Es hat begonnen......!

Audi 80 B3/89

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

Beste Antwort im Thema

nein. Nicht der Weltuntergang. Auch mein Audi fängt nicht an auseinander zu fallen. Vielmehr geht es um meinen Kofferaumausbau!!! :-)

Ok, fangen wir mit dem Material, und den dabei entstandenen Kosten an. Ein ganz großes :-( ...

Also besorgt habe ich folgendes:

- Unmengen Pappe
- 3x 16mm dicke Spannplatten (für Seitenteile etc.)
- 2x (meiner Meinung nach riesig) 19mm dicke OSB Platten (für Bodenplatten, Dachplatten, Subwoofer gehäuse etc.)
- Unmengen Winkel usw.
- Loctite, und anderes Klebezeugs
- 5x 1,40m weißes Kunstleder
- 2 Subwoofer von Kenwood (KfC- W3009; 200 Watt Sinus)
- noch zusätzlich für die Subs eine Blaupunkt GTA 450, leistet 2x mal 170 Watt Sinus
- 4 Y-Chinch Stecker, 2 Chinchkabel
- 4 Kaltlichtkathoden in blau von Revoltec
- für die Endstufe noch ein Plus sowie Minuskabel
- 4 Bassreflexrohre

So, mehr fällt mir jetzt nicht ein, müsste aber an die 350-400 Euro gekostet haben. Aber genau möchte ich es garnicht wissen. Der Einkauf war übrigens ne lustige Angelegenheit! Habe mit nem Kumpel fast alles auf einmal gekauft, da stößt selbst ein Audi 80 an seine Grenzen! Und wenn uns die Grünen angehalten hätten! Puh!

So, gehen wir weiter zum Ablauf und dem, was ich bisher gemacht hab:

Erstmal haben mein Kumpel und ich (dafür das er ne Ausbildung zum Industriekaufmann macht, besitzt er einiges handwerkliches Geschick ;-) die Bodenverkleidung herausgenommen. Dann Reserverad rausgeschmissen und erstmal alles gereinigt. Als nächstes haben wir die Bodenverkleidung reingelegt und mit Teppichmesser dort ausgeschnitten, wo die Reserveradmulde ist.
Jetzt begann das lustige "sich an die Größe" der Bodenplatten herantasten! Und zwar mit Pappe, solange bis es unserer Meinung nach passend war. Nun das ganze aufs Holz gelegt, nachgezeichnet und dann mit Stichsäge ausgeschnitten. Das ganze haben wir dann zweimal wiederholt, da es ein doppelter Boden werden soll. Damit man die Kabel schön und geordnet verlegen kann! Das war das, was wir gestern geschafft hatten. Heute hatten wir uns eigentlich vorgenommen, mit der Kreissäge eines Bekannten, die Seitenplatten und Dachplatte auszusägen. Aber durch fehlende Motivation, haben wir heute "nur" die neuen Kabel verlegt! Naja, morgen gehts weiter!

Greetz

1294 weitere Antworten
1294 Antworten

Die zwei Endstufen sind an der Rücksitzbank festgeschraubt! Zwischen den Rückseiten der Subs und der Rücksitzbank war gerade genug Platz dafür! Eigentlich doch ne gute Lösung, im Gegensatz zu dem was ich vorher machen wollte....

Und wie siehts mit der Belüftung aus?

Meine Endstufen werden auch komplett versteckt sein, aber ich habe jeweils 2 Lüfter pro Endstufe vorgesehen......

Oder werden die nicht soooo heiß?

Also wenn die 2 Stunden an sind werden die nich sonderlich warm. Handwarm würde das ganze gut beschreiben! Allerdings ist es im Moment ja auch nicht so warm draussen!

Ja, stimmt. Im Sommer kannste dann einfach die Rückbank umklappen 😁 😉

Nee, also meine wird schon ganz schön warm. Als ich im Sommer in den Urlaub gefahren bin, hat die sich sogar abgeschaltet. OK, der Kofferraum war auch nicht gerade leer, aber um zusätzliche Belüftung komme ich wohl nicht herum......

Ähnliche Themen

wirst machen müssen
also mein bruder hat sein verstärker auch etwas versteckt und bei 4h fahrt und sommer,das war dann etwas viel für den

ich würd wie gesagt lieber lüfter einbaun als das du dich im n achhinein ärgerst

.......schon geschehen, bzw. zurechtgesägt 😉

@ John & Schalli

Bravo Jungs. Ihr habt eure Jobs verfehlt. Ihr soltet Designer im Car-HIFI-Bereich werden!!!

Ich bin echt geplättet wie krass-geil ihr da gearbeitet habt!

Glückwunsch zu den überaus gelungenen Projekten!!!

Gruß Richie

Ach, das ist doch garnix. Wenn Du wüsstest, was sich da manche Leute aus GFK etc. basteln. Dagegen sehen unsere Sachen wie etwas serienmäßiges aus 😉

Schallis Understatement, herrlich! Klar sind Gfk-Arbeiten auch am schönsten, aber auch am anspruchvollsten! Modellieren, schleifen, lackieren... Mit Holz haben wir da meiner Meinung auch schon was feines gemacht! Und das mit weniger Arbeit!

Ps: Danke für die Wegbeschreibung Schalli!

War die gut und einfach?

Ja, GFK war mir auch zuviel Arbeit. Vor allem auf das Schleifen hätte ich absolut keine Lust......und auch keinen Platz.
Holz ist auf jeden Fall ein sehr guter Kompromiss aus Schwierigkeitsgrad, Kosten, Funktion und Optik 😉

Ja, war sie! Bin gut und schnell angekommen (und diesmal ohne 30 min Verspätung)! Hab jetzt übrigens ne neue Freundin *freu*.

Zum Ausbau: Du hast es auf den Punkt gebracht was das Arbeiten mit Holz angeht! Bin schon gespannt auf die Bilder deines Ausbaus!

Gruß
John

Glückwunsch! Kannst mich ja mal besuchen, wenn Du da wieder einmal vorbeifährst 😉

Mein Ausbau sieht im Prinzip so ähnlich aus wie Deiner......nur halt mit schwarzem Vlies, 4 Löchern für die Lüfter und einem "etwas" größeren Woofergehäuse 😁 😉

"Etwas"! Deine Kiste füllt ja fast den ganzen Kofferraum :-) Das mit den Lüftern werd ich wahrscheinlich auch noch machen, spätestens wenns wieder wärmer wird! Aber das dauert ja noch ein Weilchen.....

Da werd ich noch öfters vorbeifahren! Die Idee kam mir auch schon, allerdings so "Just for fun" vorbeifahren?Mmh.....

Ganz sooo groß ist die nun auch wieder nicht. 3 Kästen Bier passen da noch rein 😁 Aber mir reichts......

Hier mal ein Zwischenstand von meinem Kofferraum (allerdings schon vor ein paar Wochen), damit man sich was darunter vorstellen kann. Da sind noch VIELE Kleinigkeiten, die gemacht werden müssen......vor allem mein spezieller Deckel für die Bodenplatte 😎 😉

Link vergessen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen