Es piept 3x beim Abbiegen!
Hallo Leute,
da eine meiner Arbeitskollegin mit meinem Dienstwagen einen Unfall hatte,
fahre ich aktuell mit Ihrem Dienst-FOX 😁
Wenn ich zügig abbiege oder in scharfe Kurven fahre, fängt es unter blinkender ( ! )-Leuchte 3mal an zupiepsen!
Es ist ein anderes piepsen als das vom Anschnallerinnerungssystem...
Weiss jemand was das sein könnte?
Grüße
35 Antworten
Also bei mir war es auch 3 mal Piep dann blinken dann weck wieder da. Kurve Schlagloch Piep. So Flüssigkeit voll. Fehler isolieren Stecker ab vom Behälter. Immer noch. Piep.... Handbremse anderes Piep dumpfer. Aber selbe Leuchte.
Bei mir war Batterie lose. Dadurch pluspol lose. Alle schrauben nachgezogen Fehler weck.
Also wer es noch hat prüft das mal. Skoda Octavia 1.9 diesel 2000 er
Bei mir kam das Problem von einem undichten Bremskopyzlinder. Dadurch ist Bremsflüssigkeit ausgetreten und der Stand war zu niedrig.
Zunächst hatte ich das Piepen und Blinken auch bei scharfen Rechtskurven, es wurde aber schnell stärker: bergauf bergab, bremsen, beschelunigen.
Neben dem Austausch der Bremsanlage hinten wurde noch die Batterie getauscht, da die schon länger hinüber war. Seitdem ist das Problem weg.
Hat niemand eine eindeutige Lösung?
Habe das gleiche Fehlerbild wie der Themenstarter und viele andere hier. Habe hinten eine Trommelbremse also bremskolben gibt’s nicht
Ähnliche Themen
Das ist ein Irrtum. Im Radbremszylinder einer Trommelbremse gibt es sogar 2 Bremskolben - je einen pro Bremsbacke.
Und je weiter deren Beläge abgenutzt sind, desto größer wird durch die automatische Nachstellung der Zwischenraum im Radbremszylinder, der mit Bremsflüssigkeit gefüllt werden muss, die dann im Vorratsbehälter fehlt.
Da die Warnung nur bei Bewegung des Fahrzeugs auftritt, spricht vieles für den Schalter F34 für Bremsflüssigkeitsstand als Ursache. Dieser schließt den Kontakt zu Masse, damit die Kontrolllampe aufleuchtet.
Die Prüfung der Leitungsverbindung erfolgt nach Abziehen der Steckverbindung durch Brücken der Kontakte. Wenn die Kontakte verbunden sind muss sie leuchten.
In dem Zusammenhang sollte auch der Stecker selbst und seine Zuleitungen auf einen evtl. Kurzschluss untereinander geprüft werden.
Der Schalter F34 wird geprüft, indem bei ausreichendem Bremsflüssigkeitsstand die schwarze Gummikappe auf dem Behälter eingedrückt wird. Die Kontrollleuchte muss dann leuchten.
Zur Not muss der Bremsflüssigkeitsbehälter getauscht werden.