Es scheppert fürchterlich beim Kofferraumschließen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,
muss bei meinem die Kofferraumklappe manuell schließen.
Irgendwo stand schon Mal: das klappt nur mit Schwung.

Und dann scheppert und klappert es fürchterlich.
1) das Nummernschild in dem Nummernschildhalter
2) dieser an der Karrosserie

Fällt jemand was Besseres ein als mit Filzgleitern zu unterfüttern ???

Gruß
DN

Beste Antwort im Thema

Vielleicht doch lieber nen Hyundai kaufen sollen? Do scheppert nix. :-) :-)

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Bastler456 schrieb am 1. Oktober 2016 um 11:54:24 Uhr:


Das mit dem Kofferraumdeckel habe ich bei der Abholung im KC bemängelt. Die Aussage bei der Fahrzeugübergabe war, das dies durch den Leichtbau bedingt ist. Aussage vom KC Mitarbeiter: Immer mit Schwung schließen!!!

Das ist doch der Hammer! So stelle ich mir die Qualität mit dem Stern aber nicht vor.

Gut, dass die Heckklappe vom T-Modell ohnehin elektrisch schließt und öffnet... 🙂

Von der SA 883 Servoschließen hat mir der Freundliche abgeraten: Die Türen der E-Klasse seien nicht so schwer, wie die von der S-Klasse. Die 654 Euronen könne man sparen. Wehe, das stimmt nicht!

Zitat:

... Immer mit Schwung schließen!!! ...
Das ist doch der Hammer! So stelle ich mir die Qualität mit dem Stern aber nicht vor.
...

Das scheint tatsächlich beim W213 normal zu sein und ist scheinbar herstellerseitig bewusst in-Kauf-genommen: Der Kofferraumdeckel ist extrem leicht und die Kofferraumdeckel-Öffnungs-Feder ist ziemlich kräftig. Außerdem sind die Dichtungen eben noch recht neu und - naja - dicht.
Deshalb muss man den Kofferraumdeckel tatsächlich mit Schwung schließen wenn man keine zusätzliche "Elektrik" mitbestellt hat.
Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt. Es geht ganz sanft wenn man ihn mit etwas Schwung aber mit wenig Kraft zudrückt und dabei die Hand bis zum Einrasten drauflässt. Fühlt sich für mich überhaupt nicht nach mangelnder Qualität an.

Sternen-Freund, richtig. Die Gummis sind neu und dicht (ist nicht überall so) und der Deckel sehr leicht... das war früher anders... wie du es beschreibst, habe ich es auch im W212 ohne Elektrische Schließung gemacht... der Deckel soll ja auch richtig sitzen. Die Elektrik ist natürlich Luxus...

Vielfach ist es auch die Kompression der Luft, die leichtes Schließen verhindert. Der akkurate Funktion der Abdichtung durch die vollständig anliegenden Gummis gibt der Luft keine Chance schnell zu entweichen. Also ist es ein Qualitätsmerkmal, wenn es deswegen nicht gut schließt. Die elektrische Öffnung und Schließung sollte man ordern, wenn das Budget reicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@geheimflo schrieb am 28. September 2016 um 12:59:26 Uhr:


Du sollst die Löcher in das Nummernschild bohren, nicht in den Deckel...

... das wären dann 4 Löcher gewesen, nein Danke.

Musste auch entdecken, dass eine Schraube nicht montiert war (das beste oder ....)

Filzgleiter wirken Wunder.

Beim richtigen Schwung über wir noch.

Zitat:

@tmodellforever schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:20:00 Uhr:


Von der SA 883 Servoschließen hat mir der Freundliche abgeraten: Die Türen der E-Klasse seien nicht so schwer, wie die von der S-Klasse. Die 654 Euronen könne man sparen. Wehe, das stimmt nicht!

Wie jetzt?!

Muss ich mir jetzt Sorgen machen, denn ich habe das Servoschließen ganz bewusst bestellt?

Zitat:

@DynaDel schrieb am 5. Oktober 2016 um 21:07:33 Uhr:



Zitat:

@tmodellforever schrieb am 1. Oktober 2016 um 16:20:00 Uhr:


Von der SA 883 Servoschließen hat mir der Freundliche abgeraten: Die Türen der E-Klasse seien nicht so schwer, wie die von der S-Klasse. Die 654 Euronen könne man sparen. Wehe, das stimmt nicht!

Wie jetzt?!

Muss ich mir jetzt Sorgen machen, denn ich habe das Servoschließen ganz bewusst bestellt?

Nein, Sorgen solltest Du Dir keine machen! Es ist wohl eher selten, dass das Servoschließen für die E-Klasse geordert wird und es sei eben auch nicht essentiell, wie bei den schweren Türen der S-Klasse. Ich dachte es mir als sinnvolles Gimmick, war aber nach der Demonstration auch nicht überzeugt, dass ich es unbedingt brauche.

Wenn Du die Servoschließung jetzt bestellt hat und Dein Budget die Sonderausstattung "erlaubte": Genieße das elegante Schließen...

der Vorteil (und insbesondere bei einer S-Klasse sinnvoll) ist halt, dass man die Türen nicht zuschmeißen muss, sondern nur sanft "anlehnt" und der Rest ist ein sanftes klack.

das ist natürlich besonders schön, wenn man selbst drin sitzt und jemand anderes die Tür schließt...

flo

Zitat:

@geheimflo schrieb am 6. Oktober 2016 um 13:18:25 Uhr:


der Vorteil (und insbesondere bei einer S-Klasse sinnvoll) ist halt, dass man die Türen nicht zuschmeißen muss, sondern nur sanft "anlehnt" und der Rest ist ein sanftes klack.

das ist natürlich besonders schön, wenn man selbst drin sitzt und jemand anderes die Tür schließt...

flo

..., wenn derjenige weiß, dass er nicht schmeißen muss!!!

Servoschließen ist nach meiner Erfahrung durchaus nützlich ... die Türen schließen auch nicht immer mit dem "üblichen" Schwung.

Habt Dank! Dann freue ich mich doch drauf.

Hab meinen W213 auch seit Freitag und bin mit dem Kofferaumdeckel noch auf Kriegsfuß.
Auch die Beifahrertür schließt nicht richtig mit dem geübten "W212 Arm". Hoffe das gibt sich noch.

Hab das natürlich direkt bemängelt im Kundencenter bei der Abholung. Der Mann hat mir dann gezeigt wie man Türen "richtig schließt".
Diese teilweise Überheblichkeit der Übergabeleuten nervt mich des Öfteren.

Türen und Hauben sind jetzt aus Aluminium. Und je weniger Gewicht desto geringer die kinetische Energie, die bei gleichem Schwung die Türdichtung so weit zusammendrückt, bis das Schloss einrastet.

Es geht also nur

- mit mehr Schwung
- mit Zugkraft bis zum Ende der Bewegung
- mit zusätzlichem Gewicht am Bauteil

Einfach mal probehalber zwei Kilotüten Zucker in die Türablage legen, dann merkt man den Unterschied

Habe eben meinen Dicken mit Winterstiefeln abgeholt und nebenbei die Klappe einstellen lassen. Jetzt geht das Schließen problemlos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen