ESD kaputt gegangen, seitdem Ruckeln, Zündaussetzer und Zylinderabschaltung
320 Ci, M54, BJ 2004
Bei mir war der Endschalldämpfer wegen Rost geschweißt...diese geschweißte Stelle ist nun komplett rausgebrochen...es ging sofort die MKL an, massiver Leistungsverlust, manchmal hab ich Zündaussetzer gehört und natürlich war es sehr laut.
Hab den Auspuff geprüft und das faustgroße Loch direkt über den Endrohren gesehen. Motor aus und wieder an, dann war auch die MKL erstmal wieder weg und ich bin auf direktem Weg nach Hause. Im unteren Drehzahlbereich aber so gut wie keine Leistung mehr...oberer Drehzahlbereich zog er aber normal.
Ich habe das Loch dann sofort provisorisch schweißen lassen. Aber ganz entgegen meiner Erwartung läuft genau seitdem Schweißen der Motor fast nur noch auf 5 Zylindern und das ganze Auto wummert. Wenn man ihn nach dem Anmachen etwas Drehzahl gibt, laufen alle Zylinder und er nimmt auch ganz normal Gas an...aber sobald er in den Leerlauf kommt, schaltet er meist gleich einen Zylinder ab und schüttelt sich etwas. Fahren geht auch mit Drehzahl soweit recht normal, will man aber untertourig beschleunigen ruckelt er und schaltet wieder einen Zylinder ab.
Ich habe bereits einen neuen originalen ESD liegen und will diesen so schnell wie möglich anbauen lassen.
Aber kann ein defekter ESD solche heftigen Auswirkungen beim E46 verursachen? Ist der fehlende Gegendruck Schuld und die Lambdas bekommen da falsche Werte bis an den MSD gemeldet???
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass genau in der selben Sekunde irgendwas anderes neben dem Auspuff kaputt gegangen ist und sonst für diese Fehler verantwortlich wäre. Aber dass der Endtopf so viel Einfluss hat, kann ich auch nicht so richtig glauben.
34 Antworten
Nach einem 2. Smoke Test war definitiv ein Leck am Faltenbalg Richtung Ansaugkrümmer zu sehen. Wahrscheinlich war nur die Schlauchschelle nicht fest genug. Leider ist dabei ein Winkelstück (13327503677 ), welches im Faltenbalg gesteckt ist, abgerissen.
Weiß jemand, wohin der dort aufgesteckte Unterdruckschlauch hingeht und was seine Funktion ist?
Morgen dann nochmal Smoke Test und hoffe, dann ist alles dicht. Ob dieses sehr kleine Leck jetzt für so einen unrunden Lauf verantwortlich ist, bezweifle ich aber noch etwas. Es wird dann Temperatur Sensor (13621433077) am Kühlschlauch noch getauscht, wo es rausleckt und der neue Auspuff angebaut.
Wenn das dann alles nicht geholfen hat, muss man sich dann wohl die Kerzen anschauen
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 11. November 2024 um 08:26:49 Uhr:
Wie ich geschrieben habe: Sobald aus dem Oldeckel Rauch kommt, soll der wieder verschlossen werden. Überall, wo jetzt Rauch austritt, ist ein Leck. Auch wenn's nur wenig Rauch ist, ist da ein Leck.
Ich habe beim Durchpumpen vom Smoke Test im Inneren des Motors auch eine Art leises Zischen gehört...ist das normal? Drückt da die Luft an der Drosselklappe vorbei und es zischt dadurch? Zumindest kommt es aus diesem Bereich. Oder sollte sowas nicht zu hören sein?
Wenn man richtig Druck aufbaut, entweicht diese ganz langsam wieder irgendwo. Ich weiß nicht, ob das so sein darf oder ob es zu 100% dicht bleiben muss
Zitat:
@fros7byte schrieb am 11. November 2024 um 12:37:51 Uhr:
Weiß jemand, wohin der dort aufgesteckte Unterdruckschlauch hingeht und was seine Funktion ist?
Der kleine Schlauch führt nach unten zum kraftstoffdruckregler, der direkt an den kraftstofffilter angebaut ist.
...bzw ist der Regler in den Filter integriert?! So zumindest sagt es der Teilekatalog
Kraftstofffilter mit Druckregler
13 32 7 512 019
Ähnliche Themen
Neuer Temperatursensor Kühlmittel eingebaut, neue Batterie, neuer Endschalldämpfer, alles nochmal auf Falschluft geprüft und Rauchtest gemacht -> nirgendwo Rauch gesehen, nur dieses leise Zischen im Bereich Drosselklappe ist dabei zu hören.
Fehler gelöscht, Auto gestartet und lief schon viel besser. Keine MKL bei der Testfahrt, er lief auf allen Zylindern, fast kein Ruckeln. Es war aber zu wenig Kühlmittel drauf und ich habe zum Glück gesehen, dass die Temp Anzeige nach rechts wandert (noch nicht in den roten Bereich) und habe sofort abgestellt, abkühlen lassen und habe Wasser aufgefüllt.
Zurück an der Werkstatt fingen dann wieder kleine Zündaussetzer an. Fehlercodes: Zündung Zylinder 3, Zündaussetzer Zylinder 3 und Zylinder 6
Zündspule auf Zylinder 3 gegen neue von NGK getauscht, Fehler gelöscht, keinerlei Besserung. Dann Zündkerze von 3 auf 2 gewechselt und der Fehler ist mitgewandert: jetzt Zündaussetzer Zylinder 2.
Also haben sich die Kerzen verabschiedet? Dort sind die guten NGK BKR6EQUP drin, die keine 40.000km gelaufen sind. Anbei ist mal ein Bilder der Kerzen. Die besagte Kerze von Zylinder 3 (links) hat etwas weißen Belag und Bläschen...wenn ich das google kommt als Ursache, dass sie zu heiß wurde...
Die rechte Kerze sieht wiederrum bisschen schwarz aus...könnte an paar Kurzstrecken liegen?
Wie auch immer, morgen tausche ich alle Kerzen gegen Bosch Super Plus FGR7DQP und ich bete, dass die Zündaussetzer dann verschwunden sind.
Was sagt ihr?
Kerze zu heiß ist ein Indiz für Magerlauf, was wiederum von Falschluft kommen kann.
Ich würde weiter bei NGK Kerzen bleiben - die laufen in BMWs einfach am besten. Dass sich deine schon bei 40.000 km verabschiedet haben wo doch offenbar die Ursache in der Gemischbildung liegt kannst du den Kerzen nicht ankreiden.
Wenn deine Zündaussetzer nicht verschwinden, musst du nochmal ernsthaft nach Falschluft suchen und gegebenenfalls auch diesem Zischgeräusch auf den Grund gehen. Wieviel Überdruck und Volumen macht denn dein Smoketester? Die, die ich kenne verströmen nur relativ dichten Rauch aus der Düse aber würden keinesfalls so viel Luft rausblasen als dass es da irgendwo zischen könnte. Falls das Leck klein ist und die Maschine zu viel Druck bringt könnte das zarte Rauchwölkchen an der Leckstelle entweicht natürlich auch sofort 'weggeblasen' werden, so dass man es nicht mehr sehen kann. Da ist dann weniger oft mehr.
es ist diese Siphonpumpe hier: https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
die bringt denke ich im Gegensatz zu einer Nebelmaschine wohl mehr Druck, aber ich weiß einfach nicht, was dieses Zischen ist, woher es kommt und ob das logisch zu erklären ist und sein darf. Ich kann morgen nur nochmal von unten auf der Bühne schauen, ob da was zu sehen ist, aber Rauch ist oben nirgends zu sehen. Wenn ich Druck raufmache und dann irgendwann den Öldeckel aufmache, zischt es da auch richtig ab, was ja auch erstmal für einen dichtes System spricht. Es ist nur irgendwo bei der Drosselklappe zu hören...ich hoffe nur nicht, dass da irgendwas an der KGE schrott ist...
Ich hatte schon mal Falschluft weil ein ganzer Schlauch der KGE abgerissen war...da lief das Auto aber trotzdem ganz normal und hatte keine Zündaussetzer wie jetzt. Da haben sich die Lambdas auch wegen Regelabweichung gemeldet.
Bei den Kerzen hab ich morgen keine andere Wahl, als die Bosch zu nehmen. Evtl. wechsel ich dann beim nächsten mal wieder auf NGK.
Hilfe....ich bin bisschen am Boden zerstört^^
Alle Kerzen getauscht, Auto lief dann 20 Minuten gut ohne Aussetzer. Bei der Probefahrt fehlte es aber einfach an Leistung bzw Drehmoment. Gibt man untertourig Gas vibriert der Motor etwas bis ca. 3000 Umdrehungen und dann fängt er an normal zu laufen.
Die Zündaussetzer waren dann wieder im Fehlerspeicher und dieses mal dann Zyl 2 und 5...also wieder ganz wo anders. Manchmal läuft er ne Weile völlig ohne Aussetzer, manchmal hat er sie sofort nach dem Anmachen und mehrfach hintereinander alle paar Sekunden. Aber es fehlt IMMER Drehmoment und er vibriert wie gesagt untertourig.
Ich habe mehrfach mit sehr viel Druck einen Rauchtest gemacht und dabei auch das Zischen gefunden. Da ich nicht weiß, was das für ein Teil ist hier mal ein Foto. Aus diesem Stück blubbert bei viel Druck etwas Luft raus...aber kein Rauch.
Ich glaube nicht, dass das die Ursache ist, da er das Zischen schon länger hat, aber was ist das? Liegt etwa beim linken Stoßdämpfer bzw Querlenker
Und es raucht beim Rauchtest aus der Saugstrahlpumpe etwas. Ich hab das Teil bereits bestellt samt Schlauch, da dieser sehr hart ist. Ich wollte heute nur die Saugstrahlpumpe tauschen, aber weil der Schlauch so hart war, habe ich mich nicht mehr dran getraut.
Außerdem hat die DISA einen Fehler abgelegt: 124 Stellgrad variables Ansaugsystem
Das war vorher noch nie. Ich hatte sie heute ausgebaut zur Prüfung, hab den Finger raufgehalten, zwecks Unterdruck erkennen und alles war soweit i.O. auch die Klappe
Frage: kann die DISA solche Zündaussetzer verursachen? Und wie kann ich prüfen, ob die noch arbeitet? Im Stand mit kurzen Gasstößen tut sie nichts, das sieht man an diesem Arm im inneren der DISA der sich nicht bewegt.
Soll ich mal ohne DISA fahren?
Ich weiß nicht weiter...ich wollte morgen bei BMW Fehler auslesen lassen, aber die nächste Niederlassung ist auch 45 Minuten Fahrt weg...weiß nicht ob ich das trotz der Zündaussetzer tun sollte. Die jetzige Werkstatt hat auf jeden Fall keine Ahnung mehr
Das ist das Messrohr für den Ölstand. Diese Dichtung ist etwas schwierig zu tauschen… zumindest meiner Meinung nach.
Hast du deine Kerzen mit 27 nm angezogen bei kaltem Motor? Sind die Spulen sauber drauf? Sind die Stecker auf den Spulen sauber drauf?
Naja mit der Disa… hast du die schon mal zuvor ausgebaut? Der Fehler der aufgetreten ist, sagt dass die nicht verstellt hat. Stecker vll nicht sauber arretiert?
Die Disa sorgt nicht für aussetzerorgien. Aussetzer auf zyl 2 und 5 deuten auf Falschluft seitens der KGE meine ich, Stormy weiß das besser.
Deine Probleme mit dem Motor sind alles andere als speziell aber zwei linke Hände wären da etwas fehl am Platz.
Kerzen mit 28 nm angezogen, wie von Bosch angegeben bei kaltem Motor ja. Und die Stecker sind drauf und sind neuwertig. Ich hab sie bei laufendem Motor auch testweise mal abgezogen, die Zündspulen arbeiten.
Ich hatte die DISA wie gesagt heute ausgebaut und überprüft und konnte nichts feststellen. Der Stecker war drauf und ist eingerastet, dann kam aber trotzdem der Fehler. Vielleicht nur Zufall. Ich hab sie dann abgezogen und wieder neu raufgesteckt und es kam erstmal kein Fehler mehr.
Es ist keine Falschluft mehr zu sehen, außer an der Saugstrahlpumpe...und es bläst nur leicht an diesem Messrohr vom Ölstand ab. Was soll ich noch machen? Es kommt auch keinerlei Fehlermeldung der Lambdas wie das früher mal bei Falschluft war...kein Fehler gemisch zu mager / zu fett etc.
Die KGE erzeugt auch einen leichten Unterdruck und scheint ok zu sein.
weiß ich nicht. Ich hab nur einen billigen OBD Scanner, ich muss schauen ob der das kann.
Ich kann bei BMW fragen, dass die das beim Auslesen mal prüfen sollen
die KGE ist leider nicht original sondern von Vaico und 1 Jahr alt. Wenn Sie dicht ist und unterdruck erzeugt, kann man das aber ausschließen?
Der Brennraum sah beim Kerzenwechsel übrigens auf allen Zylindern so aus wie auf dem Foto. Ist das normal, dass es da wie in einem Aschenbecher von oben aussieht? Sorry für die Laienfrage