Erstes Service - Was habt ihr bezahlt?
Hallo,
kann mir wer sagen, womit ich preislich beim allerersten service beim 205er rechnen muss?
Danke
Beste Antwort im Thema
Schon bei der Vorstellung zum Service das eigene Öl mitzubringen stelln sich mir die Nackenhaare auf.... Die würden mich anschauen in der Mercedes Werkstatt wie ein Alien. Das ist ja als ginge ich ins Restaurant und bring das Getränk zum Essen aus dem Supermarkt mit, weils dort günstiger ist.
Geht, wo ich lebe zumindest, gar nicht. Bin erstaunt ausgerechnet im Mercedes Forum solche Tipps zu lesen, wo man sont stets eins auf die Rübe kriegt, wenn man nur den Eindruck hinterläst an einer C-Klasse die nicht mindestens 60.000,- / 70.000,- Eur kostet interessiert zu sein.
60 Antworten
Zitat:
@MrDragon64 schrieb am 30. November 2015 um 11:10:53 Uhr:
Finde ich zu viel, hab ca. 100€ bezahlt weniger und der Innenraumfilter wurde mit gewechselt. Öl habe ich auch selbst angeliefert.Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 29. November 2015 um 19:15:57 Uhr:
Motorraumverkleidung ausbauen - Öl ablassen = 7 AW
Hallo,
die 100€ mehr kommen vom Ölwechsel selbst, der "Landgraf" hat das Öl an der Ablassschraube ablassen beauftragt und nicht absaugen!!
Zitat:
@and910 schrieb am 30. November 2015 um 19:03:25 Uhr:
Hallo,Zitat:
@MrDragon64 schrieb am 30. November 2015 um 11:10:53 Uhr:
Finde ich zu viel, hab ca. 100€ bezahlt weniger und der Innenraumfilter wurde mit gewechselt. Öl habe ich auch selbst angeliefert.
die 100€ mehr kommen vom Ölwechsel selbst, der "Landgraf" hat das Öl an der Ablassschraube ablassen beauftragt und nicht absaugen!!
Hallo die saugen das ÖL ab ? Und lassen es nicht über die Schraube raus ? Nicht euer ernst ?
Gruß Sven
Zitat:
@W140 420 schrieb am 30. November 2015 um 21:46:16 Uhr:
Hallo die saugen das ÖL ab ? Und lassen es nicht über die Schraube raus ? Nicht euer ernst ?Zitat:
@and910 schrieb am 30. November 2015 um 19:03:25 Uhr:
die 100€ mehr kommen vom Ölwechsel selbst, der "Landgraf" hat das Öl an der Ablassschraube ablassen beauftragt und nicht absaugen!!
Ja klar!
Das ist seit dem W123 bei Mercedes freigegeben und die Absauggeräte wurden bereits zu W123 Zeiten (ab 1976/1977) angeschafft.
D.h. sämtliche W126, W201, W124, W140 etc. pp. sind mit diesen Geräte gewartet worden - da freigegeben und das Ölpeilstabrohr und die Ölwanne an sich darauf hin konstruiert wurden.
Das ist auch kein großes Problem, wenn der Motor richtig warm ist man dann zeitnah den Prozess beginnt.
Ich bevorzuge da lieber die "AMG-Methode" des Ablassens... das macht den ganzen Assyst bei mir (unnötig) teurer, genau 90 EURO netto kostet die De- und Montage der Unterbodenverkleidung... tja. Karte zieht durch... 😉
Hi,
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Dezember 2015 um 06:36:43 Uhr:
Ich bevorzuge da lieber die "AMG-Methode" des Ablassens... das macht den ganzen Assyst bei mir (unnötig) teurer, genau 90 EURO netto kostet die De- und Montage der Unterbodenverkleidung... tja. Karte zieht durch... 😉
d.h. bei den echten AMG wird nicht gesaugt, sondern klassisch abgelassen?
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Die klassische Methode ist leider nicht sonderlich gut für den Om 651 geeignet, da dieser eine Plasteölwanne mit eingesetzten Gewinden hat......die NL hier weigert sich da konventionell abzulassen.
bin schon auf die Idee gekommen, ein Ablassventil da einzubauen. Aber natürlich erst nach der garantiezeit.
@Der_Landgraf: Wie sieht das denn beim Benziner aus?
Korrekt, bei sämtlichen (echten) AMG Modellen, ist das Ablassen des Öls zwingend vorgeschrieben und so in der Wartung festgesetzt.
Beim M274 hat man eine Blechwanne, da ist es kein Problem.
Beim M276 gibt es wohl eine Kunststoffwanne und da hat wohl so manche NDL auch ihre Sorge mit.
Beim M177/178 gibt es wohl eine Kunststoffschraube die laut AMG auch immer zwingend erneuert werden muss. Genauer kann ich es nicht sagen, habe diesen Motor ja nicht.
Prinzipiell spricht nicht wirklich etwas gegen das Absaugen, man sollte nur versuchen dass der Wagen umgehend bei heißer Maschine behandelt wird.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:36:28 Uhr:
Korrekt, bei sämtlichen (echten) AMG Modellen, ist das Ablassen des Öls zwingend vorgeschrieben und so in der Wartung festgesetzt.Beim M274 hat man eine Blechwanne, da ist es kein Problem.
Beim M276 gibt es wohl eine Kunststoffwanne und da hat wohl so manche NDL auch ihre Sorge mit.
Beim M177/178 gibt es wohl eine Kunststoffschraube die laut AMG auch immer zwingend erneuert werden muss. Genauer kann ich es nicht sagen, habe diesen Motor ja nicht.
Prinzipiell spricht nicht wirklich etwas gegen das Absaugen, man sollte nur versuchen dass der Wagen umgehend bei heißer Maschine behandelt wird.
Man sollte das Öl sowieso immer bei warmen Motor wechseln, egal ob absaugen oder ablassen. Aber welche Werkstatt praktiziert das schon? Sobald die Garantie abgelaufen ist werde ich das selbst erledigen.
MrDragon64: Man sollte das Öl sowieso immer bei warmen Motor wechseln, egal ob absaugen oder ablassen. Aber welche Werkstatt praktiziert das schon? Sobald die Garantie abgelaufen ist werde ich das selbst erledigen.
Na, da kannst Du ja noch ein paar Jahre warten, bei 30 Jahren Garantie.
Zitat:
@MrDragon64 schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:56:19 Uhr:
Man sollte das Öl sowieso immer bei warmen Motor wechseln, egal ob absaugen oder ablassen. Aber welche Werkstatt praktiziert das schon? Sobald die Garantie abgelaufen ist werde ich das selbst erledigen.Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 1. Dezember 2015 um 21:36:28 Uhr:
Prinzipiell spricht nicht wirklich etwas gegen das Absaugen, man sollte nur versuchen dass der Wagen umgehend bei heißer Maschine behandelt wird.
Genau das ist das Problem dass in einer Werkstatt für das Warmfahren keine Zeit ist. Eine Anlieferung des betriebswarmen Autos nützt auch wenig da in der Regel nicht der Schlosser dasteht und auf das Fahrzeug wartet.
In aller Regel verbleibt also ein Teil des alten Öles im Motor und gerade der Schlamm. Das ist natürlich für uns Enthusiasten ein gewisses Problem.
Ich bin mir genauso sicher dass ich das selbst gründlicher hinbekäme.
Die Frage die ich mir stelle ist nur (über
Sinnsind wir uns einig) ob sich die Beauftragung den Ölwechsel konventionell über die Ablassschraube durchzuführen rechnet?
Ein gewisser schlammiger Rest bleibt auch bei dieser Methode im Motor das ist ganz unvermeidbar. Ich war selbst erstaunt als ich von einer meiner (regelmäßig gewarteten) Maschinen die Ölwannendichtung erneuert habe und dadurch die Ölwanne auswaschen konnte.
Und selbst wenn man jedesmal die Oelwanne mit abbauen würde blieben Oelreste die an sämtlichen anderen Teilen des Motors anhaften.
Ich glaube es bleibt nichts anderes übrig die angewandte Methode der zugelassenen MB Werkstätten als ausreichend zu betrachten.
Der erste Service (A) ist erledigt und heute gab es die Rechnung - 275 Euro stehen für den Hybrid drauf, inkl. Öl- bzw. Staubfilter und neuer Schlüsselbatterie.
Wichtig für alle Air-Balance-Nutzer: Zum Service gehört auch der Austausch (!!!) des Flakons - 59,50 plus 1AW (rund 10 Euro) für den Austausch, macht stolze 70 Euro. Da mein Flakon noch über halbvoll war, habe ich dankend verzichtet und wenn er mal leer ist, brauche ich keine 10 Euro-Hilfe um ihn reinzuschieben. 😉
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. Dezember 2015 um 23:41:43 Uhr:
.Wichtig für alle Air-Balance-Nutzer: Zum Service gehört auch der Austausch (!!!) des Flakons - 59,50 plus 1AW (rund 10 Euro) für den Austausch, macht stolze 70 Euro. Da mein Flakon noch über halbvoll war, habe ich dankend verzichtet und wenn er mal leer ist, brauche ich keine 10 Euro-Hilfe um ihn reinzuschieben. 😉
Ich hatte hier mal was vom auffüllen des Flakons gelesen. Das wäre eine prima Lösung. Den Flakon kann man ja aufschrauben.
Einen noch gefüllten flakon auszutauschen und dafür 1AW zu berechnen. Ehrlich gesagt, Frech !!
Zum Glück Wurdest du vorher gefragt.
Danke den Hinweis mit dem obligatorischen Schlüsselbatterietausch. Steht jetzt in meinen Notizen. Habe diese ja schon selber getauscht.
Von auffüllen bin ich auch ausgegangen. Notiert ist die Sache bei mir jetzt auch, genau wie Batterie, AdBlue oder Waschwasser, die "Arbeit" übernehme ich gerne selbst.
525€
Ölwechsel
Staubfilter
Wischblätter
Lohn
Also ich fasse mal zusammen:
Vorbereitung für Preisgünstigen Service
-Öl selbst besorgen
-Adblue vorher auftanken
-Wischwasser bis zum Rand auffüllen
-Schlüsselbatterie wechseln
Sonst noch was?
Hi,
Zitat:
@altera6hase schrieb am 15. September 2016 um 12:14:42 Uhr:
Also ich fasse mal zusammen:
Vorbereitung für Preisgünstigen Service
-Öl selbst besorgen
-Adblue vorher auftanken
-Wischwasser bis zum Rand auffüllen
-Schlüsselbatterie wechselnSonst noch was?
bei den letzten drei Punkten sollte man definitiv sagen, dass nichts gemacht werden soll. Die wechseln sonst deine neue Batterie im Schlüssel...🙄
Und bei mir wurde auch schon mal bei randvollem Wischwascherbehälter 1L nachgefüllt. Auf Nachfrage erhielt ich die Antwort, dass diese Menge zum Einstellen der Spritzdüsen gebraucht wurde...🙄😕🙄
Gruß
Fr@nk