eSim - CubicTelekom

VW Passat B8

Hallo zusammen,

ich habe mal ne Frage zu den Online-Funktionalitäten.

Ich habe mir gerade einen neuen Passat mit "Streaming u. Internet" bestellt.

Mit was für Bandbreiten kann ich da rechnen wenn sich meine Kinder mit Ihren Handys ins Fahrzeug-WLAN einloggen? Im Moment habe ich noch von der Telekom einen ODB2-Adapter der einen WLAN-Hotspot zur Verfügung stellt. Und das funktioniert ganz gut.

Jetzt stellt sich mir gleichzeitig die Frage, kann ich diesen Telekom-Vertrag kündigen, weil das neue Fahrzeug das eh schon implementiert hat?

Hat jemand Erfahrungen mit diesem On-Board-Wlan-Hotspot?

Schöne Grüße
Torsten

Beste Antwort im Thema

Die Downstreamrate ist meinen Messungen nach über Cubic nicht sonderlich hoch, fürs Streamen von Musik und gleichzeitigem Stream auf Tablet/Smartphone aber völlig ausreichend. Viel mehr als 6-8 Mbit habe ich bisher nie gemessen, meistens eher weniger. Wie genau diese Messungen dann aber im Detail auch waren, kann ich nicht beurteilen. Das hängt sicher auch von der Gegend ab wo man so unterwegs ist.

Aber wie gesagt, man will ja auch keinen UHD-Content auf seinen OLED streamen sondern auf ein Tablet oder ähnliches, da sind die Datenraten ja eh schon extrem reduziert aufgrund der geringeren Auflösung im Vergleich zu normalen Fernsehern.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ich verstehe den Zusammenhang von anliegender Bandbreite in Mbit/s und entstehendem Datenverbrauch (GB) nicht.

Es wird doch nicht zwangsläufig mehr Datenmenge verbraucht, nur weil potentiell eine höhere Bandbreite zur Verfügung steht.

Ein Film mit einer Länge von 1 Stunde verbraucht selbst bei HÖCHSTER Qualitätseinstellung auf mobilen Endgeräten in der Regel nicht mehr als 450-500 MB.

Bei Youtube/Amazon Prime liegt der maximale Verbrauch bei 1080p-Material bei ca. 1,8 GB pro Stunde.

An den Maximal-Beispielen Youtube/Amazon kann man somit leicht errechnen, das eine Bandbreite von 4 Mbit/s ausreicht. Nimmt man dann noch die (wohl seltene) paralelle Nutzung von Spotify in der Maximalqualität von 320 kbit/s an, kommen nochmal max. 144 MB/Stunde hinzu, für die man nochmal eine Bandbreite von 0,32 Mbit/sek benötigt, hat man die bei Cubic anscheinend durchschnittlich anliegenden 6-8 Mbit/sek noch lange nicht ausgeschöpft.

Und auch der Ping bei Cubic ist zwar langsam, aber für den Einsatzzweck des Streamings (egal ob Video oder Audio) mehr als ausreichend.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 8. September 2020 um 13:59:24 Uhr:


Ich verstehe den Zusammenhang von anliegender Bandbreite in Mbit/s und entstehendem Datenverbrauch (GB) nicht.

Es wird doch nicht mehr Datenmenge verbraucht, nur weil eine höhere Bandbreite zur Verfügung steht.

Es gibt schon einen gewissen Zusammenhang - zumindest beim Videostreaming: Bei niedriger Bandbreite wird in der Regel eine schlechtere Qualität gestreamt bzw. umgekehrt bis zur maximal gewünschten / möglichen Auflösung. Und davon auch abhängig natürlich ein höherer Datenverbrauch.

4K Streams werde ich wohl nicht im Auto am Handy/Tablet streamen müssen?

Grundsätzlich stellt man doch die Streamingqualität vorher ein, reicht die Bandbreite dafür nicht aus, wird die Qualität entsprechend reduziert.

Man wählt also vorab seine gewünschte Qualität und den damit verbundenen Traffic. Dann ist es für den Maximalverbrauch irrelevant wieviel Bandbreite maximal zur Verfügung steht.

Und mehr als die 8 Mbit von Cubic braucht man auch nicht für die Streaming-Dienste im Mobilfunkbereich.

Bzgl. 4K-Inhalten auf Smartphones/Tablets: Mit den gängigen Encodern werden da aktuell, so weit ich weiss, zwischen 2 und 8 Mbit/s benötigt, der effektive (Qualitäts)-Vorteil ist da i.d.R. aber nicht wirklich gegeben.

Richtig, zumal in der Regel auch noch ein bisschen was gepuffert wird und damit Schwankungen ausgeglichen werden können.
Die gemessenen 8 Mbit/s reichen somit für Videostreaming und selbst "nur" damit erzeugt man bei dauerhafter Auslastung schon 3,6 GB / h an Volumen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen