1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. ESP/ABS/RDW-Warnung + Lenkung schwergängig -- was repariere ich: Impulsring oder Raddrehzahlsensor?

ESP/ABS/RDW-Warnung + Lenkung schwergängig -- was repariere ich: Impulsring oder Raddrehzahlsensor?

Mercedes E-Klasse S211

Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.

Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.

Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.

Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:

- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.

- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.

-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.

So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.

Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).

Beste Antwort im Thema

Das Thema wurde gefühlt schon hundertfach nachgefragt, besprochen und Hilfestellung gegeben. Trotzdem steht man letztendlich vor der Frage: Was tausche ich? Impulsring oder Raddrehzahlsensor.

Impulsringe sind regelrecht billig, aber der Tausch ist eine AUFGABE, an der viele scheitern, vor allem wenn es darum geht, einen der hinteren Impulsringe zu tauschen. Letztendlich muss das Fahrzeug in die Werkstatt, was ziemlich kostenintensiv sein kann. Raddrehzahlsensoren sind sehr einfach zu tauschen, greift man aber auf originale zurück wird es teuer. Die von Drittanbietern funktionieren oder nicht. Hinterher steht man ggf. wieder mit ??? da.

Nun, da ich das Problem selbst mehrere Male hatte und erst kürzlich an einem BMW E60, habe ich mich auf die Suche nach mehr Informationen gemacht, um das Dilemma aufzulösen. Die Zuordnung des Fehlers ist eigentlich recht einfach, man prüft den Raddrehzalsensor bzw. dessen Spannungsversorgung. Ist eines davon defekt, dann Raddrehzahlsensor tauschen (in seltenen Fällen das Kabel zum ESP-Steuergerät oder das ESP-Steuergerät selber). Ansonsten kann man ziemlich sicher den Impulsring als Verursacher annehmen. Tip: Ist einer der Impulsringe hinten defekt, darf man davon ausgehen, dass der andere demnächst ebenfalls seine Funktion aufgibt. Also gleich beide tauschen.

Zunächst sollte man allerdings erst einmal mit der Diagnose prüfen, ob auch tatsächlich einer der Raddrehzahlsensoren (oder Impulsring, was wir im Moment noch nicht wissen) als Fehlerursache ausgegeben wird. Wenn ja, welcher? Dann macht man folgendes:

- Entsprechenden Raddrehzahlsensor abstecken: Zuvor Radhausverkleidung teilweise aushängen oder ganz abnehmen.

- Prüfung Spannungsversorgung: Zündung an, Spannung in der Buchse Radhauskasten sollte 3V betragen. Das ist in den allermeisten Fällen so. Ist dem nicht so, dann das Kabel durchmessen. Dazu Stecker am ESP-SG abnehmen und unter Nutzung von Pin 57 () bzw. Pin 3 (+) im Stecker auf Durchgang bzw. Kurzschluss prüfen. Fällt das positiv aus, muss das ESP-SG gewechselt werden (selten). Bei negativen Messergebnis Kabel tauschen.

-Prüfung Raddrehzahlsensor
Zunächst bietet sich an, das hier zu lesen: ABS-Sensor Raddrehzahlsensor kontrollieren überprüfen. Mit dem Wissen gerüstet, wird es relativ einfach (W211 haben keine Hallsensoren sondern eine Spule mit Eisenkern.) Die Pins im Stecker des abgesteckten Raddrehzahlsensors mit einem Multimeter abgreifen. Laut SD-Prüfvorschrift sollte der Raddrehzahlsensor einen Widerstand von 5kOhm aufweisen. Ist dem so und 3V werden vom ESP-SG geliefert, dann kann man sich im weiteren Verlauf um den Tausch des Impulsrings bemühen. Wer möchte kann per Oszi oder Multimeter (Wechselstromeinstellung) noch prüfen, ob der Raddrehzahlsensor tatsächlich liefert. Dazu den Sensor an der Nabe einstecken, die nicht defekt ist und daran drehen. Weicht die Messung substantiell von 5kOhm ab, dann Radrehzahlsensor austauschen.

So ähnlich geschehen die Tage an einem BMW E60. Beim W211 funktioniert es analog. Das sollte das Raten beenden, was genau die im Betreff genannte Fehlermeldung verursacht, falls auch Diagnose meldet, dass ein oder mehrere Raddrehzahlsensoren defekt sind.

Viel Spaß bei der Fehlersuche (und ein glückliches Händchen bei der Reparatur).

110 weitere Antworten
110 Antworten

Hallo,
ich möcht nur etwas in die Runde werfen, damit die Information im Feld ist: Es gibt verschiedene Sensoren. Der billigste Typ war eine Spule, die an einem Multipolring (NSNSNS... vorne wäre es die Dichtung von der Radnabe) das wechselnde Magnetfeld abgreift. Der Nachteil ist halt, das die Richtung nicht erkannt werden und der Stillstand des Rades nicht von einem Sensorsausfall unterschieden werden kann. Mein 98er E38 war so. Wenn sich am Sensor eisenhaltiger Dreck vom Bremsenabrieb oder einer ungeigneten Montagepaste ablagert, kann das nicht erkannt werden, das Signal (Sinus auf dem Oszi) ist halt schwächer bis weg. Beim Drehen des Rades kann man die Wechselspannung mit dem Voltmeter messen.
Mein W211 Bj 2005 liefert jedoch kein Signal, wenn man das Rad ohne Verbindung zum Steuergerät dreht. Es stellte sich heraus, das es ein Hall-Sensor mit nur zwei Drähten war. Dieser erfordert eine Stromversorgung, und er moduliert seine eigene Stromaufnahme um an das Steuergerät Informationen zu übermittelt. Damit kann ganz klar das Steuergerät erkennen, das gar kein Sensor angeschlossen ist, und auch wenn der Sensor meldet, das er kein Magnetfeld erkennt. Hall-Sensoren können statische Felder erkennen, d.h. bei stehendem Rad wird der Multipolring bereits erkannt. Ich vermute es sind zwei Hallsensoren im Gehäuse, dann kann auch gleich die Drehrichtung mit erkannt werden (z.B.für SBC aktivieren) und wenn es linke/rechte Sensoren gäbe, das die Kabel nicht vertauscht sind.
Vermutlich hatte Mercedes früher nicht diese Hallsensoren und nur wenn es eine simple Spule ist, macht die Messung eines 5kOhm Spulenwiderstandes einen Sinn. Die Halbleitersensoren kann man leider nicht mit einem Ohmmeter diagnostizieren. (Das Impulsprotokoll konnte man irgendwo im Internet finden.)
Ich hoffe ich helfe zukünftigen Bastlern mit dieser Information bei der Fehlersuche.

MfG
Uwe Vieweg

Zitat:

@sterneOli schrieb am 17. April 2018 um 22:42:36 Uhr:


Ich hatte am Wochenende keine Zeit und mir heute Nachmittag diese eben genommen.
Das mit der Messerei hat einen klitzekleinen haken. Wenn nämlich auf der Seite die keinen Fehler hat der Stecker gezogen wird, was ja zum Messen zwangsläufig passiert ist die Spannung da dann auch NULL weil das Steuergerät das wohl erkennt und abschaltet. Ich hatte nicht so viel Zeit , dass ich alle Möglichkeiten mit Zündung an/aus und Diagnosemodus und Fehler löschen durchspielen konnte, aber ich gehe davon aus dass die Spannung da bei "Stecker raus" eben abgeschaltet wird zumal mir im SBC (komischerweise dort !) dann der Fehler angezeigt wird mit etwa der Meldung" Leitung unterbrochen / überprüfen ", also auf der guten Seite. Mit einer echten SD hätte man da sicher bessere Diagnosemöglichkeiten aber was man nunmal nicht hat....

Das bringt mich dann doch wieder zu dem vermaledeiteten Polring.

AB HIER EDITIERT

Ich finde nur irgendwie im EPC den Ring für die Vorderachse nicht und im WIS keinen Punkt zum Thema - Hinterachse kein Problem, aber VA ? da find ich irgendwie nix.....

könnte mir bitte jemand die Teilenummer von dem Polring Vorderachse und die entsprechenden Seiten vom WIS zukommen lassen ?

Oder ist es in die Dichtung A0249975747 irgendwie eingearbeitet ? Dann wäre alles klar.

Besten Dank schonmal !

Moin
Ich möchte den Thred von vergangenen März nach unschönen Ende wieder aufgreifen, da mein "autoaid "mir eine ESP/Aps Fehlermeldung herausgegeben hat. ABS /ESP Fehler vorn links. Kann mir jemand sagen was defekt sein könnte bzw. ein WIS Dokument zu dessen Fehlerbeseitigung hier einstellen kann? Einen Sensor habe ich schon erstanden, aber was fehlt noch?

Danke im Vorraus

Du schreibst ja du hast einen Sensor gekauft, aber was defekt ist weißt du noch nicht.

Wenn du weißt was kaputt ist und was du reparieren musst kann man dir schon die entsprechenden WIS Dokumente geben. FIN und eMail Adresse wie immer per PM an mich.

Hallo Ich wollte gestern den Radsensor wechseln und da passte der Stecker nicht (????).
Der Einrastnoppen und der Schlitz sind seitenverkehrt...
In der Bucht sehen alle genauso aus also musst es an meinem Auto liegen.
S211 280cdi R6 Bj,10/2004 Model 2005.
Kennt jemand das Problem?
Damit ich morgen fahren kann,werde ich den Stecker abschleifen müssen,damit er passt,aber das ist eine Sch..Lösung
Bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß

Abssensor
Abssensor2
Ähnliche Themen

Falsche Seite gekauft?

Der Sensor ist angeblich L u.R verwendbar.
Hab mir die Bilder angeschaut,sehen alle gleich aus und würden bei mir nicht passen(oder habe ich was übersehen?)
Die zwei Pins sind richtg positioniert

Zitat:

@andyprivat schrieb am 24. März 2019 um 22:55:52 Uhr:


Hallo Ich wollte gestern den Radsensor wechseln und da passte der Stecker nicht (????).
Der Einrastnoppen und der Schlitz sind seitenverkehrt...
In der Bucht sehen alle genauso aus also musst es an meinem Auto liegen.
S211 280cdi R6 Bj,10/2004 Model 2005.
Kennt jemand das Problem?
Damit ich morgen fahren kann,werde ich den Stecker abschleifen müssen,damit er passt,aber das ist eine Sch..Lösung
Bedanke mich im Voraus für Eure Hilfe.
Gruß

Für Bauj 2005 gekauft?

Links und Rechts sind verschieden. Siehe Bild. Teilenummern wurden mit meiner FIN ermittelt.

Be77f1f3-fa47-4a9f-b30e-0f6320823b74

Ja;2005, Habe auch 2004 eingegeben und kammen die gleichen Angebote.
Sogar beim 212er sind, zumindest die Stecker alle gleich,Ich rede v.d.Bucht
Fahre morgen zum ET-Händler und werde das klären.
Danke Euch

In der Bucht wird Dir viel erzählt.
Ich kaufe da auch gern.
Aber ABS Sensor?
Hol Dir sowas doch lieber original, dann gibt es diese Verwechslungen nicht.
So gibst Du doppelt Geld aus und hast immer noch Nachruestqualitaet.
Ich wuerde den Erstkauf als Lehrgeld abhaken und mir einen neuen an der DB Theke holen.
Auch wenn es nur um die Bremse geht (Ironie).

Prinzipiell hast Du Recht.
Habe aber guten Händler,der alle Werkstätte in der Nähe beliefert.Die MB-Niederlassung ist da 500m weiter ;-)

Zitat:

@andyprivat schrieb am 25. März 2019 um 00:57:00 Uhr:


Ja;2005, Habe auch 2004 eingegeben und kammen die gleichen Angebote.
Sogar beim 212er sind, zumindest die Stecker alle gleich,Ich rede v.d.Bucht
Fahre morgen zum ET-Händler und werde das klären.
Danke Euch

Ich suche wenn immer zuerst bei Guten Händlern im Online Katalog und wenn danach erst in der Bucht.
Dann hat man schon mal Preise und Nummern vorliegen.

Zitat:

@andyprivat schrieb am 25. März 2019 um 01:36:48 Uhr:


Prinzipiell hast Du Recht.
Habe aber guten Händler,der alle Werkstätte in der Nähe beliefert.Die MB-Niederlassung ist da 500m weiter ;-)

Wenn du die Teile nicht unbedingt morgen brauchst kontaktiere mich mal per PM mit deiner FIN.

Seltsam...bei meinem 2004- W211- E500
paßten li.auf re u. umgekehrt.Hab sie gewechselt um zu sehen ob der Fehler mitwandert.
Hab meine Teile von: https://www.te-taxiteile.com/
Gruß

Zitat:

@Mackhack schrieb am 25. März 2019 um 00:21:44 Uhr:


Links und Rechts sind verschieden. Siehe Bild. Teilenummern wurden mit meiner FIN ermittelt.

Liebelein - die "NebenBezeichnungen" dazu hast du scheinbar übersehen

da jede Seite erstmal mit 1217 anfängt und sich durchersetzt bis 3017

sind also beide Seiten der gleiche Sensor 😉

Sensoren
Deine Antwort
Ähnliche Themen