Es klackert, aber was ???

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Wenn ich anfahre höre ich immer so ein leichtes Klack ( nur einmal ).

Wenn ich wieder stehenbleibe und neu losfahre wieder, also nur beim anfahren ganz kurz.

Da ich bei mir meine Anlage umbaue habe ich jetzt seit einiger Zeit kein Radio drin und daher höre ich es.

Es hört sich an als wäre es metalisch, aber stabiles Metal.
Ich dachte erst, dass sich die Radschrauben eventuel lockerten und daher etwas Spiel bekommen haben, denn das Geräusch würde dazu passen, aber die sind es nicht, die sind fest.

Was kann das sein ???
Oder ist das sogar vielleicht normal und ich habe es nur nie wahrgenommen, da ich immer mit eingeschaltetem Radio fahre ??

Nee, oder ??

Da es nur direkt beim Anfahren einmal klack macht, kann ich es schlecht lokalisieren.
Es kommt aber scheinbar schon aus dem Bereich Radhaus oder Übergang Motor-Rad.
Viellicht eine Welle die einmal klack macht ???

Von der Lautstärke ist es deutlich hörbar, aber auf kainen Fall dominierend.
Wenn andere Geräusche an sind ( z.B. Radio ) hört man es nicht, auch wenn das Radio auf normaler Lautstärke ist.

24 Antworten

die manschette die ich meinte war an einer anderen stelle und zwar ist meine in der antriebswelle. also auf der strecke des antriebs
quasi da wo sone art gelenk dran ist, ist auch ein gummipuffer drüber. der hat sicherlich nen durchmesser von 10-15cm an der dicksten stelle.

kann natürlich sein, dass es wie mein vorredner schon sagte auch am querlenker knackst.

wollt nur eben nochmal die stelle genau beschreiben die ich meinte.

ich hoffe ihr wisst wo ich meine, sonst muss ich es ausm buch mal einscannen???!???

gruß. dennis

Ich denke du meinst die hier:
(Buchstabe "G" auf dem Bild)
http://home.t-online.de/home/hware/welle/vwt4.htm

Das Bild is zwar nicht von nem Polo sondern von einem VW T4, aber das Prinzip sollte das gleiche sein. Anscheinen ist auf der Seite sogar das Wechseln des hinter der Manchette versteckten Lagers (natürlich beim T4) beschrieben. Habs mir jetzt aber nich alles durchgelesen, is recht viel.

Das ist aber nen gutes Bild zur Darstellung

Meine Stelle ist etwa 2 cm unter dem Q da wo der Lenker links ausm Bild huscht

Hab´ mich jetzt etwas schlau gemacht und in die Rep.-Anleitung geschaut (warum eigentlich nicht gleich!!!) und muß feststellen, das selbst eine neue Fettfüllung für die Polo-Antriebswelle recht aufwändig ist weil tatsächlich die Welle dazu raus muß. Dazu braucht man aber auch noch entsprechendes Werkzeug (Abzieher, Drehmomentschlüssel bis 200Nm) und zum Zusammenbau auch noch div. Neuteile (Sicherungsringe, Achsmutter,..). Also echt viel Aufwand für jemand, der das nicht täglich macht.
Stellt sich erst recht die Frage: Was passiert, wenn man trotz gelegentlichem Knacken weiterfährt?
Michael

Ähnliche Themen

Hi,

@Kiss of Dragon Das Gelenk welches Du meinst ist die Aufhängung des Querlenkers. Wenn die ausreissen, macht das Federbein was es will. Seehr gefährlich. Meine waren schon mal fast ganz gerissen, als das mal zufällig in ner Werkstatt aufgefallen ist. Ich war eigentlich wegen was Anderem da. Wollte kurz danach mitm Auto in den Urlaub fahren. Möchte nicht wissen was passiert wäre, wenn die Dinger bei 170 auf der Autobahn komplett abgerissen wären.....
Dieses Gelenk hat aber nichts mit den Gummimanschetten der Antriebswellen zu tun.

Gruss

genau, da wo das "g" ist meine ich.

also er hat da kalube keine neuteile genommen.

rad abgemacht. irgendwie radmutter auch abgemacht. dann hat er das ganze teil irgendwie zur seite gedreht nachdem was abmontiert war. danach hat er den antrieb vom getriebe mittles eines sehr langen schlüssels gelöst. glaube er war sicher so nen meter lang und hatte ein innen-vier- oder sechskant. waren 4 schrauben glaube.

dann hatte er die welle inner hand und puffer abgemacht. nach der fettfüllung puffer wieder dran und alte manschette wieder drauf.

aber die haben ja eh ihr handwerk gelernt und brauchen keinen drehmomentschlüssel.
also ne bühne brauchste mindestens.
ansonsten hat es ne stunde gedauert.

wenigstens weißt du jetzt wo das geräusch herkommt und was du machen musst. is doch schonmal was😉)

gruß. dennis

antriebswellen ???

also wenn bei seinem auto die antriebswellen nach 60tkm schon im eimer sind...

ich fahren meinen seit inzwischen 80tkm 60 tiefer und bei mir hat sich noch keine antriebswelle verabschiedet.

ich behaupte mal ihr sucht an der falschen stelle 😉 !
jimmy007 hat geschrieben, das er dieses geräusch jedes mal beim anfahren hat. wenn er dieses "klacken" wirklich irgendwo aus dem antriebsstrang hören würde, wäre etwas ganz im argen weil es dann einfach megaviel spiel hätte.

ich denke es ist die zündung ! beim anfahren wird durch die auftretende starke lastveränderung die zündung sehr weit auf "früh" verstellt um entsprechendes drehmoment zu erzeugen. dies kann im ersten moment so stark sein, das man dieses metallisch klinkende klacken hört. kann man auch provozieren, indem man völlig untertourig nen berg hochfährt oder so. ich hab dieses geräusch jedenfalls schon bei vielen autos gehört (bin fahrer bei europcar und habe dadurch viel mit recht neuen autos zu tun) und denke mal, es ist nichts ernsthaftes bzw. normal...

viele grüsse

polo

ich habe seit heute früh auch so ein komisches klackern am wagen. dieses geräusch kommt von vorne links und tritt auf wenn ich über ne unebenheit oder ne bodenwellen fahre, auf ebener strecke ist alles ok bloss halt wens uneben wird...

mein Polo hat 33000km runter und ich kann mir bei dieser laufleistung kaum vorstellen das das die antriebswelle ist. vielleicht ein kaputtes domlager ?

mein Weitec Gewinde hab ich jetzt schon fast 2000 km drinnen

weiss einer woran das liegen könnte ?

mfg

Ich nehm die Antwort von polo6nfahrer
die hört sich am schönsten an 😁

hmm, ich weis nicht ???
Wäre auf alle Fälle sehr schön, wenn es daher kommt, aber mein Gefühl sagt, nee.

Das Geräusch was du meinst mit dem untertourigen fahren kenne ich und das hört sich doch etwas anders an.

Ich denke, es ist irgendwo ne Art Spiel drin.
Habe mich heute mal unterm Wagen gelegt und ein Freund hat immer wieder den 1.Gang eingelegt und ist langsam losgefahren.
Aber der Wagen stand in der Luft und ohne Belastung kommt das Geräusch gar nicht.

Ich werde Montag mal in der Kaserne mich in eine Grube stellen und dann einen Freund immer 1 m vor und zurückfahren lasse.
Mal sehen, ob ich dann bei jedem Versuch das Geräusch näher lokaliesieren kann.
Und wenn er 1000 über mich drüber fahren muss 😁
er ist beim Bund und hat eh nix besseres zu tun.

Wenn ich es weis, berichte ich mal.
Aber Antriebswelle oder so was, befürchte ich irgendwie, obwohl die Laufleistung eigentlich total dagegen spricht.
Aber wer weis ??

So ich will euch nur mal gescheid sagen, ich habe den Fehler gefunden und beseitigt.

Das Klackern beim Anfahren kam nicht von der Antriebswelle oder so, sondern vom Motor.

Es hat lange gedauert, die Gegend des Geräusches genau zu finden, aber geschafft.

Es war die Motoraufhängung.
Die Schraube die den Motor auf der rechten Seite festhält, hatte sich gelockert und beim Anfahren, bewegte sich der Motor etwas und die Schraube wurde unter Druck gesetzt, was dazu führte, dass die Schraube einmal Klack macht, wenn sie wegkippt und in der Halterung festklemmt.

Da ich es jetzt schon einige Tage ( mindestens ) habe hat sich das Gewinde der Schraube gut verformt, aber eine neue Schraube fest gemacht und fertig, es ist weg.

Tja, manchmal hat man echt eine Reperatur für wenige Cent 😁

Es war nur diese lose Schraube an der Motoraufhängung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen