Erwäge Kauf A6 2,4 multitronic - brauche euren Ratschlag
Hallo Jungs (und Mädels, sofern hier),
da ich so langsam mit meinem E 270 CDI (W 211 aus 05/2003) die Geduld verliere (Lack löst sich in Folge von minimalem Steinschlag ab, miserable Qualitaet der Fahrzeuge und miserable Kulanz von Mercedes), erwaege ich, vorzeitig wieder zu AUDI zurueck zu kehren. Schlimmer als eine E-Klasse kann ein A6 nun wirklich nicht sein. Ferner erwäge ich die Anschaffung eines Dienstwagens, den ich aber nur dienstlich nutzen dürfte (bin Universitätsprofessor).
Der Privatwagen soll Folgender sein:
A6 2,4 multitronic
lichtsilber metallic
Stoff Mondial schwarz
Geschwindigkeitsregelanlage
DVD-Navi mit MMI
Farb-Fahrerinformationssystem
Digitaler Radioempfang
Autotelefon Dualband
DSP-soundsystem
CD-Wechsler
Reserverad in Fahrbereifung
Multifunktionslenkrad (220 €)
80 l Tank
Ablagepaket
Reifendruck-Kontrollsystem
laut Liste: 42.730 €
Was haltet ihr von diesem Wagen ? Habe ich irgendwas Wichtiges vergessen ? Ist die multitronic zuverlässig ? Sind irgendwelche Elektronikprobleme bekannt ? Schlimmer als (m)ein W 211 geht es eigentlich kaum noch.
Glaubt mir, ich habe von Mercedes gestrichen die Nase voll - nie wieder. Ich bereue, dass ich meinen 98er A6 nicht noch ein Jahr länger gefahren habe und den neuen A6 abwartete. Die neuerelich Defekt haben das Fass sozusagen zum Ueberlaufen gebracht, zumal ich eigentlich noch den W212 abwarten wollte.
Für den Dienstwagen erwäge ich einen 2,0 TDI. Obwohl ich ihn aus den sogenannten Drittmitteln selber zahlen muss (Leasing, Regierungswagen), muss der Finanzminister zustimmen. Das sollte der aber eigentlich tun.
A6 2.0 TDI
lichtsilber-metallic
Reifendruck-Kontrollsystem
Mehr brauche ich nicht, da ich ein mobiles Navi habe und der Wagen eh nur ein Jahr geleast wuerde und dann durch einen neuen ersetzt wuerde.
Ich waere euch fuer ein paar Ratschläge sehr dankbar.
Gruß
Frank
23 Antworten
Ob das mit 2 Autos Sinn macht, kannst natürlich nur Du selbst wissen. Aus den wenigen Infos wäre es mir plausibler, Du würdest Deine Dienstkilometer irgendwie absetzen und die Leasingraten aus Drittmitteln lieber in die Forschung stecken, aber das ist wiegesagt Deine Sache.
Da Du Dich für die beiden Einstiegsmotoren entscheiden willst, gehe ich mal davon aus, dass Dir die genügen. Ist vom 270er CDI aber natürlich ein Rückschritt.
Das mit DAB würde ich mir gut überlegen. Hier (Hannover) kommt eigentlich nichts brauchbares. Ich habe das bei eBay billigst geschossene gebrauchte DAB-Radio aus meiner Ente wieder ausgebaut.
Wenn Dir ein mobiles Navi im Dienstwagen genügt, warum dann nicht auch im Privatwagen?
Was willst Du mit dem Reserverad?
Mit Stoffsitzen wirst Du es beim Wiederverkauf möglicherweise nicht so leicht haben (wobei: Beim Einstiegsmotor vermutlich weniger problematisch).
Die AAS Luftfederung kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen. Vergessen hast Du wohl noch Xenon, oder ist das Absicht?
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Der Dienstwagen soll in der Arbeitsgruppe fuer Dienstreisen eingesetzt werden. Im Moment mieten wir pro Jahr etwa 40 Autos von SIXT oder den anderen Vermietern. Da kommen schon mal locker 3.000 Euro an Mietgebuehren und etwa 30.000 km zustande zzgl. Spritkosten. Die Reisen sind unumgaenglich und muessen eh aus Drittmitteln bezahlt werden. An Drittmitteln mangelt es bei mir nun wirklich nicht.
Beide Motoren wuerden mir reichen. Ein Diesel rechnet sich privat fuer mich nicht, was ich bei meinem 270er gemerkt habe.
Eigentlich bin ich ein grosser Fan von mobilen Navis. Der Aufpreis fuer den Festeinbau waere aber nicht mehr so hoch, da ich eh MMI bestellen wuerde.
Reserverad: ich hatte nur wenige Pannen in meinen 20 Autojahren, und jedesmal war der Reifen ein Totalschaden. Da haette ein tirefit nichts mehr gebracht.
Warum Leder ? Ich mag Leder nicht so sehr, zumal der Stoff doch von hoher Qualitaet ist.
Bei meiner E-Klasse habe ich auch kein Xenon-Licht (und kein Leder), und ich habe es noch nicht vermisst.
Zitat:
Original geschrieben von dennosius
Ob das mit 2 Autos Sinn macht, kannst natürlich nur Du selbst wissen. Aus den wenigen Infos wäre es mir plausibler, Du würdest Deine Dienstkilometer irgendwie absetzen und die Leasingraten aus Drittmitteln lieber in die Forschung stecken, aber das ist wiegesagt Deine Sache.
Da Du Dich für die beiden Einstiegsmotoren entscheiden willst, gehe ich mal davon aus, dass Dir die genügen. Ist vom 270er CDI aber natürlich ein Rückschritt.
Das mit DAB würde ich mir gut überlegen. Hier (Hannover) kommt eigentlich nichts brauchbares. Ich habe das bei eBay billigst geschossene gebrauchte DAB-Radio aus meiner Ente wieder ausgebaut.
Wenn Dir ein mobiles Navi im Dienstwagen genügt, warum dann nicht auch im Privatwagen?
Was willst Du mit dem Reserverad?
Mit Stoffsitzen wirst Du es beim Wiederverkauf möglicherweise nicht so leicht haben (wobei: Beim Einstiegsmotor vermutlich weniger problematisch).
Die AAS Luftfederung kann ich Dir nur wärmstens ans Herz legen. Vergessen hast Du wohl noch Xenon, oder ist das Absicht?
Noch was zur dienstlichen Nutzung von Privatwagen: zur Zeit erhält man nach Bundesreisekostengesetz 22 Cent pro Kilometer, wobei dann alle Kosten enthalten sind. Der Gesetzgeber will diese Pauschale auf 12 Cent pro Kilometer absenken. So haben wir es zumindest aus dem Ministerium gehört. Da wuerde ich dann gewaltig drauflegen. Bei Dienstwagen gilt dies interessanterweise nicht.
Die Zusammenstellungen finde ich in Ordnung. Kommen meinem Wagen relativ nahe.
Meine Tipps sind:
Zuerst: Auf jeden Fall Probefahren! Und dabei feststellen:
- sitzt Du in Normal- oder in Sportsitzen besser (Stoff Mondial oder Stoff Mistral)? Das ist gar nicht so sehr eine Frage von sportlicher Fahrweise, sondern eine Frage "der persönlichen Rückenpartie". Ich finde Sportsitze deutlich komfortabler, andere finden das gar nicht. Auf jeden Fall haben Sportsitze auch die elektrische Lendenwirbelstütze. Finde ich persönlich wichtig.
- Motorisierung: Bei 30 tkm p. a. lohnt sich immer ein Diesel. Deinem alten 270 CDI würde in 2.7 TDI entsprechen, den es dann nur mit TipTronic und quattro als Automatik gäbe. Dem 2.4 eher der 2.0 TDI. Vielleicht ist die Business-Version für Dich interessant? Die hat 120 kW, TT und quattro und wird zur Zeit preislich extrem günstig angeboten. Gibt doch bestimmt ein Großlkundenabkommen der Unis mit Audi, das wäre nämlich Voraussetzung.
- Zum DVD-Navi und Festeinbau-Telefon passt schon das Sprachbedienungssystem. ich habe es weggelassen und ärgere mich jetzt ein wenig darüber. Das ist dann übrigens weitgehend Fahrer-universal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Vielleicht ist die Business-Version für Dich interessant? Die hat 120 kW, TT und quattro und wird zur Zeit preislich extrem günstig angeboten. Gibt doch bestimmt ein Großlkundenabkommen der Unis mit Audi, das wäre nämlich Voraussetzung.
Stimmt, gute Idee. Soweit ich weiß, braucht's dafür kein Großkundenabkommen, Behörden bekommen immer Businesskonditionen.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Die Zusammenstellungen finde ich in Ordnung. Kommen meinem Wagen relativ nahe.
- Motorisierung: Bei 30 tkm p. a. lohnt sich immer ein Diesel. Deinem alten 270 CDI würde in 2.7 TDI entsprechen, den es dann nur mit TipTronic und quattro als Automatik gäbe. Dem 2.4 eher der 2.0 TDI. Vielleicht ist die Business-Version für Dich interessant? Die hat 120 kW, TT und quattro und wird zur Zeit preislich extrem günstig angeboten. Gibt doch bestimmt ein Großlkundenabkommen der Unis mit Audi, das wäre nämlich Voraussetzung.
Privat fahre ich maximal 20.000 km pro Jahr, eher weniger. Mit meiner E habe ich nun nach 2 Jahren und 3 Monaten gerade mal 31.000 km zurueckgelegt, und da war die ein oder andere Dienstreise dabei. Ich moechte halt ein Automatik-Fahrzeug, und der Aufpreis zum 2,7 TDI quattro tiptronic ist mit 6000 Euro schon heftig. So sehr duerften sich die Fahrleistungen eigentlich nicht unterscheiden. Auf der AUDI homepage werden beim Modellvergleich ja fast identische Fahrleistungen angegeben.
max speed 2,4 mT: 226 km/h,
max speed 2,7 TDI Quattro TT: 228 km/h
0-100: 9,2 vs. 8.9 s.
Verbrauch: 9,6 vs. 8,4
Sicher, der Diesel wird etwas mehr Kraft haben, und ich kenne den E 240 Automatik (und den BMW 520 i Automatik) gut im Vgl. zu meinem 270er: die Diesel ziehen halt wesentlich besser durch. Theoretisch muesste die multitronic doch eigentlich immer die optimale Uebersetzung finden. Eigentlich bin ich aber eher ein gemuetlicher auf Komfort eingestellter Fahrer.
Ich werde mich mal bei unserem Dienst-Händler zur Probefahrt melden.
Ich haette nun auch gerne mal - fuer den Privatwagen - einen feinen 6-Zylinder. Den A6 2,4 habe ich aber noch nicht gefahren.
Wir bekommen fuer die Regierungswagen erstaunlich niedrige Leasingraten. Ein A4 Avant 2.0 TDI DPF kostet bei 20.000 km pro Jahr und ohne Anzahlung z.B. nur 150 Euro pro Monat (inkl. MWSt.). Ein A6 kommt nicht viel teurer. Versichern muss man auch nicht, wegen der sog. Nichtversicherungspflicht des Landes. Ich glaube nicht, dass ich als Privatmann irgendwie die Business-Version erhalten kann. Ich frage aber mal nach. Das Praesidium einer kleineren Universitaet in Hessen faehrt uebrigens fuer 250 Euro pro Monat einen 7er BMW, ohne Leasing-Anzahlung.
Danke fuer den Tip mit den Sportsitzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Ich glaube nicht, dass ich als Privatmann irgendwie die Business-Version erhalten kann.
Bei unserem Großkundenvertrag (Unternehmen, Privatwirtschaft) ist es so, dass wir bei Privatwagen die gleichen Konditionen erhalten und auch die Business-Version wählen können. Frage mal Deinen Freundlichen.
Wenn Du Dich für die Limo entscheidest (oder habe ich es überlesen?), würde ich auch die umlegbare Rücksitzbank empfehlen. Hatte auch den 4B 7 Jahre ohne, oh weh, oh weh. Nie wieder.
Meinst Du mit "oh weh, oh weh" den 4B im allgemeinen (meiner aus 1998 war eine ziemliche Gurke, aber immer noch besser als mein W211) oder die umlegbare Rückbank ?
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Wenn Du Dich für die Limo entscheidest (oder habe ich es überlesen?), würde ich auch die umlegbare Rücksitzbank empfehlen. Hatte auch den 4B 7 Jahre ohne, oh weh, oh weh. Nie wieder.
Ist der jetzige superharte DB-Nanolack nicht besser?
In der neuesten Autobild steht bzgl. Kostenvergleich zwischen
2,4 Benziner und 2,7TDI DPF:
Diesel rechnet sich erst ab 30000 km. Beide Motoren sind sehr komfortabel, der Diesel i n n e n ... nicht zu erkennen.
Ich habe schon öfters gelesen, daß die Multitronic störanfällig ist.
Ganz nebenbei würde mich noch interessieren, warum Du keinen 5er nimmst.
Ich bin nämlich auch immer zwischen A6, E und 5er hin und her gerissen...
Hallo,
meine E hat schon Nanolack. Kratzer sieht man darauf trotzdem, obwohl mein Auto handgewaschen ist. Es sei denn, meine Werkstatt hat den Wagen gegen meinen Wunsch mal durch die Waschanlage gejagt. An meiner Frontschürze hat der minimale Steinschlag (vielleicht 0.5 mm im Durchmesser) eine Lackablösung auf einer Fläche von 1 cm^2 verursacht. Dabei bin ich noch nicht einmal mit dem Hochdruckstrahler an den Lack gegangen. Die haben den Kunststoff im Werk einfach falsch grundiert. Ich werde am Montag mit meinem Freundlichen mal darüber diskutieren. Um eine Lackierung werde ich aber nicht rumkommen, so sieht es einfach nur peinlichst aus ! Nachdem ich nun den Unterboden für rund 300 Euro habe behandeln lassen, sind nun wieder 500 Euro wegen der Schlamperei bei Mercedes weg 🙁. Die Schlamperei beim W211 ärgert mich so langsam gewaltig. Eine E möchte ich nicht mehr kaufen, da ich einfach befürchte, dass die Brüder aus den Fehlern nichts gelernt haben. Es machte mich gestern in der Autobild nachdenklich, dass das Facelift mangels Geld bei Mercedes so moderat ausfallen wird. Wie soll ich nach meinen Erfahrungen da Vertrauen gewinnen können ?
Den A6 3.0 TDI quattro habe ich mal fast 1000 km gefahren. Toller Wagen, ist mir aber eigentlich zu teuer. Verbrauch weiss ich nicht mehr so genau, aber es waren wohl um die 9 liter auf 100 km. Ausserdem war der Mietwagen von SIXT eine lahme Gurke. Ich bin nicht über 230 km/h gekommen.
5er BMW ? Eigentlich mag ich AUDI mehr. Ich denke auch, dass ich bei AUDI als Universitäts-Professor (und Beamter) meines Bundeslandes einen besseren Preis bekommen könnte. Wir haben an der Uni mehrere Wagen von AUDI (immer vom selben Händler). Meine E bringt beim Händlereinkauf noch so ungefähr 26.000 Euro, d.h. 20.000 Euro Wertverlust in 2 Jahren. Von der vielgerühmten Wertstabilität des Mercedes sehe ich auch nicht viel. Da der Händlerverkaufspreis bei 31.000 Euro liegt, hoffe ich, dass ich verhandeln kann.
Multitronic: ich wollte ja hier erfahren, wie ernsthaft die Probleme sind. Bei den Benmzinmotoren soll es wohl nur selten Probleme geben, während die Diesel im Vorgänger A6 die MT wohl überforderten. Ich hatte die Multitronic 2002 mal in einem A6 2,5 TDI gefahren. Sie gefiel mir eigentlich sehr gut.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ist der jetzige superharte DB-Nanolack nicht besser?
In der neuesten Autobild steht bzgl. Kostenvergleich zwischen
2,4 Benziner und 2,7TDI DPF:
Diesel rechnet sich erst ab 30000 km. Beide Motoren sind sehr komfortabel, der Diesel i n n e n ... nicht zu erkennen.Ich habe schon öfters gelesen, daß die Multitronic störanfällig ist.
Ganz nebenbei würde mich noch interessieren, warum Du keinen 5er nimmst.
Ich bin nämlich auch immer zwischen A6, E und 5er hin und her gerissen...
Zitat:
Original geschrieben von Ferrocen
Meinst Du mit "oh weh, oh weh" den 4B im allgemeinen (meiner aus 1998 war eine ziemliche Gurke, aber immer noch besser als mein W211) oder die umlegbare Rückbank ?
Gruß
Frank
Die Bank. Eine Gurke war meiner Bj 08/97 aber auch. Dicke Akte bei Audi (fast alles Kulanz) Vermisse ihn trotzdem.
Hallo,
ich hatte damals die umlegbare Rückbank. 2001 war die Verriegelung links und rechts defekt, kostete mich insgesamt umgerechnet 400 Euro, das Auto war knapp über 3 Jahre alt. Daher hatte ich sie bei meiner E auch nicht mitbestellt. Die Kulanz von AUDI war in den ersten 3 Jahren aber wirklich sehr großzügig. Meiner war EZ 03/1998. Richtig vermissen tue ich ihn zwar nicht, aber er war eine Klasse zuverlässiger als mein W211. Mercedes gibt nach Ablauf der Gewährleistung nur auf bestimmte Baugruppen Kulanz. Den defekten Antennenkompensator (für Handy-Empfang, ca. 300 €) werde ich wohl selber zahlen müssen.
Gruss
Frank
Die abgeplatzte Lackierung an meiner E hat jetzt wirklich das Fass zum Ueberlaufen gebracht. Jetzt ist Schluss, o.m.a.W.: nie wieder Mercedes !
Ich melde mich, sobald ich eine definitive Entscheidung getroffen habe.
Zitat:
Original geschrieben von Herrenfahrer
Die Bank. Eine Gurke war meiner Bj 08/97 aber auch. Dicke Akte bei Audi (fast alles Kulanz) Vermisse ihn trotzdem.
Von der Multitronic würde ich dir abraten. Stand vor der Entscheidung und habe heute meinen ohne Multitronic bestellt. Mein Händler hat mir mehrfach von der Multitronic abgeraten, da sie beim einkuppeln ruckeln würde.
Gruß
Thorsten