Erwärmung

VW Polo 3 (6N / 6N2)

So jetzt mal ne generelle Frage... Wir kennen das ja alle, Auto schön langsam warmfahren, und dann kann man mit guten Gewissen ordentlich hochtourig feuern. Bloooß, wann is dieser Punkt erreicht? Also war wird schneller warm? ÖL oder WASSER ? Weil wird Öl schneller warm, dann kann ich getrost mein auto schon so ab 75°C - 80°C Wassertemperatur raufjagen. Wirds langsamer warm als Wasser, so sollte ich da ja lieber noch paar (Kilo)Meterchen warten. Weiß jemand von euch da FUNDIERT bescheid, was schneller warm wird?

Vielen Dank !!

21 Antworten

Dumme frage ich weiß aber was ist LPG?

gas anstelle von benzin aber frag nicht genau was fün gas

aso ja na klar hab ich ja mal auf der Messe gesehen jetzt wo dus sagst!

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

wat sagt der afh den zum lpg??

Hi Stummel,

fahre jetzt seit 3.000km mit LPG, und ohne Leistungseinbußen. Der Verbrauch schwankt im Moment sehr stark, werde das nochmal prüfen lassen. Allerdings spare ich, würde ich 11l/100km verbrauchen, noch gut die Hälfte an Kraftstoffkosten im Vergleich zu Super-Plus. Während der Fahrt kann ich zwischen Gas und Super hin und her schalten. Habe damit ne Gesamtreichweite von ca. 1.100km

Die Anlage (Prins VSI) hat mich incl. TÜV ca 2.100 EUR gekostet. Die Kosten habe ich n. ca. 12 Monaten wieder raus. Ab dann spare ich ca. 2.000EUR pro Jahr.

Werde in den n. zwei Wochen noch einen detaillierteren Erfahrungsbericht zum Thema in das dazugehörige Forum setzen (Forum: Alternative Kraftstoffe).

Hier mal ein Link zu den ersten spontanen Foto's der Anlage:

http://service.gmx.net/mc/6tTZacm3bRKmzj7h8Rne8wqR0uHX5d

Hinweis: Der Link für den Gastzugang zum GMX MediaCenter ist bis zum
27.06.2005 gültig.

@Paul-Polo6N

LPG ist die Abkürzung für "Liquified Petroleum Gas", auch Autogas genannt. In den Ländern Belgien, Niederlande, Italien, Frankreich etc. ist es sehr weit verbreitet und wird schon seit Jahrzehnten zum Antrieb von Motoren verwendet.

CNG steht für "Compressed Natural Gas", auch Erdgas genannt. Erdgasbetrieb ist eigentlich mehr ne "Insellösung", da die Reichweite geringer ist, die Tanks viel größer und schwerer, und die Verfügbarbarkeit im Europäischen Ausland so gut wie nicht vorhanden ist (Jedenfalls nicht zum betanken von Autos).

Siehe am Besten mal in's Forum für Alternative Kraftstoffe. Da findest Du noch mehr informationen. Wenn Du fragen hast, sende mir mal ne PN. Kann Dir evtl. noch weitere Info's zukommen lassen.

Schönen Gruß

Pascal

Zitat:

Original geschrieben von Paul-Polo6N


aso ja na klar hab ich ja mal auf der Messe gesehen jetzt wo dus sagst!

P.S. Falls Du Interesse hast, gibt es in Siegburg einen Umrüster. Kannst beim TÜV in Siegburg mal den Herrn Offizier -Heißt wirklich so- fragen. Der hat bei mir die TÜV-Abnahme gemacht und kennt den Namen des Umrüsters.

hiho

jo ich hab das hier gesehn 😉 wieviel km fährst du denn so im jahr?? und was ist das fürn schlauch der da vorne auf dem warmluftfangblech liegt?? haste keine angst das der anschmort?? wie wird das eingespritzt?? haben die extra düsen ins saugrohr eingebaut oder geht das durch die original und wie sieht das mit ner motorsteuergerät anpassung aus?

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


hiho

jo ich hab das hier gesehn 😉 wieviel km fährst du denn so im jahr?? und was ist das fürn schlauch der da vorne auf dem warmluftfangblech liegt?? haste keine angst das der anschmort?? wie wird das eingespritzt?? haben die extra düsen ins saugrohr eingebaut oder geht das durch die original und wie sieht das mit ner motorsteuergerät anpassung aus?

Der Schlauch ist das Kabel, dass zum Steuermodul führt. Der sollte die Hitze vertragen, andernfalls müssen die mir mal nen neuen geben ;-)

Im Jahr fahre ich zwischen 25.000 und 30.000 km. Nach meiner Rechnung habe ich die Kosten nach ca. 25.000km wieder raus.

Das was Du auf dem Ventildeckel siehst ist ein "Injectorrail". Von da aus wird das "Flüssiggas", welches im Verdampfer bei ca. 25°C Wassertemperatur gasförmig gemacht wird, über die an den injectoren angeschlossenen Schläuche direkt in die Ansaugkanäle gespritzt. Der Ansaugkanal wird dafür angebort und mit einem Anschluss versehen.

Die Original Einspritzdüsen bleiben erhalten, da Du ja weiterhin auf Benzin fahren kannst.

Das original Motorsteuergerät wird nicht verändert. Die Multipoint-Gasanlage hat ein eigenes Steuergerät, das automatisch die original Steuerzeiten übernimmt. Das ist auch der Grund warum man mit den neuen Anlagen keinen/kaum spürbaren Leistungsverlust hat. Kaum=Manche haben eine verminderte V-max von 5-10km/h festgestellt, jedoch keine Veränderung im Anzug.

Deine Antwort