Erstmal keinen Volvo (XC90 II) mehr!
Ich bin von meinem Ausflug zu Volvo (XC 90 II, Baujahr 2016) ertmal geheilt.
Gründe:
- 1.HJ 2017: mehrmaliger Aufenthalt in der Werksatt wegen Ölverlust (erst Wechsel der Venildeckeldichtung...später Wechsel kompletter Ventildeckel)
- 2.HJ 2017: Mit Panne auf Autobahn liegen geblieben - geplatzer Turboschlauch (Abgeschleppt in "nächstgelegene" Werkstadt - Mietwagen) bei ca 70.000 km
- 4 Wochen später: Mit Panne liegen geblieben - defekt an der Abgasrückführung (geplatztes Verbindungsstück) - (Abgebschleppt in Werkstatt - Mietwagen)
- 2018: ca. 92.000 km - wieder Ölverlust - Wagen steht seit einer Woche in Werkstatt (Mietwagen) - Ursache wird noch gesucht - im schlimmsten Fall ist es ein Haarriss im Motorblock (Aussage Werkstatt)
-> von der Qualität eines 70.000 Euro - Autos bin ich sehr entäuscht
-> von dem Werkstattnetz von Volvo auch nicht gerade begeistert
-> was bisher super geklappt hat (so fair will ich sein) ist die Volvo Assistance (haben sich um Mietwagen etc. gekümmert)
Zum Glück (wenn ich das noch schaffe) kann ich den Wagen bei 100.000 km zurückgeben.
Wünsche allen anderen Volvo-Fahrern viel Glück und pannenfreie Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das rein pragmatisch; kein Hersteller baut heutzutage noch fehlerfreie Fahrzeuge. Wenn die Mängel einen (vermutlich subjektiv sehr unterschiedlich hohen/niedrigen) Reizschwellwert überschreiten, muß man halt den Anbieter wechseln und darauf hoffen, dass man da ein fehlerfreies Fahrzeug bekommt.
Ist ein wenig wie in einer Ehe; viele Scheidungen hängen damit zusammen, dass Menschen verzweifelt nach dem idealen, fehlerfreien Partner suchen, nur um dann bei Neuheirat nach einiger Zeit festzustellen, dass es DEN fehlerfreien Partner wohl nicht gibt.
281 Antworten
Ich spreche von Österreich: 4 Jahre Service Garantie zum halben Preis, also 1.200€ statt 2.400€. Dürfte Importeur/Finanzierungs-Stützung sein.
Weiters Business-Paket: netto 3.050€ Rabatt, inkludiert: Sensus Navi, DAB+, Park Assist, Apple CarPlay, Android Auto, Lenkradheizung, Sitzheizung vorne und hinten, Scheibenwaschdüsen beheizt (Aktionszeitraum bis Ende Juni 2018)
Zitat:
@Athos1 schrieb am 9. Juni 2018 um 10:48:42 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 7. Juni 2018 um 19:00:52 Uhr:
Ich war ziemlich sicher der Erste. 😉 Und hab schon den 3. XC90 2.Aber auch ich werde keinen XC90 mehr bekommen. 😮
Fast unglaublich, dass von Dir zu lesen... hattest ja zwei 90 er.........
Na Ja, er hat einen XC60 bestellt, mit Gründen wie nachzulesen ist. Das war wahrlich keine con XC90 Entscheidung. 😉
... DREI 90er. 😉 Und wenn ich (wie @frank9-5) auch die I-er mitzähle sind es fünf. 😉
Keine Kontra-Entscheidung, daher ja auch bei Volvo mit dem kleinen Bruder XC60 geblieben.
Auch ich habe vor jedem neuen Leasingvertrag geprüft, ob ein anderer Wagen für mich in Betracht kommen könnte; meistens habe ich im Programm von Volvo, manchmal aber auch bei den üblichen Konkurrenten Umschau gehalten. In keinem Fall war das aber als Statement der Unzufriedenheit gemeint gewesen, sondern vielemehr dem Gedanken "muß es so viel Auto wirklich sein?" geschuldet. Bisher hat mich mein 🙂 aber immer durch erstaunliche Leasingkonditionen dazu gebracht, statt V90CC oder XC60 einen XC90 zu ordern...
Ähnliche Themen
Zitat:
@andnew schrieb am 6. Juni 2018 um 13:08:16 Uhr:
Ich bin von meinem Ausflug zu Volvo (XC 90 II, Baujahr 2016) ertmal geheilt.
Gründe:
- 1.HJ 2017: mehrmaliger Aufenthalt in der Werksatt wegen Ölverlust (erst Wechsel der Venildeckeldichtung...später Wechsel kompletter Ventildeckel)
- 2.HJ 2017: Mit Panne auf Autobahn liegen geblieben - geplatzer Turboschlauch (Abgeschleppt in "nächstgelegene" Werkstadt - Mietwagen) bei ca 70.000 km
- 4 Wochen später: Mit Panne liegen geblieben - defekt an der Abgasrückführung (geplatztes Verbindungsstück) - (Abgebschleppt in Werkstatt - Mietwagen)
- 2018: ca. 92.000 km - wieder Ölverlust - Wagen steht seit einer Woche in Werkstatt (Mietwagen) - Ursache wird noch gesucht - im schlimmsten Fall ist es ein Haarriss im Motorblock (Aussage Werkstatt)-> von der Qualität eines 70.000 Euro - Autos bin ich sehr entäuscht
-> von dem Werkstattnetz von Volvo auch nicht gerade begeistert
-> was bisher super geklappt hat (so fair will ich sein) ist die Volvo Assistance (haben sich um Mietwagen etc. gekümmert)Zum Glück (wenn ich das noch schaffe) kann ich den Wagen bei 100.000 km zurückgeben.
Wünsche allen anderen Volvo-Fahrern viel Glück und pannenfreie Fahrt!
Update: Nur der Vollständigkeit halber...es war dann doch ein Haarriss im Motorblock...Motor wurde getauscht...Auto stand 2 Wochen in der Werkstatt....bin froh wenn ich im August mein neues Auto bekomme und den Volvo abgeben darf!
@andnew Deine Wechselentscheidung ist, für mich, völlig nachvollziehbar. Hatte auch 6 Monate lang Megaprobleme mit meinem ersten Ford Edge. Der Service war unter aller Kanone. Dann habe ich mich auf Wandlung eingelassen und bin jetzt sehr zufrieden (zwischenzeitlich umgezogen und andere Werkstatt). Ich wechsle jetzt zu Volvo wegen des benötigten Kofferraumvolumens und der guten Konditionen. Und zum Glück einen sehr netten Freundlichen gefunden (unter 5 Dealern in der Umgebung).
Ich drücke Dir die Daumen mit dem neuen BMW.
Sehe es mehr unter dem Kapitel „Montagsauto“, was mir für Dich sehr leid tut. Ist aber, für die Hersteller, leider nicht vermeidbar und wird immer wieder einen von uns treffen. Leider.
Klang in der Werkstatt nicht nach Montagsauto...Volvo hatte bei den ersten XC 90 wohl doch massivere Qualitätsprobleme.
Mein XC90, BJ2015 - MY2016, hat inzwischen über 90.000 km, ohne besondere Vorkommnisse. Black-Screen und ähnliches kenne ich nicht, den 10er habe ich nie gebraucht. Ich bin gerade eben wieder beim Service gewesen, wieder gab es, bis auf einen Rückruf (irgendein Schlauch?), nichts zu bemängeln. Ich habe wieder die Qualität bekommen, die ich von meinen bisherigen Volvos kannte und auch erwartet habe. Ich genieße nun die 2. Hälfte und werde mir nur die Frage stellen, welchen Volvo ich nehmen soll. Ein schönes Problem.
Grüße
IXZE
Wie ich. MY16, T8, keine Probleme (zu mindestens weniger als mit BMW & Mercedes) die wirklich nennenswert wären. Warte gespannt, was mir Volvo 2020, oder Anfang 2021 zu bieten hat - speziell in punkto elektr. Reichweite.
LG
GCW
Ich sehe das rein pragmatisch; kein Hersteller baut heutzutage noch fehlerfreie Fahrzeuge. Wenn die Mängel einen (vermutlich subjektiv sehr unterschiedlich hohen/niedrigen) Reizschwellwert überschreiten, muß man halt den Anbieter wechseln und darauf hoffen, dass man da ein fehlerfreies Fahrzeug bekommt.
Ist ein wenig wie in einer Ehe; viele Scheidungen hängen damit zusammen, dass Menschen verzweifelt nach dem idealen, fehlerfreien Partner suchen, nur um dann bei Neuheirat nach einiger Zeit festzustellen, dass es DEN fehlerfreien Partner wohl nicht gibt.
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 25. Juni 2018 um 13:01:30 Uhr:
Ist ein wenig wie in einer Ehe
Aber nur fast! Ein neuer Wagen ist meistens billiger!😛
Sagt einer, der glücklich mit seiner Exverlobten verheiratet ist. 😁