Es riecht nach verbrannten Öl, Gummi etc.

Mercedes C-Klasse S203

Hallo Leute,

ich habe bei meinem S203 C180K Mopf Automatik, 154 TKm schon seit Kauf das Problem, dass er manchmal nach verbranntem Öl, Gummi, oder Kupplung riecht. Ich kann den Geruch nicht so ganz herausfinden. Vermutlich am ehesten Öl.

Gibt es eine typische Sache, die öfters mal abraucht beim S203 und den Geruch verursacht?
Heizung?

Meine Vermutung ist, dass da irgendwo Öl auf heiße Teile tropft und verbrennt.
Der Geruch tritt bereits nach 3 Kilometern auf. Bei Fahrtwind bemerkt man nichts mehr.

Ich habe bereits zwei Ölwechsel machen lassen und dabei kann ja auch etwas daneben gegangen sein. Das müsste aber irgendwann verschwunden sein.
Ich habe jetzt die Verkleidung des Unterbodens entfernt und ein paar Fotos gemacht.
Jetzt habe ich ein paar Fragen: Meine bisherigen Fahrzeuge hatten die Ölablassschraube immer vorne weit unten, die habe ich jetzt nicht gesehen.
1. Ist das die Schraube, die ich blau eingekreist habe? Da hing ein Öltropfen dran und ich habe sie vorsichtig etwas weiter angezogen. Ihr seht ja wie viel Öl da überall ist, oder ist da normal?
Bisher habe ich jedoch nie nachfüllen müssen, bin aber nur 2000Km gefahren (die Ölwechsel waren direkt nach dem Kauf und beim Kettenwechsel)

2. Was ist der schwarze Kasten Ölwanne? Getriebeölwanne? und was ist das für eine Schraube, die ich orange eingekreist habe?
3. Kabel zum Abgassystem , ist das die Lambdasonde? Ist auch sehr verölt.
Man sieht auch das Öl an die Auspuffschelle gelangt.
Ich habe Ölstoppkabel verbaut und der Stecker am Steuergerät ist trocken.

Nachdem ich alles geputzt habe, riecht es weiterhin verbrannt. Vielleicht ist das Öl ja auch eine falsche Spur...oder es reichen halt ein paar Tröpfchen.
Es ist kein Ölfleck unter dem Wagen zu sehen, na ja hat ja auch die Verkleidungen. Ich denke während der Fahrt wird es vom Fahrtwind nach hinten in Richtung schwarzem Kasten gedrückt.

Hat jemand Ideen wo ich da ansetzen soll? Und was den Geruch sonst noch verursachen könnte?

Viele Grüße

Beachmastero

Veröltes Kabel
Öl am schwarzen Kasten
Öl am Kabel 2
+4
30 Antworten

So Leute, es hat etwas gedauert, aber das Problem scheint gelöst zu sein.

Da die Getriebeölwanne immer Ölverschmiert war, hatte ich die Dichtung in Verdacht. Einen Getriebeölwechsel wollte ich sowieso mal machen lassen.
Ich habe also der Werkstatt den Auftrag gegeben, das Getriebeöl zu wechseln. Sie sollten so ein Set mit Dichtung, Filter, Magneten und den gelben Stecker, der auch gerne undicht wird, besorgen.
Nein ich habe keine Spülung machen lassen, das macht leider nicht jede Werkstatt. Der Meister meinte, es wären 5 Liter Getriebeöl ausgetauscht worden.
Der Ölgeruch sei eindeutig Getriebeöl gewesen.
Seit dem Wechsel ist die Geruchsproblematik zu 95% weg. Ich denke da könnten noch Reste des Getriebeöls vorhanden sein, die noch am Fahrzeug hängen. Damit kann ich leben.
Ich hatte mal den Eindruck, dass die Geruchsproblematik besonders häufig nach dem Fahren im Rückwärtsgang aufgetreten ist.
Ich merke nach dem Getriebeölwechsel keinen Unterschied in den Schaltvorgängen. Ich hatte erwartet, dass es irgendwie sanfter wird. Es ist fast eher das Gegenteil, die Gänge hüpfen manchmal rein, kann aber auch echt Einbildung sein, da ich nun besonders darauf achte, ein sanftes Schalten erwarte und keine Vergleichsmöglichkeiten habe.
Wie ist das mit Getriebe anlernen? Kann die Werkstatt da was versäumen oder verbocken? Kann ich das Anlernen nachholen, falls notwendig?

Auf jeden Fall macht der Wagen mir echt Freude! Ist halt mein Erster mit Automatik und auch mit Stern!
Gerade sind wir aus Nizza zurückgekommen, für die Langstrecke ist er sehr angenehm. Ich bin positiv überrascht, dass er auch 6,9l mit Tempomat auf der Autostrade kann, nicht nur 12,7 l in der Stadt.

Grüße

Beachmastero

Deine Antwort
Ähnliche Themen