Erstmal keinen Volvo (XC90 II) mehr!
Ich bin von meinem Ausflug zu Volvo (XC 90 II, Baujahr 2016) ertmal geheilt.
Gründe:
- 1.HJ 2017: mehrmaliger Aufenthalt in der Werksatt wegen Ölverlust (erst Wechsel der Venildeckeldichtung...später Wechsel kompletter Ventildeckel)
- 2.HJ 2017: Mit Panne auf Autobahn liegen geblieben - geplatzer Turboschlauch (Abgeschleppt in "nächstgelegene" Werkstadt - Mietwagen) bei ca 70.000 km
- 4 Wochen später: Mit Panne liegen geblieben - defekt an der Abgasrückführung (geplatztes Verbindungsstück) - (Abgebschleppt in Werkstatt - Mietwagen)
- 2018: ca. 92.000 km - wieder Ölverlust - Wagen steht seit einer Woche in Werkstatt (Mietwagen) - Ursache wird noch gesucht - im schlimmsten Fall ist es ein Haarriss im Motorblock (Aussage Werkstatt)
-> von der Qualität eines 70.000 Euro - Autos bin ich sehr entäuscht
-> von dem Werkstattnetz von Volvo auch nicht gerade begeistert
-> was bisher super geklappt hat (so fair will ich sein) ist die Volvo Assistance (haben sich um Mietwagen etc. gekümmert)
Zum Glück (wenn ich das noch schaffe) kann ich den Wagen bei 100.000 km zurückgeben.
Wünsche allen anderen Volvo-Fahrern viel Glück und pannenfreie Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Ich sehe das rein pragmatisch; kein Hersteller baut heutzutage noch fehlerfreie Fahrzeuge. Wenn die Mängel einen (vermutlich subjektiv sehr unterschiedlich hohen/niedrigen) Reizschwellwert überschreiten, muß man halt den Anbieter wechseln und darauf hoffen, dass man da ein fehlerfreies Fahrzeug bekommt.
Ist ein wenig wie in einer Ehe; viele Scheidungen hängen damit zusammen, dass Menschen verzweifelt nach dem idealen, fehlerfreien Partner suchen, nur um dann bei Neuheirat nach einiger Zeit festzustellen, dass es DEN fehlerfreien Partner wohl nicht gibt.
281 Antworten
Auf III oder VI ist witzig.
Ad BMW: nie wieder Touring, und bei der Designinnovation von BMW. Nein Dankeeee.
X5 im Herbst wäre zwar interessant, bloß ist die Heckklappe ein no-go.
Der 90er ist amS aktuell das schönste Auto. Technisch zwar einen halben Schritt hinter zB Audi (A6 und A8 ausgenommen, da ist es wohl ein ganzer Schritt 😉, wobei ein Urteil da zu früh ist).
Was Probleme bei "Premiummarken" von Beginn an betrifft könnte ich Seite damit füllen, von tolerierbaren Dingen bis hin zu völlig unfassbaren Qualitätsmängeln. Ergo, kaum ein echtes Kriterium bei Anschaffung.
Da darfst dann deutlich mehr Geld zur Hand nehmen. Schwer vergleichbar.
Außerdem unterscheidet sich im VAG Konzern bald gar nix mehr voneinander. Sieht aus wie Q7 (seitlich muss man 3x schauen) mit Elementen des Tiguan (zB Heck).
Ähnliche Themen
Mein nächster wird wieder uriger - den neuen Jeep Wrangler unlimited werde ich mir ab August mal genauer ansehen . . .
Bin so llangsam auch wieder am schauen. War hier ja der 2. mit dem xc90 II. Ist jetzt 3 Jahre und hat 90.000 km runter. Bislang nur Turboschlauch geplatzt bei ca. 85.000 km und am Anfang das Luftfahrwerk getauscht. Gab da so einen komischen Serienfehler.
Ansonsten sehr zufrieden. Finde immer noch, dass es der schönste SUV ist. Zeitlos und unkritisch gegenüber meinen Auftraggebern.
Will mir aber auch den Touareg 3 anschauen.. Vor allem wegen dem Motor. Der 4 Zylinder Diesel nervt doch etwas. Sollte aber die Leasingrate bei Volvo wieder so gut sein wie damals und auch wohl noch aktuell, wird es wahrscheinlich wieder Volvo
Also ich werde auch wieder zum VAG Konzern gehen und mir einen VW Bus nehmen.
Leider läuft mein Firmenleasing noch bis November 2019.
Wie komme ich da vorzeitig raus, ohne zu zahlen?
Geht das was aufgrund der häufigen Mängel?
Volvo macht super Leasingraten, bei denen ABM nicht mitkommt oder mitkommen will… aus diesem Grund wird wohl der EIN oder ANDERE hier doch wieder bei Volvo landen.
Allerdings sind die Ausfälle der frühen XC90II schon etwas auffällig. Wir haben auch einen in der Firma, der leider von Nachbesserungen betroffen ist.
Ein Freund von mir (Ingenieur bei einem großen Automobilzulieferer) hat mir im ersten Jahr vom XC90 Hybrid abgeraten, da viel zu schnell auf den Markt gebracht und noch etliche Kinderkrankheiten. Das dürfte aber nun heute beim MY19 alles erledigt sein.
Natürlich sind die Probleme und vielen Werkstattaufenthalte bei dem EIN oder ANDEREN hier lästig aber ich glaube daran, dass die Zeit dem Modell gut getan hat und mit der Häufigkeit der Ausfälle nicht mehr zu rechnen ist.
Unsere insgesamt 5 Volvos (seit 2009, davon 4x xc60) laufen alle problemlos und sind Vielfahrerfahrzeuge. Kein einziger Defekt, kein außerplanmäßiger Werkstattaufenthalt.
Ich gehe davon aus, dass das bei XC60 Nr. 5 im Frühjahr und V90CC ab nächster Woche auch so sein wird. ;-)
Euch eine gute Hand bei der Fahrzeugwahl. Gibt ja viele schöne Autos da draußen..
Dirk
P.S. In der Tat hab ich mit ABM ein Designproblem und stimme den Vorrednern teilweise zu. Fast jeder VAG sieht heute irgendwie gleich aus…sogar innerhalb des Konzerns ist das oft ein langweiliger Einheitsbrei. BMW hat zwar das negative Angeberimage an Audi vererbt aber dafür sehen die Autos auch irgendwie barock und langweilig aus. Das ständige Vergrößern der Niere (Beispiel X7 und nun X5) tut sein übriges. Ist ja kein Nasenbär. Dabei sind das wirklich gute Autos. Und Mercedes hat die Ambitionen, Audi in der Formensprache links einzuholen… heißt, die Autos (ich komme von der E-Klasse) werden nicht mehr für mich, sondern die jungen dynamischen Überholtypen gebaut. Für mich leider nichts dabei.
Den neuen Wrangler finde ich übrigens auch klasse, der Wagen ist aber als Firmenwagen keine Option. Der Velar und die anderen Range-Rover machen auf zu Exklusiv.. zu wenig Understatement.
Nein… egal was und wie ich es drehe und wende… zusammen mit den Konditionen, Design und (bei uns) Erfahrungen bleibt Volvo die Marke der Begierde.
P.P.S. Hoffentlich werde ich dafür nun nicht bestraft ;-) ;-) ;-) und darf weiterhin problemfrei skandinavisch unterwegs sein.
Ich muss hinzufügen, dass ich alternativ zum XC 90 auch den Q7 oder T6 jeweils zu einem Listenpreis von 90.000,- für die gleiche Leasingrate hätte haben können.
Zitat:
@Zenzi_SU schrieb am 7. Juni 2018 um 13:54:26 Uhr:
Ich muss hinzufügen, dass ich alternativ zum XC 90 auch den Q7 oder T6 jeweils zu einem Listenpreis von 90.000,- für die gleiche Leasingrate hätte haben können.
Den T6 hatte ich auch gedacht. Bei uns liegt die Leasingrate aber Welten entfernt von der vergleichbaren Rate bei Volvo. (gleicher Preis, Laufzeit, KM)
Zitat:
@Zenzi_SU schrieb am 7. Juni 2018 um 13:54:26 Uhr:
Ich muss hinzufügen, dass ich alternativ zum XC 90 auch den Q7 oder T6 jeweils zu einem Listenpreis von 90.000,- für die gleiche Leasingrate hätte haben können.
Das kann ich aufgrund meiner privaten Erfahrungen inkl. unseres Firmenfuhrparks überhaupt nicht bestätigen.
Ein XC90II (ca. 70.000 Euro Listenpreis) hätte uns bei 30.000Km p.a. (36Monate) 512 Euro/mtl. Leasingrate (Firmenkunde) gekostet (netto). Welchen Teil vom Q7 bekommt man dafür??? ;-)
@nilspaar - das ist auch die Regel!!! Sehe überhaupt nicht ein, einen ABM-Bonus zu zahlen! Wir hatten
schon etwas die Befürchtung, dass die guten Leasingkonditionen bei Volvo mit dem neuen Preisbewußtsein steigen aber das gilt wohl nur für die Listenpreise. Ich kann jederzeit für XC60II, XC90II oder V90CC Leasingraten erhalten, da kommt einfach ABM nicht mal ansatzweise mit.
Und ich sehe mit zahlreichen Volvos die Werkstatt immer nur zum Kundendienst (was bei VAG auch nicht unbedingt so sein muss).
Habe noch einen Ford Edge. Meinen 2ten. Der erste ging nach einem halben Jahr zurück wegen etlicher technischer Probleme. Der jetzige fängt nun wieder an mit elektronischen Getriebestörungen, gleiches Problem. Nur noch nicht so häufig. Im Dezember folgt der Wechsel.
Habe mich nun nach einem X5, Q7 und XC90 umgeschaut. BMW und Audi kommen bei Weitem nicht an die Leasingrate ran. Da liegen min. € 250 zwischen, bei ähnlichem Listpreis.
Leider mußte ich auch feststellen, dass es zwischen den einzelnen Volvo-Händlern große Unterschiede gibt beim Leasingfaktor, von 0,91 -1,1.
Das beste Angebot lieget derzeit bei:
Listpreis netto € 65k
40000 km p.a.
3 Jahre
€ 592,00 p.M.
Audi wollte für den Q7 € 850,00. BMW noch einen Schlag drauf.
Zitat:
@Zenzi_SU schrieb am 7. Juni 2018 um 10:38:01 Uhr:
Also ich werde auch wieder zum VAG Konzern gehen und mir einen VW Bus nehmen.
Leider läuft mein Firmenleasing noch bis November 2019.Wie komme ich da vorzeitig raus, ohne zu zahlen?
Geht das was aufgrund der häufigen Mängel?
🙂 🙂 Das habe ich hier schon häufig gefragt. Nicht wirklich. Bei mir würde es jetzt ca. 8000 Euro kosten. Das ist wohl auch sogar fair. Nehme ja auch keinen Volvo mehr...
Meiner Läuft auch bis Nov 19.
dann den neuen X5. Bis dahin ist hoffentlich der HYbrid da
Zitat:
@nilspaar schrieb am 7. Juni 2018 um 10:01:35 Uhr:
War hier ja der 2. mit dem xc90 II
Ich war ziemlich sicher der Erste. 😉 Und hab schon den 3. XC90 2.
Aber auch ich werde keinen XC90 mehr bekommen. 😮