Es ist soweit ... die Zukunf hat begonnen
Das erste rein elektrisch betriebene Fahrzeug ist bereits im Verkauf. Habe sogar Probefahrt gemacht.... ich würde sagen unsere Herkömmlich betriebene Fahrzeuge sterben aus.... das heisst mein nächste Mercedes (Ampera werde ich aus Prinzip nicht Kaufen) wird rein elektrisch betrieben, und bist so weit ist werde der W211 weiter fahren, also noch mindestens 5 Jahren
Übrigens, unglaublich was für Drehemoment ein Elektromotor hat.......
Beste Antwort im Thema
Solange man damit nicht mindestens 700km am Stück fahren kann völlig sinnfrei für mich. Dazu die langen Ladezeiten und die nicht vorhandenen Lademöglichkeiten. Davon abgesehen das die Batterien eine Umweltsünde ohnesgleichen ist. Soviel Benzin kann ich garnicht durch die 8 Zylinder jagen um die Umweltverschmutzung wett zu machen. Davon ab das Strom ja nicht auf Bäumen wächst...
46 Antworten
Ein sehr großer Anteil der Fahrten erfolgt auf Kurzstrecken in der Stadt/Überland und wird mit 1-2 Personen im Auto gemacht.
Dafür muss man keinen V8 haben. Ist zwar schön, aber muss man nicht unbedingt.
In diese Nische werden die Elektrofahrzeuge zuerst springen. Und wenn diese Fahrzeuge dann über Mittag geladen werden können aus Strom der durch Sonnenenergie gewonnen wird, ist das besser als Rohöhl in V8-Motoren zu verbrennen.
Ich denke nicht, dass in absehbarar Zeit Baumaschinen, Lastwagen, Tracktoren oder Großmotoren in Schiffen durch Elektromotoren ersetzbar sind.
Aber wenn etwas dafür getan wird, dass das Öl ein paar Jahre länger reicht ist das schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn das langfristig betrachtet heute noch nicht reicht.
Fakt ist, seit 3000 Jahren reiten wir auf Pferden und das Gras wächst immer noch. Das Öl ist nach 100 Jahren zu einem gewissen Anteil verbraucht und es gibt in absehbarer Zeit keinen Nachschub.
Hyperbel
ich persönlich werde auf dem W ??? warten , bis es diese als E-Auto gibt, bis dann bleibe bei meinem e220cdi, der hält bestimmt mind. 5 Jahre noch. Ich glaube bis spätestens 3 oder 4 Jahren Daimler ein richtiges E-Auto serienreif auf dem Markt bringt
Hallo
Ich bin kein Wirtschafts- oder Umweltexperte aber ich bin Elektroniker und weiß, dass es mit den Akkus alles nicht so einfach ist.
Betrachtet man die letzten Jahre - so ist es schon ein enormer Fortschritt, dass es Lithium-Ionen Akkus gibt - bzw. dass sie sich weit verbreitet haben - z.B. Handy. Allen sind die Vorteile solcher Akkus bekannt - und selbst bin froh, dass ich einen Akkuschrauber mit LI-Ion Akku hab - der nicht immer leer ist - wenn man ihn braucht.
Vor Jahren war so etwas noch unheimlich teuer...
Und so ähnlich ist es mit den Elektroautos. Die Nachfrage bestimmt den Markt, die Forschung und Entwicklung. Das "Kind" Elektroauto - es lernt gerade erstmal laufen...
Ferner wissen wir "Ahnungslosen" nicht - wie die Entwicklung weiter geht. Vor 10 Jahren ahnten wir auch nicht, dass eine Energiesparlampe (ähnlich Leuchtstofflampe) oder eine DVD - bald wieder "OUT" sind - nicht effizient genug sind. (LED Lampen sind die Zukunft oder Blueray DVD's)
So könnte es auch mit einem Elektroauto sein... es etwas geben, wo man heute noch nicht hindenkt.
Weiter ist es so, die Konzerne, Personen, Firmen - welche im Moment und seit Jahrzehnten den Markt bestimmen, Milliarden verdienen und investiert haben - sie werden nicht so einfach ihr "Monopol" aufgeben. Sollte eines Tages kein Öl mehr vorhanden sein, so werden diese Firmen weiter das Monopol haben - im Bereich Antriebe.
Kraß gesagt - sie würden einen andere Schublade aufmachen und dort etwas neues rausholen - damit die Maschinerie weiterlaufen kann.
Vor allem - damit sie weiterhin Gewinne machen und den Markt bestimmen können.
Gewiss kann man vielleicht nicht alle Verbrennungsmotoren umrüsten - für solche Geräte würde auch weiterhin genügend Öl vorhanden sein - bis diese Maschinen ihren Dienst gemacht haben und eh ausgemustert werden - dann kommt auch dort neue Technologie rein.
Und ich denke - auch wenn alles immer schön aussieht und es sich fein anhört, gerade nach Ereignissen wie in Fukushima... man eben einen auf "Umwelt" macht - am Ende sind immer Geld und Macht die Dinge, welche bestimmen wo es lang geht und vor allem wann es für alle in neue Richtungen geht...
Klar müsste die Menschheit vielleicht komplett umdenken aber der Mensch ist noch nicht reif dafür und wer weiß - ob er es jemals sein wird. Wie eine Welt - welche z.B. im "Star Trek Universum" herrscht....
Man stelle sich nur einmal vor - es gäbe kein Öl mehr... keiner wäre mehr mobil - neue Antriebe kann sich kaum einer leisten - Einnahmen von z.B. Mineralölsteuern fallen weg, Autoindustrie..usw usw.... es würde alles zusammenbrechen, Wirtschaft, Staaten usw usw...
Wer da keinen Plan B, C, D...... hat.... Hallo!!! das wird schon weitergehen.. alles! Und auch die Freude am fahren wird nicht genommen werden...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ein sehr großer Anteil der Fahrten erfolgt auf Kurzstrecken in der Stadt/Überland und wird mit 1-2 Personen im Auto gemacht.
Dafür muss man keinen V8 haben. Ist zwar schön, aber muss man nicht unbedingt.
...
Wenn man dann mal ehrlich ist, bräuchte man dafür auch keine E-Klasse, aber schöner ist es schon 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
In diese Nische werden die Elektrofahrzeuge zuerst springen. Und wenn diese Fahrzeuge dann über Mittag geladen werden können aus Strom der durch Sonnenenergie gewonnen wird, ist das besser als Rohöhl in V8-Motoren zu verbrennen.
Hyperbel
Über Mittag den Akku mit Sonnenenergie aufladen? Mit den paar Panels auf der Garage? Und das im verregneten Deutschland?
Das wird wohl eine Vision bleiben.
Sonnige Grüße,
Torty 😉
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Genau aus diesem Grund habe ich meinen E abgegeben.😁
Ja, es ist auch wirklich eng, so allein im E 😛😛😛 Wann kommt denn dein Maybach? 😁
Ich hätte da mal eine Frage:
Hat schon jemand einen 211er mit Elektroantrieb gefahren oder bin ich hier nicht im
Forum für alternative Antriebe gelandet?
@C3PO V3.0
Nein, Du bist im Rassisten-Forum gelandet. 😁
@Torty Cash
Du fährst mit einem Auto 20 Kilometer zur Arbeit und benötigst dafür 5 Liter Diesel. Das sind ungefähr 50KW Energievernichtung (wobei durch den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren - sagen wir mal einfach 25% - übrig bleiben). Tatsächlich der Fortbewegung dienen also gut 12KW davon.
20KW Energiegewinnung an einem sonnigen Tag sind für ein paar Solarzellen durchaus machbar. (Der Rest sei einfach mal für Wandlerverluste).
Und wenn es gerade mal nicht sonnig ist gibt es noch Wasserkraft, Windkraft oder irgendwann ausreichend gespeicherte Energie in Form von Wasserstoff, Gleichstrom aus der Sahara, Gezeitenkraftwerken, etc.
Vieles ist möglich - und es wird sich in den nächsten Jahren sehr viel bewegen.
Die Zeit wird mir Recht geben. 🙂
als ich mal bei -25 Grad mein Handy gebraucht habe, war der Akku nach wenigen Minuten leer. Auch wenn ich bspw. an meine Autobatterie denke, kann ich mir nicht vorstellen, dass in naher Zukunft Akkus für Autos entwickelt werden können, die dann auch solche Bediengungen aushalten.
Aber genau da beginnt die Praxistauglichkeit, nicht bei 20 Grad und Sonnenschein 😉
Ich persönlich denke, dass ich nach dem 211er sicher noch mal was mit Verbrennungsmotor brauchen werde 🙄
Gruß
Ausserdem redet man hier über die Zukunft
ich weiss nicht was im Titel des Threads begonnen hat, aber scheinbar eher das Gegenteil