Es scheppert fürchterlich beim Kofferraumschließen
Hallo zusammen,
muss bei meinem die Kofferraumklappe manuell schließen.
Irgendwo stand schon Mal: das klappt nur mit Schwung.
Und dann scheppert und klappert es fürchterlich.
1) das Nummernschild in dem Nummernschildhalter
2) dieser an der Karrosserie
Fällt jemand was Besseres ein als mit Filzgleitern zu unterfüttern ???
Gruß
DN
Beste Antwort im Thema
Vielleicht doch lieber nen Hyundai kaufen sollen? Do scheppert nix. :-) :-)
28 Antworten
Zitat:
@jukkarin schrieb am 27. September 2016 um 19:57:24 Uhr:
Ein qualitativ besserer Kennzeichenhalter montieren - das sollte helfen.Jukka
Ich habe das Problem auch. Meine Halter sind von MB.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 27. September 2016 um 18:46:56 Uhr:
Hallo zusammen,
muss bei meinem die Kofferraumklappe manuell schließen.
Irgendwo stand schon Mal: das klappt nur mit Schwung.Und dann scheppert und klappert es fürchterlich.
1) das Nummernschild in dem Nummernschildhalter
2) dieser an der KarrosserieFällt jemand was Besseres ein als mit Filzgleitern zu unterfüttern ???
Gruß
DN
Vorschlag:
Zu 1.: Die Händler verwenden unterschiedliche Halter. Meiner einen hochwertigen bei dem kleine Gummistöpsel hinter dem Kennzeichen an diesem anliegen um Scheppern zu vermeiden. Wirds doch evtl. im Zubehörhandel auch geben. Sonst selber was drunterliegen.
Zu 2.: Beilagscheiben (Kunststoff) unterlegen um den Abstand zum Kofferraumdeckel zu vergrößern.
Zitat:
@Der Novize schrieb am 27. September 2016 um 18:46:56 Uhr:
... Kofferraumklappe manuell schließen ... dann scheppert und klappert es fürchterlich ...
Bei meinem ist das Kennzeichen vom Kundencenter ohne den sonst üblichen Kennzeichenhalter angeschraubt worden, vermutlich aber mit Plastik-Distanzstücken o.ä. Das scheint mir eine gute Lösung. Vielleicht gibt es die passenden Distanzstücke ja als "offizielles" Ersatzteil ? Irgendwo muss das Kundencenter die ja auch her haben.
p.s. Bei meinem ist es natürlich "nur" ein Kofferraumdeckel (W213) und keine Kofferraumklappe à la S213.
Ähnliche Themen
Der sogenannte "Distanzhalter" am Kofferraumdeckel ist doch eigentlich bei jedem Mercedes ab Werk bereits dran.
Somit Kennzeichen einfach direkt draufschrauben (hierzu müssen halt die Löcher gebohrt werden, im Werk werden diese gestanzt) und dann die Kennzeichen einfach direkt draufschrauben - Fertig!
O.K., Deckel ... nicht Klappe :-)
Bohren möchte ich nicht wegen Leasing.
Anderer Halter geht auch nicht wegen Firmenaufschrift.
Bleibt also "Unterfüttern" mit besagten selbstklebenden Filzgleitern.
Bei den U-Scheiben sehe ich die Gefahr, dass die Dinger verrutschen.
Mal abgesehen vom Scheppern: Bei mir geht der Deckel quasi nie im Erstversuch zu. Woran liegt das?
Habe bei der Bestellung nicht auf das elektrische Helferlein geachtet, dachte, es sei Serie 🙁
Hallo rus, mein Kofferraum geht auch sehr schwer zu, allerdings gehe ich davon aus, dass das normal ist, da er Keyless Go Paket mit HandsFree Access hat. Also man soll sogar elektrisch schließen... beim normalen Kofferraum ohne Keyless Go usw. sollte der Kofferraum aber leichter schließen. Wo ist das Problem? Während des Schließens, weil der Kofferraumdeckel generell schwer zu geht (so ist es bei mir wegen der Elektrik und deshalb soll auch das automatische Schliessen benutzt werden) oder ist es, dass der Kofferraumdeckel nicht sauber ins Schloss rastet? Wenn es das ist, dann kann die Werkstatt etwas an der Abstandshaltern ändern oder wenn das nicht hilft, sogar den Schlossbügel etwas versetzen... hatte ich mal beim W212 MOPF, den ersten den ich hatte, der hatte kein Keyless Go. Bei meinem Hybrid hatte ich dann Keyless Go mit HandsFree Access..
Das mit dem Kofferraumdeckel habe ich bei der Abholung im KC bemängelt.Die Aussage bei der Fahrzeugübergabe war,das dies durch den Leichtbau bedingt ist.Aussage vom KC Mitarbeiter:Immer mit Schwung schließen!!!
Habe mich nach 6 Monaten daran gewöhnt.
Zitat:
@e220stein schrieb am 1. Oktober 2016 um 11:31:03 Uhr:
Hallo rus, mein Kofferraum geht auch sehr schwer zu, allerdings gehe ich davon aus, dass das normal ist, da er Keyless Go Paket mit HandsFree Access hat. Also man soll sogar elektrisch schließen... beim normalen Kofferraum ohne Keyless Go usw. sollte der Kofferraum aber leichter schließen. Wo ist das Problem? Während des Schließens, weil der Kofferraumdeckel generell schwer zu geht (so ist es bei mir wegen der Elektrik und deshalb soll auch das automatische Schliessen benutzt werden) oder ist es, dass der Kofferraumdeckel nicht sauber ins Schloss rastet? Wenn es das ist, dann kann die Werkstatt etwas an der Abstandshaltern ändern oder wenn das nicht hilft, sogar den Schlossbügel etwas versetzen... hatte ich mal beim W212 MOPF, den ersten den ich hatte, der hatte kein Keyless Go. Bei meinem Hybrid hatte ich dann Keyless Go mit HandsFree Access..
Keyless Go ist bei unseren Dienstwagen verboten. Konnte man die elektronische Klappe nur in Verbindung damit bestellen?