thema beizutragen, oder kann ich hier schliessen?

P.S.: Ich fahre wenigstens ein Männerauto, mein 320er hat noch nicht mal ABS - und das im Harz 😁

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


P.S.: Ich fahre wenigstens ein Männerauto, mein 320er hat noch nicht mal ABS - und das im Harz 😁

Mein Auto hat auch kein ABS....und keine Servo....und keinen DZM....und keine ZV......

Aber mach hier nicht einfach dicht, sag den Ungläubigen, daß ASC und DSC zwei Paar Schuhe sind, dir glauben sie vielleicht 😁

Also ich hoffe, dass mein beitrag noch halbwegs sinnvoll ist:
mein Fazit ist:
ASC+T ist KEIN ESP -> es hilft nur beim beschleunigen (oder fahren?) in niedrigsten geschwindigkeiten, wenn das Heck ausbricht

und ASC+T ist auch keine Launch Control -> es sorgt nicht dafür, dass ich einfach "auf's gas latsche" und automatisch gut beschleunige, es sorgt nur dafür, dass mich dabei das Heck nicht überholt
ASC+T ist weder das eine noch das andere - daher ist es müßig darüber zu spekulieren, was es eher wäre.
Es ist halt "nur" ASC+T

Ok sehs ja ein mit dem ASC und dem ESP.

@Bluewhite: Das ist Blödsinn den du da schreibst. Aber ich hab jetzt keine Lust auf ne Diskussion über das Thema. Nur soviel: Denk mal über den Begriff "Anti Blockier System" nach :P

mfg Matthias

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72


Hat irgendjemand noch was sinnvolles zum Thema beizutragen, oder kann ich hier schliessen?

 

Ja, habe ich. 😁

Und zwar das nur der Bremseingriff bei 40 km/h deaktiviert wird. ASC funktioniert auch bei höheren Geschwindigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Raketen-Matze


Ok sehs ja ein mit dem ASC und dem ESP.

@Bluewhite: Das ist Blödsinn den du da schreibst. Aber ich hab jetzt keine Lust auf ne Diskussion über das Thema. Nur soviel: Denk mal über den Begriff "Anti Blockier System" nach :P

mfg Matthias

Regelkreis des ABS:

Ein Rad blockiert - Das ABS-SG gibt das entsprechende Rad frei - Das SG beginnt zu bremsen, das Rad blockiert sofort - Das SG gibt das Rad frei ...

Auf einer rutschigen Fläche gibt es einen zu vernachlässigenden Reibwert. Wenn man weiss wie das ABS arbeitet, so weiss man dann auch warum das keine Hilfe bei einer solchen Fahrt ist. Sonst könnt man das ESP abschaffen und sich nur auf das 4-Kanal ABS verlassen.
In dem genannten Fall wäre es sogar besser, das Rad würde dauerhaft blockieren. Das kann das ABS aber nicht erkennen.
Beim 4-Kanal ABS wird jedes Rad einzeln für sich betrachtet und geregelt. Wenn nun alle Werte der Räder gemeinsam betrachtet werden (es laufen da noch andere Werte rein, Siehe bmw318ti), so nennt man das ESP.

Mach mal ein Fahrsicherheitstraining beim ADAC, da machen die genau den Test ohne ESP und mit.

So und nun stelle nicht irgendwelche Behauptungen in den Raum, sondern erläutere mir was an meiner korrekten Ausführung falsch sein sollte.
Schaue dir den Regelkreis in Abhängigkeit von der Störgröße genau an.

Hi,

muss hier nun auch mal mein Senf dazu geben. Ich dache am Anfang auch, dass ASC bzw. ASC+T ein anderer Name für ESP ist. Wurde aber schnell darüber aufgeklärt, dass es nicht der Fall ist.

http://www.kfztech.de/abc/kfztechnikabcAL_AW.htm

und

http://www.kfztech.de/abc/Kfztechnikabc.htm

und

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsschlupfregelung

und

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronisches_Stabilit%C3%A4tsprogramm

P.S.

ASC+T regelt auch bei Geschwindigkeiten über 40 Km/h.
Es wird lediglich ab 40 Km/h die Traktionshilfe +T ausgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen