Erstes Service - Was habt ihr bezahlt?
Hallo,
kann mir wer sagen, womit ich preislich beim allerersten service beim 205er rechnen muss?
Danke
Beste Antwort im Thema
Schon bei der Vorstellung zum Service das eigene Öl mitzubringen stelln sich mir die Nackenhaare auf.... Die würden mich anschauen in der Mercedes Werkstatt wie ein Alien. Das ist ja als ginge ich ins Restaurant und bring das Getränk zum Essen aus dem Supermarkt mit, weils dort günstiger ist.
Geht, wo ich lebe zumindest, gar nicht. Bin erstaunt ausgerechnet im Mercedes Forum solche Tipps zu lesen, wo man sont stets eins auf die Rübe kriegt, wenn man nur den Eindruck hinterläst an einer C-Klasse die nicht mindestens 60.000,- / 70.000,- Eur kostet interessiert zu sein.
60 Antworten
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 10. Juni 2015 um 20:24:02 Uhr:
Ich gehe seit Jahren bei meinem Händler ein und aus und dort ist es absolut kein Problem, dass man das "eigene Getränk" im Kofferraum mitbringt. Sicherlich auch eine Sache des eigenen Standings oder der berühmten Eier in der Hose. Dein Vergleich mit dem Getränk ist ziemlich am hinken bzw. der berühmte Vergleich von Äpfeln und Birnen.Das Auto ist mein Eigentum, da bestimme ich was gemacht wird, die Werkstatt soll eine Dienstleistung erbringen und mein Fahrzeug nach Herstellervorgaben prüfen oder mit Originalteilen reparieren. Das Öl ist kein Originalteil, sondern wird lediglich zugekauft und überteuert vertickt oder anders gesagt, im Restaurant kann ich was trinken, das Auto muss was trinken.
Mal ein Rechenbeispiel für die Schickeria:
Eigeneinkauf im 20 Liter Kanister: 6 Euro/Liter
Händlerabnahme: 25 Euro/LiterBoah!
Welche Überraschung, daß man Öl im Handel billiger kriegt als in der Werkstatt. Der Vergleich hinkt überhaupt nicht. Oft fragen die Werkstätten auch nach welches der Öle aus dem Repartoir sie verwenden dürfen (wegen der erhebl. Preisunterschiede). Ich vernehme immer, mit dem Verkauf verdienen die Händler inzwischen wegen dem Preiskampf am Markt kaum mehr etwas, sondern an den
späteren Werkstattleistungen am Auto des Käufers; - und da sind genau diese extremen Gewinnspannen gemeint.
Ich freue mich ja für dich und alle, die "Eier" dazu haben oder eine Werkstatt die mitspielt. Nach deiner Schilderung scheinst du ja auch Stammgast in deiner Werkstatt zu sein und lässt genug Geld dort das die das mitmachen. Aber wenn mich meine Werkstatt höchstens 1x im Jahr zum Service sieht, da geht das leider nicht.
Außerdem sind Menschen unterschiedlich: Als ich hier im Forum von meinen Preisverhandlungen wegen einer Aktion, die EUR 1.400,- ausmachte, berichtete, wurde ich von mehreren Leuten angemacht von wegen "wenn´s dir auf 1.400,- ankommt, kann kauf dir besser keinen Mercedes. - Die sind also zu Stolz dafür als "Mercedes-Käufer" um den Kaufpreis zu feilschen.
Und ich bin zu Stolz dafür als "Mercedes-Fahrer" aus Kostengründen mein eigenes Öl zum Service mitzubringen.
Ich bringe immer mein Öl mit. Egal ob BMW, Porsche oder Mercedes.
In Mitteldeutschland darf man das, ohne schief angeguckt zu werden *lach*
Männer die Werkstätten verdienen sich dumm und dämlich mit dem Öl, die kaufen Fass-Weise, nicht Kanister-Weise.
Aber das ist auch legitim, denn im Handel liegt der Gewinn im Einkauf; nicht im Verkauf. 😉
Und mit dem Gewinn können die Werkstätten dann den Verlust aus den ganzen Rückruf- und Garantiearbeiten abdecken, die vom Hersteller mit ganz anderen Sätzen vergütet werden, als jenen für die Kunden.
Öl mitbringen ist super...
Mich schaut da niemand schief an - vor allem weil die mich kennen - ich bin mir sogar nicht zu fein selbst meinen Luftdruck zu kontrollieren (ist ja "one click away") oder die Wischer selbst zu wechseln.
Bezieht sich auf Betriebe sowohl in NRW als auch in BaWü.
Man hat Geld nicht durch Ausgeben!
Wichtig in diesem Zusammenhang noch, dass das Öl für die Benziner MB.Blatt 229.5 erfüllen sollte... 229.51 wäre nicht korrekt und resultiert in einer geringeren Laufstrecke als den vorgesehenen 25.000Km p.A.!
Ähnliche Themen
Mein Händler hat es mir sogar empfohlen das Öl selbst mitzubringen, sonst wäre ich garnicht auf die Idee gekommen...
Mache ich schon seit Jahren so. Öl beistellen, Wischer selbst wechseln und Wischwasser nachfüllen kann wohl auch jeder selbst machen. Ich finde die Ersparnis macht schon einiges aus, Außerdem macht es ja auch Spaß sich mal selbst ein bischen um sein Fahrzeug zu kümmern
Das ist ja das Problem. Die meisten "schämen" sich eigenes Öl mitzubringen, somit können die Werkstätten dann nehmen was sie wollen. Mittlerweile sind wir schon bei fast 35 Euro/Liter angekommen. Bei uns im Westen ermutigen einen die Werkstätten sogar, dass Öl selber mitzubringen. Geben sogar Empfehlungen, auf was man achten muss. Bei der letzten Inspektion brauchte ich noch nicht einmal etwas für die Entsorgung bezahlen.Zitat:
@kievG schrieb am 10. Juni 2015 um 19:50:33 Uhr:
Schon bei der Vorstellung zum Service das eigene Öl mitzubringen stelln sich mir die Nackenhaare auf.... Die würden mich anschauen in der Mercedes Werkstatt wie ein Alien.
In welchen Jahrhundert lebst du denn, dass es noch etwas besonderes ist, Auto xy zu fahren. Heutzutage durch Leasing und Co. kann doch praktisch jeder jede Marke fahren.Zitat:
Und ich bin zu Stolz dafür als "Mercedes-Fahrer" aus Kostengründen mein eigenes Öl zum Service mitzubringen.
.... Falls er die Rate bezahlen kann ...
Finde aber auch, egal was für ne Marke, dass man nicht jeden Preis bezahlen muss. Das gibt's sogar bei Porsche, dass die Kunden ihr eigenes Öl mitbringen....
Klar. denn würde das Öl z.b. im Rahmen gepreist sein, würde es vermutlich keiner mitbringen. Habe einen Renno-fiwa laufen, da kostet 5w-40 vollsynt. 13,60 per liter. Warum der Saft bei MB fast 3x so teuer sein muss, erschließt sich mir nicht, zumal vor der Übernahme des Ladens durch die MB-NL ähnliche Preise aufgerufen wurden.
Zitat:
Habe einen Renno-fiwa laufen...
Versteht bestimmt jeder, außer mir.
Ist doch einfach ,er meint einen Renault Firmenwagen. Man muss halt nur "Deutsch" verstehen. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 14. Juni 2015 um 14:02:04 Uhr:
Ist doch einfach ,er meint einen Renault Firmenwagen. Man muss halt nur "Deutsch" verstehen. Gruß bw
Hab's ehrlich gesagt auch nicht gerafft, danke für die Aufklärung.
Hannes
Hatte ich nach längerem grübeln auch als die wahrscheinlichste Möglichkeit angenommen.
Man sollte halt auch ein bisschen an die Lesbarkeit seiner Beiträge denken.
Abkürzungen sind eh schon ein Problem weil man nicht immer annehmen kann dass sie jedem geläufig sind. Wenn dann auch noch selbst erfundene dazukommen kann es schon zur Zumutung werden.
Zum Thema kann ich leider noch nichts konkretes beitragen, mein erster Service ist im Mai nächsten Jahres fällig. Fürchte allerdings dass es deutlich teurer wird als bei BMW, da konnte ich fast 2 Jahre fahren.
PS. Ach ja, in die Werkstatt muss ich übermorgen schon zum 2. Mal. Die Motorkontrollleuchte (MTKLLE😛) ist wieder an. Beim 1. Mal hat man einen Stecker gezogen und wieder gesteckt. Noch ists kostenlos aber halt ärgerlich, schaun mer mal wie es weiter geht.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 10. Juni 2015 um 15:20:16 Uhr:
Genau, Öl einfach in den Kofferraum packen - spart ne Menge Kohle und drückt somit den Servicepreise erheblich nach unten. Öl anliefern ist nicht verwerflich und die Werkstätten füllen es ohne zu murren ein. Wichtig, was troublebanker schon geschrieben hat, auf die Freigabe achten.
Kann man sicher sein, dass die das mitgebrachte Öl auch wirklich einfüllen?
Zitat:
@pflastermaler schrieb am 15. Juni 2015 um 20:45:21 Uhr:
Kann man sicher sein, dass die das mitgebrachte Öl auch wirklich einfüllen?
Na klar!
Hast Du solches Misstrauen zu deiner Werkstatt?
Man kann auch beim Service (auf Wunsch) die ganze Zeit dabei sein und dem Mechaniker/Mechanikerin über die Schulter schauen.
Meinst Du es wird extra schlechtes Öl eingefüllt??