Es werde (Xenon)-Licht ....

Audi A6 C6/4F

Guten Morsche,

die Ausleuchtung finde ich unbefriedigend, da ab Körperhöhe es eher dunkel ist. Ich habe Xenon Plus ohne adaptives Kurvenlicht und natürlich keinen Deckenfluter bestellt. aber gerade Verkehrschilder die naturgemäß höher hängen, finde ich nachts sehr schlecht vom "Lichtkegel" erfasst. Klar, der Lichtstrahl ist gebundelt und streut nicht. Zur Info habe auch Luftfederung die ja auch noch den Lichtstrahl niveaumäßig ausgleichen sollte.

Frage:
- Habt Ihr damit auch eure Schwierigkeiten oder ist es ein Einzelschicksal
- Und kann man da noch was einstellen lassen?

Frohes Fest

56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


[...]
Zumal das Einstellen kostenlos ist, macht es IMHO keinen Sinn da selbst ohne vorgeschriebene Geräte rumzuwerkeln.

MfG Basti.

Wenn ich meinen A6 drei Mal zum 🙂 gebe, bekomme ich drei unterschiedliche Leuchtweiten zurück.

Die Genauigkeit der Einstellung mittels dieser "Geräte" ist für mich leider nicht befriedigend - mal sind's 35m, mal 100m.
Das liegt alles mehr oder weniger innerhalb der Ablesetolerenz. 😠

Deshalb bringe ich meine Scheinwerfer immer selbst auf die richtige Leuchtweite.

Diese Sache mit dem Trapez leuchtet mir ein.
Aber wo ist da der Unterschied, wenn ich vorher in den Diagnosemodus gehe? Das war ja die eigentliche Frage... 😉

Du bist aber hartnäckig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Wenn ich meinen A6 drei Mal zum 🙂 gebe, bekomme ich drei unterschiedliche Leuchtweiten zurück.

Mal überlegen ob du die Werkstatt wechseln solltest. Wenn die nicht einmal einen Scheinwerfer einstellen können, was wird dann bei einem größeren Eingriff wie z.B. Motorölwechsel sind da mal 1,5 l und manchmal 7,5 l Öl drin? 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Diese Sache mit dem Trapez leuchtet mir ein.
Aber wo ist da der Unterschied, wenn ich vorher in den Diagnosemodus gehe? Das war ja die eigentliche Frage...

Im Einstellmodus ignoriert das SG alle Korekturgrößen (Beladung). Das ist jetzt nur eine Null-Punkt justierrung des SG und der Stellmotore diese werden hierzu in eine bestimmte Schrittposition gefahren meist 50-75%. Nach dem erfolgreichen Einstellen ist die Position anhand der Schrittmotoren abgespeichert. Nach dem verlassen des Modus fährt das SG die Schrittmotoren wieder auf das erforderliche Niveau.

Noch einmal zum Einstellen: gerade Xenon lässt sich IMHO durch die klare Hell/Dunkel Grenze perfekt einstellen. Bei Halogen empfand ich das schwerer.

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Du bist aber hartnäckig. 😉

Jaja... so bin ich! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Mal überlegen ob du die Werkstatt wechseln solltest. Wenn die nicht einmal einen Scheinwerfer einstellen können, was wird dann bei einem größeren Eingriff wie z.B. Motorölwechsel sind da mal 1,5 l und manchmal 7,5 l Öl drin? 😉 .

Ich bin mit der Werkstatt zufrieden. Und DAS soll schon was heißen.

Die Toleranzen liegen eindeutig bei den tollen Einstellgeräten... 😠

Das ist nicht nur bei Audi so. Laut so 'nem Gerät ist der Scheinwerfer ordentlich eigestellt, sobald man 50m +-25m Leuchtweite hat. Aber zwischen 25 und 75m liegt doch ein gewaltiger Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Im Einstellmodus ignoriert das SG alle Korekturgrößen (Beladung). Das ist jetzt nur eine Null-Punkt justierrung des SG und der Stellmotore diese werden hierzu in eine bestimmte Schrittposition gefahren meist 50-75%. Nach dem erfolgreichen Einstellen ist die Position anhand der Schrittmotoren abgespeichert. Nach dem verlassen des Modus fährt das SG die Schrittmotoren wieder auf das erforderliche Niveau.

Das würde ja dazu führen, dass man bei beladenem Fahrzeug die Scheinwerfer zu tief einstellt.

Weil die LWR in "Grundstellung" bei beladenem Fahrzeug zu weit leuchtet und man nachjustieren würde.

Der Diagnosemodus "fixiert" die LWR lediglich in der aktuellen Position. Aber er fährt keine Grundposition an.

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Noch einmal zum Einstellen: gerade Xenon lässt sich IMHO durch die klare Hell/Dunkel Grenze perfekt einstellen. Bei Halogen empfand ich das schwerer.

MfG.

Theoretisch ist es bei Xenon einfach. In der Praxis meckert aber niemand, wenn der Lichtkegel einen mm über der Linie ist. Oder noch schlimmer: Es meckert niemand, wenn der blaue Rand der Lichtprojektion gerade an der Linie kratzt. Das sind dann aber effektiv gerade mal 25m Leuchtweite... 🙁

Re: Es werde (Xenon)-Licht ....

Zitat:

Original geschrieben von elektromofa


Guten Morsche,

die Ausleuchtung finde ich unbefriedigend, da ab Körperhöhe es eher dunkel ist. Ich habe Xenon Plus ohne adaptives Kurvenlicht und natürlich keinen Deckenfluter bestellt. aber gerade Verkehrschilder die naturgemäß höher hängen, finde ich nachts sehr schlecht vom "Lichtkegel" erfasst. Klar, der Lichtstrahl ist gebundelt und streut nicht. Zur Info habe auch Luftfederung die ja auch noch den Lichtstrahl niveaumäßig ausgleichen sollte.

Frage:
- Habt Ihr damit auch eure Schwierigkeiten oder ist es ein Einzelschicksal
- Und kann man da noch was einstellen lassen?

Frohes Fest

Audi arbeitet bereits an einer Lösung, wie dieses Bild beweist. 😉

Ähnliche Themen

Re: Re: Es werde (Xenon)-Licht ....

Zitat:

Original geschrieben von ghh04


Audi arbeitet bereits an einer Lösung, wie dieses Bild beweist. 😉

... wie nett! 🙂 😁

Aber irgendwie kommt mir dieses Bild bekannt vor (ein paar Seiten vorher taucht es in ähnlicher Form schon mal auf) 😉

Bin ich froh, diesen Thread gefunden zu haben 😁

Ich dachte bisher, das es an meinen Augen liegt, immer das Gefühl zu haben, der 4F leuchtet die Straße nicht genügend aus.
Da es aber anderen auch so geht, bin ich etwas beruhigt und werde nicht den Optiker sondern meinen Freundlichen aufsuchen 😉
Der 4B mit Xenon hat die Straße nämlich, zumindest bei Abblendlicht, definitv besser ausgeleucht als der 4F, was mich bisher ziemlich enttäuscht hat.
Nun werde ich aber den Termin beim Freundlichen wahrnehmen und hoffen, das dieser mir den Termin beim Optiker wirklich ersparen kann. 😁

Gruß
silverblue

Zitat:

Original geschrieben von DQ1


Wenn ich meinen A6 drei Mal zum 🙂 gebe, bekomme ich drei unterschiedliche Leuchtweiten zurück.

Geht mir ehrlich gesagt genauso. Momentan leuchte ich bei ca. 50 Meter Abstand dem Vordermann volle Kanne ins Auto. Gegenverkehr ist zum Glück nicht so arg betroffen.

Aber was machen die denn da immer mit dem Licht?!

Hallo
ich weiss gar nicht was ihr habt. Mein Xenon Kurvenlicht ist absolut phantastisch.
Gestern bin ich wieder mal nachts mit meiner Frau ihrem Seat Leon unterwegs gewesen. Ich habe mich fast erschreckt wie dunkel die Halos sind. Dabei war ihr Licht wesentlich heller als die Halos meines alten 4B.
Dass ich mit dem 4B überhaupt nachts fahren konnte ... 😕
Also ich bin sehr zufrieden mit meinem 4F Licht. Auch die dyn. Leuchtweitenregulierung funktioniert sehr gut und das Kurvenlicht möchte ich nicht mehr missen.

Hallo,

mir scheint es auch eher so als ob es an der Einstellung mancher Scheinwerfer liegt.

Das Licht an sich find ich persöhnlich Klasse.

MfG.

Hallo zusammen,
also mein adapt. Xenon hat bei korrekter Einstellung (stand daneben!) mit dem Fernlicht den gesamten Himmel abgeleuchtet und das Abblendlicht war extrem weit und sehr gut verteilt.Leider war das Fernlicht so völlig unbrauchbar.Das Licht ging nur in die Baumkronen und auf der Straße leuchtete nur das Abblendlicht.Jetzt ist das Licht runtergestellt und das Fernlicht ist zwar akzeptabel-das Abblendlicht hat allerdings in der Reichweite logischerweise extrem eingebüßt.
Vielleicht findet ein Xenon Neuling es besonders schön,wenn man die gesamte Umgebung des Autos einschl. der oberen Stockwerke/Baumkronen hell ausstrahlt.Ich für meinen Teil möchte das Licht nur auf der Straße und das konten meine vorherigen Autos (Opel Audi) eindeutich besser.Laut Hella sind die Xenons beim 4F dieselben wie beim 4B.Frag mich,was Audi damit gemacht hat.

Gruß Alex

So, meine Stoßgebete wurden erhört und Audi hat den Stellmotor ausgetauscht und die Lichter höher eingestellt.

Jetzt sehe ich endlich die Gesichter zum Hintern, auch Schilder kann ich pötzlich sehen ....

Zitat:

Original geschrieben von Silverblue


Bin ich froh, diesen Thread gefunden zu haben 😁

Ich dachte bisher, das es an meinen Augen liegt, immer das Gefühl zu haben, der 4F leuchtet die Straße nicht genügend aus.
Da es aber anderen auch so geht, bin ich etwas beruhigt und werde nicht den Optiker sondern meinen Freundlichen aufsuchen 😉
Der 4B mit Xenon hat die Straße nämlich, zumindest bei Abblendlicht, definitv besser ausgeleucht als der 4F, was mich bisher ziemlich enttäuscht hat.
Nun werde ich aber den Termin beim Freundlichen wahrnehmen und hoffen, das dieser mir den Termin beim Optiker wirklich ersparen kann. 😁

Gruß
silverblue

Ich kann mich diesem Beitrag voll anschliessen! Mein A6 4F Modelljahr 2006 mit Bi-Xenon und Kurvenlicht (Adaptive Light) hat ein deutlich schlechteres Abblendlicht als mein vorheriger A6 4B Modelljahr 2003 mit Xenon. Auf nasser, unbeleuchteter Strasse ist es sogar deutlich schlechter als das Halgon des Golf IV Bj 2004 meiner Freundin. Dieses wirkt zwar "gelber", Fussgänger/Radfahrer und sonstige Hindernisse am Strassenrand sind aber deutlich besser erkennbar. Laut Augenarzt ist meine Sehstärke bei Tag und Nacht hervorragend, bin auch kein Brillenträger. Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage arbeitet einwandfrei. Das Abblendlicht ist so schlecht, dass ich es als massiv störend empfinde, zumal ich bei einer KM-Leistung von 5000 KM/Monat auch viel nachts fahre.

Das Fernlicht wirkt zumindest seltsam im Vergleich zu den oben genannten Vergleichsfahrzeugen. Die schlechte Ausleuchtung des Abblendlichts vor dem Fahrzeug wird nicht verbessert, eher werden in der Weite die Bäume "halbkugelartig" angestrahlt. Sieht sehr ungewohnt aus und bringt vor allem nichts, auch nicht auf der Autobahn. Schalte daher das Fernlicht inzwischen kaum mehr ein.

Auch wenn ich mit diesem Auto ansonsten äußerst zufrieden bin, dieses Manko nervt mich als Vielfahrer extrem! Für Lösungsvorschläge wäre ich dankbar!

Schöne Grüsse an alle Leser vom Bodensee!

Deine Antwort
Ähnliche Themen