Escort gibt VOLLGAS!

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo zusammen,

nin derzeit etwas ratlos. Mein Escort hat die Angewohnheit aus heiterem Himmel wärend der Fahrt (leelauf z.B. beim Kuppen) auf Voolgas zu gehen. Es geht um meinen Escort MK7 Bj 97 mit `nem 1,8TD. Es fing schon vor 2 Jahren an. Immer wenn der Motor warm war kam es hin wieder vor dass er beim Kuppel – vom ersten in den zweiten Gang – die Drehzahl erhöht und zwar bis 6000Umin. Ein sehr schönes Gefühl sag ich euch. Es kam an warmen Sommertagen häufiger vor. Besonders wenn es draussen richtig heiss war. Seit dem hat sich dieser Zustand verschlimmert und ich habe mich aber bis jetzt auch noch nicht um dieses Problem weiter gekümmert. Bleibe ich im niedrigen Drehzahlbereich habe ich diese „Krankheit“ recht gut im Griff. Nur ist sie jetzt nicht nur bei warmen Wetter oder sehr warmen Motor vorhanden, sondern ist eigentlich dauerhaft.

Jetzt (schon) habe ich mich dann zu einem unabhängigen KFZ Betrieb begeben:
Laut Fehlerspeicher gibt es kein Problem. Der Mech. Hat sich dann den Turbolader angesehen. Er hat versucht die Stange (Pleuel??? - keine Ahnung wie das Teil heißt) die eine Luftklappe im T-Lader steuert von Hand zu betätigen. Das ging aber nicht. Der Mech meinte das Teil wäre festgegammelt und könnte auch nicht mehr gängig gemacht werde. Somit ist der T-Lader im Ar…also kaputt
Als ich wieder zu hause war habe ich mir nen Schraubenzieher genommen und an die Stange angesetzt und versucht die Stange zu bewegen. Sie bewegte sich auch. Nicht besonders leichtgängig aber auch nichtvergammelt sondern eher so als müsst man eine Federkraft überwinden. Weiß jemand ob die Stabge wirklich so leicht zu bewegen sein muss, wie mein Mech sagt?

Ich hab das dann mal bei laufendem Motor gemacht. Von der Drehzahl ändert sich aber nix. Wie ist eure Kenntnisstand dazu. Hört sich das nach einem defekten T_lader an oder eher nicht? Ich hab halt nur Angst dass ich den Escort auf den Müll schmeiße obwohl ne Reparatur von 100 Eur. Es auch getan hätte. Wenn der Turbo (ich werde natürlich auch mal den Fordmann fragen) defekt sein sollte. Gibt es Möglichkeiten den Wagen in einen Fahrbaren Zustand zu bringen? Ich meine ohne diese hohen Drehzahlen? Ich stell mir in meinem Wunderland so was wie einen Stecker vor den ich abziehen kann. Vielen Dank für jede Hilfe.
Ich weiß dass das Thema hier schon mehrfach behandelt wurde. Aber eine Abschließende Erklärung oder Abstellmaßnahme habe ich nicht gefunden.

Liebe Grüße
Fraper

15 Antworten

aus anderen beiträgen:

- eine einspritzdüse tropft nach
- auswaschungen an der zylinderwand

oder:

... es ist zu 90% die Unterdruckdose zur Kraftstoffanreicherung,die befindet sich vorne an der Einspritzpumpe mit der weißen Plompe wenn noch vorhanden,von der unterdruckdose führt ein kleiner Schlauch zum Turbo (auch Metall-leitung zwischendurch!)den Schlauch mal abziehen und überprüfen ob Diesel rausläuft,wenn ja die Unterdruckdose erneuern,dann zieht der Turbo Kraftstoff unkontrolliert mit im Ansaugkrümmer, daduch das Hochdrehen des Motors.Membrane Defekt!

die stange im leerlauf zu betätigen sollte nix bringen, da baut der turbo doch noch keinen ladedruck auf. der kommt doch erst um die 2000 u/min.

hallo,

hatte mich gerade angemeldet, um GENAU diese frage zu posten. mein 97er 1,8TD-Cabrio (gekauft vor 2 wochen) zeigt genau das gleiche phänomen! und in dem moment, wo er so tierisch hochdreht, qualmt der hinten einen rotz raus das man glaubt, man hätte einen "james-bond-nebelwerfer" eingebaut. ist das bei dir auch so schlimm? die anderen autofahrer schauen dann auch immer ein wenig seltsam ...

wäre schön, wenn du ne info posten könntest, wenn du das problem hast beheben können ... bei meinem ist jetzt ohnehin der zahnriemen fällig, da werd ich das mal gleich mitchecken lassen

gruß
ralf

Dank für den Tip.

Wie leicht oder schwer sollte die stange den zu betätigen sein? Sollte ich die Stange von hand leicht betätigen können oder muss mehr Kraft aufgebracht werden?

Danke
Fraper

kommt auf die farbe an, was hinten rauskommt, schwarz ist diesel, weiß ist öl. als mein turbo sich verabschiedet hat kam auch ne riesen weiße wolke. der drehte trotz angezogenem zündschlüssel. hab ihn im 4. gang abgewürgt. diagnose: turboladerschaden. hat mich 1100 steine gekostet. zum glück war der motor heil geblieben.

mittlerweile bin ich auch dahintergekommen, wie sich der schaden angebahnt hat. unter der motorhaube ist ja die matte mit der luftführung zum ladeluftkühler. die hing ziemlich durch. trotz neuem turbolader hatte ich bei vollgas autobahn hitzeprobleme. seitdem die matte jetzt oben an der haube angeschraubt ist stimmt die temperatur wieder. hätte ich eher drauf achten sollen.

Ähnliche Themen

hey td_kombifahrer,

mach mich nicht schwach, nen turboschaden könnt ich gar nicht gebrauchen...der wagen hat ja auch erst 116000km, da sollte der lader doch noch nicht hin sein...und diese riesenwolke kommt immer nur dann, wenn der plötzlich so hochjubelt. geb ich sonst einfach mal im leerlauf mehr gas, dann ist auch nicht ansatzweise ein solcher qualm zu sehen, wie bei dem hochdrehen ...

also hinten kommt eher grau/dunkelgrau raus, weiß eher nicht (ich dachte immer, öl kommt blau hinten raus?). außerdem müffelt es dann schon nach ruß ...

hmm..die matte mit der luftführung...wie kann die durchhängen, wenn die motorhaube geschlossen ist? dann liegt die doch quasi auf dem ladeluftkühler auf?

das temperaturproblem hab ich eher in die andere richtung: die anzeige der wassertemepratur bewegt sich, wenn überhaupt, nur bis gaaanz an den anfang des "normal"-bereiches, meistens bleibt sie sogar in dem weißen teil ganz links am rand, und dementsprechend wird es auch nicht besonders warm im innenraum. wie ich hier gelesen habe, deutet das auf ein defektes kühlerthermostat hin, was halt immer in position "offen" steht und scheinbar nicht mehr schließt.

auf dem ladeluftkühler liegt die plan, vorne hängt die durch. da, wo es wichtig ist, weil da die luft rein soll.

mein bilderhoster hat grad serverpause. wenn du deine emailadi hinterlässt kann ich dir nen bild mailne, bin grad mal eben zum auto. hatte die digicam zufällig grad hier.

ja das wäre klasse mit dem photo! gibt es hier ne personalmail-funktion?

öhm, due kannst mir ne PN schicken, ja.
und da die emailadi reinschreiben .-)

oder du mailst mir an markus@kombifahrer.de

mail ist unterwegs .. danke!!

Zitat:

Original geschrieben von TD-Kombifahrer


.... der drehte trotz angezogenem zündschlüssel. hab ihn im 4. gang abgewürgt. diagnose: turboladerschaden. hat mich 1100 steine gekostet. zum glück war der motor heil geblieben.

Das ist bei mir nicht der Fall. Ich kann, wenn der Motor hochdreht mit dem Zündschlüssel das Auto aus machen. Zwar 1-2 sek. verzögert aber der Motor geht aus. Ich habe in einem anderen Forum erfahren, dass es dann nicht vom Diesel in der Ansaugung kommen kann. Denn in so einem Fall würde sich der Motor nicht mehr elektronisch also mit Zünschlüssel abstellen lassen.

Kannst du mir bitte sagen wie es mit dieser Regelstange am Turbo aussieht. Kannst du sie von Hand an deinem Escort ohne Kraftaufwand bewegen. Ich hoffe du weißt welche ich meine.

hi fraper,

laut betriebsanleitung sollst du den motor erst abstellen, wenn der leerlaufdrehzahl hat, da sonst der hochtourig laufende lader schaden nehmen kann, da er nicht in dem moment nicht mehr mit motoröl versorgt wird...wenn der bei mir so hochdreht, dann laß ich die kupplung kommen (mit fuß auf der bremse) und da kriegt er sich meistens gleich ein

Ja, stimmt ist bei mir ganz genau so.

Er dreht halt nur im Leerlauf hoch. Ich stell den Motor normal auch nicht so ab. Nur als der Motor das zum ersten mal mit MIR gemacht hat, da fiel mir nichts besseres ein.

Ich glaub wir haben ähnliche Probleme. Mein (zweiter) Zahnriemen ist nämlich auch reif. 10 Jahre und 212Tkm. Es wird höchste Zeit. Aber da denk ich erst dran wenn der Turbo und sein Motor wieder das machen was sie sollen. Falls sie es jemals wieder tun.

Gruß
Fraper

Sooooo!

Mein Escort läuft wieder einwandfrei. Jedenfalls bezüglich Turbo.

Ich würde sagen ich hab den thread geöffnet und cih schließe ihn jetzt auch mal so langsam. Weil auf meine Ursprungsfrage - nämlich ob dieser besagte Hebel leicht oder eher schwergängig zu betätigen ist - hat hier eigentlich keiner geantwortet.

Ok. kein langes geschreibsel mehr....

Meine Mechaniker hat mir gesagt der Turbo ist im Arsch. Deswegen weil der Hebel (wöfür er ist weiß ich nicht) der am Turbolader zu sehen ist festgegammelt ist. Diese Stange kann man sehen, wenn man sich mal vor den Wagen stellt und in den Motorraum lukt.: Etwas weiter hinten, rechts neben den Gusskörper auf dem "turbo" steht. Einmal in die Tiefe geschaut. Da ist ein Kolben(?). Der die genannten Stange und damit eine Hebel und die Luftklappe im Turbo betätigen kann. Diese Stange ließ sich von Hand nicht mehr bewegen. Ob das so sein muss weiß ich nicht (das war ja meine eigentliche Frage hier). Jedenfalls habe ich erfolgreich versucht diese Stange wieder gängig zu machen. Mit viel Kriechöl und nem Schraubenzieher hab ich deb Hebel einige male betätigt. Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit hoch- drehendem Motor. Ich habs mehrfach probiert, aber er lässt sich nicht überreden von alleine die Drehzahl zu erhöhen.

Herzlichen Glückwunsch!

Die Lösung passt wahrscheinlich nicht so ganz oft. Ist aber sicher ne option noch mal selbst hand anzulegen bevor es in die teure Werkstatt geht. (Wo auch keiner Ahnung hat)
Hätte ich der geglaubt hätt ich den Essi nun aufm Schrottplatz.

Hi Fraper,

es freut mich, daß Du Dein Problem auf diese relativ einfache und sehr kostengünstige Weise lösen konntest. Ob diese Stange oder was auch immer bei meinem Wagen schwergängig ist, weiß ich nicht, da hab ich noch nicht nachgesehen ... meine Frau hatte am Wochenende andere Pläne mit mir gehabt (renovieren ...) auf alle Fälle werde ich den Tip mal mitnehmen, kann ja nicht schaden!

Wieviele KM bist Du denn seit Deiner "Reparatur" so gefahren? Bei mir kommt diese plötzliche Hochdrehnummer so ca. alle 400-500 KM vor...heute morgen mal wieder ganz kurzes Zucken auf dem Weg zur Arbeit, und danach läuft er wieder völlig ruhig ...

okay, wie auch immer, das Problem muß gelöst werden - gerade erst gekauft und dann mit 116000 KM auf den Schrott, das muß nicht sein.

In diesem Sinne - gute Fahrt!

Gruß
Ralf

P.S. Und falls das Problem doch nochmal auftritt, wäre eine kurze Nachricht sehr nett von dir!

Deine Antwort
Ähnliche Themen