Erstes Service E350 CDI 4Matic - Kosten?
Hallo,
ich habe mir letzten Freitag nach langem Sparen meinen Benz gekauft. Hierbei handelt es sich um einen E 350 CDI 4Matic mit 252PS (Mopf). Da ich mitleerweile 11xxx Kilometer drauf habe um im April mich der erste Service erwartet, wollte ich fragen wo dieser denn preistechnisch ungefähr liegen könnte und was genau gemacht wird. So Schnickschnack-Arbeiten wie Assyst Plus werde ich definitiv nicht durchführen lassen, solche Sachen macht man aus Fahrzeughalter und Fahrer ja sowieso regelmäßig mit, also wieso unnötig Geld aus dem Fenster werfen...🙂
Danke und liebe Grüße,
Razer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. November 2014 um 17:47:32 Uhr:
Hallo,
also das mit dem Servicematerial mitbringen befremdet mich doch sehr!
Ich habe für kommenden Sonntag einen Tisch im Restaurant bestellt, jedoch bestelle ich dort nur das Gedeck und ein Glas Wasser, denn den Braten bringe ich mit.
Bei solchen Praktiken darf man dann keine Euphorie erwarten oder gar einmal eine Kulanz!
Bei BMW habe ich für den Liter Öl (brutto) knapp 25€ bezahlt. Dürfte bei Daimler ähnlich teuer sein. Wenn ich das Öl selbst kaufe, zahle ich ~7€ brutto pro Liter.
Bei 20 oder 40% Aufschlag würde ich nichts sagen, aber über 400%? Das ist einfach nur dreist! Zumal die Arbeitszeit sowie alle benötigten weiteren Materialien (Ölfilter, etc.) ohnehin extra berechnet werden. Und last but not least wird die Vertragswerkstatt das Öl wohl auch noch günstiger einkaufen können als der Privatmann. Der tatsächliche Aufpreis pro Liter dürfte vermutlich bei über 500% liegen.
Da hört die Freundschaft auf, veräppeln kann ich mich selbst.
Und jetzt komm mir nicht mit "Ja, der Händler / die Werkstatt hat ja auch Kosten.". Diese Kosten sollten über den Stundensatz gedeckelt sein. Da muss man keine dreistelligen Margen auf das Material draufrechnen.
Hier sind die Werkstätten mMn selbst schuld. Würden sie nicht so völlig überzogene Preise beim Öl aufrufen würden vermutlich deutlich weniger Leute ihr Öl selbst mitbringen.
Kulanz gewährt übrigens der Hersteller, nicht der Händler. Und dem Hersteller ist es ziemlich egal, ob dich dein Händler mag. Da interessiert nur die lückenlose Wartung beim Vertragspartner des Herstellers.
@Razer: Passendes Öl mitbringen und gut ist. Das wirkt sich weder auf Kulanz noch auf die Garantie aus, wenn es der Spezifikation entspricht.
Wenn die Werkstatt da rumzicken sollte, lässt es eben in einer anderen Werkstatt machen.
35 Antworten
Zitat:
@flosen23 schrieb am 1. Dezember 2014 um 17:09:45 Uhr:
Bei BMW habe ich für den Liter Öl (brutto) knapp 25€ bezahlt. Dürfte bei Daimler ähnlich teuer sein. Wenn ich das Öl selbst kaufe, zahle ich ~7€ brutto pro Liter.Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. November 2014 um 17:47:32 Uhr:
Hallo,
also das mit dem Servicematerial mitbringen befremdet mich doch sehr!
Ich habe für kommenden Sonntag einen Tisch im Restaurant bestellt, jedoch bestelle ich dort nur das Gedeck und ein Glas Wasser, denn den Braten bringe ich mit.
Bei solchen Praktiken darf man dann keine Euphorie erwarten oder gar einmal eine Kulanz!
Bei 20 oder 40% Aufschlag würde ich nichts sagen, aber über 400%? Das ist einfach nur dreist! Zumal die Arbeitszeit sowie alle benötigten weiteren Materialien (Ölfilter, etc.) ohnehin extra berechnet werden. Und last but not least wird die Vertragswerkstatt das Öl wohl auch noch günstiger einkaufen können als der Privatmann. Der tatsächliche Aufpreis pro Liter dürfte vermutlich bei über 500% liegen.
Da hört die Freundschaft auf, veräppeln kann ich mich selbst.Und jetzt komm mir nicht mit "Ja, der Händler / die Werkstatt hat ja auch Kosten.". Diese Kosten sollten über den Stundensatz gedeckelt sein. Da muss man keine dreistelligen Margen auf das Material draufrechnen.
Hier sind die Werkstätten mMn selbst schuld. Würden sie nicht so völlig überzogene Preise beim Öl aufrufen würden vermutlich deutlich weniger Leute ihr Öl selbst mitbringen.Kulanz gewährt übrigens der Hersteller, nicht der Händler. Und dem Hersteller ist es ziemlich egal, ob dich dein Händler mag. Da interessiert nur die lückenlose Wartung beim Vertragspartner des Herstellers.
@Razer: Passendes Öl mitbringen und gut ist. Das wirkt sich weder auf Kulanz noch auf die Garantie aus, wenn es der Spezifikation entspricht.
Wenn die Werkstatt da rumzicken sollte, lässt es eben in einer anderen Werkstatt machen.
Danke für den Hinweis flosen!
Ich habe mich mitleerweile etwas schlau gemacht. Abhängig von der Menge an Adblue, welches in das Fahrzeug nachgefüllt werden muss, kostet der ERSTE(!) Service inkl. Material und Arbeitszeit zwischen 500 und 700 € -.- :@...ich glaube ich spinne. Als ich fragt, wieviel der Liter Öl bei Ihnen denn kostet wurde mir gesagt:"Der Literpreis Öl hier bei uns beträgt rund 34,-€" (!!!!!!). Also ich kriege um 6-7€ pro Liter echt gutes Castrol Magnatec & CO mit der passenden Spezifikation zum Kaufen...ich glaub die spinnen die Jungs. Da hört echt die Freundschaft auf. Ich bringe das Öl selbst mit und werde beim Service auch anwesend sein um zu sehen was die da wirklich machen, ich traue den meisten Werkstätten kaum...
Sollte sich der 🙂 weigern mich zuschauen zu lassen, dann weiß ich eh schon Bescheid und sage denen einfach, dass die mein Auto runterfahren sollen von der Bühne und ich mir einen anderen suche.
Ich freu mich schon! Im April ist es dann soweit...ich halte euch auf dem Laufenden 🙂
LG,
Razer
Du hast das Recht mit zu zu schauen! Allerdings müssen die dich belehren auf eigene gefahr, wenn du ein Splitter von irgendwas abbekommst oder das Auto auf die fällt oder sonst irgendwie bist du Schuld 🙂
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 2. Dezember 2014 um 17:23:00 Uhr:
Du hast das Recht mit zu zu schauen! Allerdings müssen die dich belehren auf eigene gefahr, wenn du ein Splitter von irgendwas abbekommst oder das Auto auf die fällt oder sonst irgendwie bist du Schuld 🙂
Das Eigenrisiko ist mir natürlich sehr wohl bewusst, ich steh ja nicht permament unter dem Auto sondern ich will einfach sehen wofür ich denn da so zahle. Schreiben kann man vieles, wenn ich es sehe ist das was anderes. Außerdem lernt man dabei gleich was und kann in Zukunft (nach der Garantie) einiges selbst machen 😁
Geht aus versicherungstechnischen Gründen nicht in der Werkstatt rumzustehen und dem Azubi/Gesellen/Meister (oder wer auch immer da schraubt) zuzuschauen. Habs mal probiert, gabs gleich ne Absage.
@Razer,
in Ösiland rufen die aber schön heftige Preise auf!😰
Bei uns ist son Service bei MB schon nicht gerade günstig, aber die Preise die Du geschrieben hast.... man man man.
Hol Dir mal paar Vergleichsangebote rein von anderen MB-Vertragswerkstätten, vielleicht kommste dann im Schnitt runter auf 450-500 Tacken. Wobei ich das Gefühl habe das die Diesel-Service wohl doch teurer sind als die beim Benziner.
Im übrigen kannst du den Service auch in nem anderen Land machen lassen. Kenne da jemand der hat bei MB-Polen die Hälfte bezahlt was es in D kostet. Und mit Garantie etc. is alles palletti.
Gruß Andy
Ähnliche Themen
Hallo Razer2320,
ich bring das Öl immer selbst mit: Blaue Marke, 0W-40 (für den 220 CDI, nach 229.51) 8 Liter für 50 € frei Haus. Davon kommen 6,5 Liter bei der Inspektion 'rein (der Rest ist zum Nachfüllen, brauchte ich bisher aber nicht).
Beim Weglassen des Plus-Pakets stimme ich dir voll und ganz zu; habe die Scheibenwischer vor kurzem selbst gewechselt.
Zeitaufwand: Wenige Sekunden
Kosten: 21,49 € (Original Bosch Aerotwin)
In einer großen NL in Berlin wollten sie NUR für den Wechsel der Scheibenwischer über 100 € von einem anderen Kunden (hab' während eines Service-Gesprächs beim Telefonat zuhören "dürfen"😉.
Viel Spaß mit deinem Neuen W212,
YpsB
Zitat:
@YpsB schrieb am 10. Dezember 2014 um 01:05:07 Uhr:
Hallo Razer2320,ich bring das Öl immer selbst mit: Blaue Marke, 0W-40 (für den 220 CDI, nach 229.51) 8 Liter für 50 € frei Haus. Davon kommen 6,5 Liter bei der Inspektion 'rein (der Rest ist zum Nachfüllen, brauchte ich bisher aber nicht).
Beim Weglassen des Plus-Pakets stimme ich dir voll und ganz zu; habe die Scheibenwischer vor kurzem selbst gewechselt.
Zeitaufwand: Wenige Sekunden
Kosten: 21,49 € (Original Bosch Aerotwin)In einer großen NL in Berlin wollten sie NUR für den Wechsel der Scheibenwischer über 100 € von einem anderen Kunden (hab' während eines Service-Gesprächs beim Telefonat zuhören "dürfen"😉.
Viel Spaß mit deinem Neuen W212,
YpsB
Hallo YpsB,
danke für deinen Beitrag.
Ich werde definitiv auch selbst das passende ÖL mitbringen (MB 229.51). Ich denke da an Castrol Magnatec oder ähnliches (soll besonders gut für die Kaltlaufphase geeignet sein da es an den kritischen Bauteilen "haftet"😉. Das Plus-Paket lasse ich streichen, lediglich beim Adblue weiß ich nicht, ob ich das selbst nachfüllen "darf".
Wenn ich mir aber so andere Fahrzeuge (Audi's, BMW's und vor allem auch schon einige Mercedes-Modelle wie die neue C-Klasse) anschaue und entdecke, dass die einen Einfüllöffnung für die Adblue-Tankpistolen (neben dem Diesel-/Benzin-Einfüllöffnung fürs normale Tanken) an den Tankstellen haben sollte das selber nachfüllen beim W212 ja auch kein Problem in Sachen Garantie darstellen oder?
LG,
Razer
Zitat:
@Razer2320 schrieb am 10. Dezember 2014 um 14:35:08 Uhr:
Hallo YpsB,danke für deinen Beitrag.
Ich werde definitiv auch selbst das passende ÖL mitbringen (MB 229.51). Ich denke da an Castrol Magnatec oder ähnliches (soll besonders gut für die Kaltlaufphase geeignet sein da es an den kritischen Bauteilen "haftet"😉. Das Plus-Paket lasse ich streichen, lediglich beim Adblue weiß ich nicht, ob ich das selbst nachfüllen "darf".
Wenn ich mir aber so andere Fahrzeuge (Audi's, BMW's und vor allem auch schon einige Mercedes-Modelle wie die neue C-Klasse) anschaue und entdecke, dass die einen Einfüllöffnung für die Adblue-Tankpistolen (neben dem Diesel-/Benzin-Einfüllöffnung fürs normale Tanken) an den Tankstellen haben sollte das selber nachfüllen beim W212 ja auch kein Problem in Sachen Garantie darstellen oder?
LG,
Razer
Hallo nochmal,
das Castrol-Öl ist bestimmt auch eine gute Wahl, aber teurer. Beide kommen wohl aus der selben (BP?) Raffinierie (ich will aber nicht die Hand dafür ins Feuer legen).
AdBlue soll man inzwischen an vielen Tankstellen zapfen können (für ca. 50-60 Cent/Liter), die Adapter gibt's wohl auch für wenige Euro zu haben. Ich persönlich würd's selber zapfen.
Garantie-Probleme darf es - analog zum Motoröl - nicht geben, solange du die Quelle belegen kannst (z.B. Tank-Quittung einer Marken-Tankstelle).
Hallo Razer2320,
Warum möchtest du kein 0W-40 Öl, dass nach MB229.51 freigegeben ist, kaufen? Ein 0W-40 hat gegenüber dem Castrol Magnatec immer Vorteile, da der Viskositätsbereich ein größerer ist.
Bsp für Öle mit Viskositätsklasse 0W-40 nach MB229.51:
- Aral Super Tronic 0W-40 nach MB229.51
- Mobil 1 ESP 0W40
Lass dich nicht von dem Castrol Marketing-Aussagen irritieren; ein 0W-XX Öl ist beim Kaltstart immer schneller am Ventiltrieb angelangt, als ein 5W-XX Öl.
PS: Castrol gehört, wie auch Aral zum BP-Konzern.
Gruß c220
Zitat:
@c220 schrieb am 8. März 2015 um 08:41:40 Uhr:
Hallo Razer2320,Warum möchtest du kein 0W-40 Öl, dass nach MB229.51 freigegeben ist, kaufen? Ein 0W-40 hat gegenüber dem Castrol Magnatec immer Vorteile, da der Viskositätsbereich ein größerer ist.
Bsp für Öle mit Viskositätsklasse 0W-40 nach MB229.51:
- Aral Super Tronic 0W-40 nach MB229.51
- Mobil 1 ESP 0W40Lass dich nicht von dem Castrol Marketing-Aussagen irritieren; ein 0W-XX Öl ist beim Kaltstart immer schneller am Ventiltrieb angelangt, als ein 5W-XX Öl.
PS: Castrol gehört, wie auch Aral zum BP-Konzern.
Gruß c220
Hallo c220,
ehrlich gesagt tendiere ich selbst auch mehr zu einem 0W-40er Öl nach 229.51er Freigabe da es einfach aufgrund seiner Beschaffenheit bei niedrigen Temparaturen dünnflüssiger ist und dadurch schneller an die kritischen Stellen gepumpt werden kann. Außerdem ist es dazu noch Temparaturstabiler als ein 30iger Öl und der Spritverbrauch soll minimalst gesenkt werden, somit aus der Sicht also nur Vorteile...allerdings kämpfe ich mit meinem Verstand, dies so zu machen (selbst Öl mitbringen), da ich etwas Angst habe dass im Ernstfall (Motorschaden z.b.) versucht wird dies auf mein mitgebrachtes Öl zu schieben (ja ich weiß...die Freigabe sagt, dass es passt und das Gebinde würde selbstverständlich geschlossen angeliefert werden) aber die Angst ist nun mal da und auf den Ärger hätte ich echt NULL Bock.
Sollte ich mein eigenes Öl mitbringen dann muss ich penibelst darauf achten, dass am Auftrag draufsteht welches Öl von mir angeliefert wurde und dass es orig. verschlossen war und dass es der MB-Freigabe 229.51 entspricht damit mir da keiner einen Strich durch die Rechnung machen kann stimmts?
LG,
Razer
Zum vergleich:
Ich habe bei einer werkstattkette für einen e350cdi den ölwechsel inkl. Ölfilter und austausch klimaanlagen-filter mit mwst für 160€ bekommen.
am samstag habe ich nen termin beim mb service für austausch kraftstoffilter und luftfilter, 2std arbeit für sagenhafte 460€. Was haben die für stundensätze....
Laut meiner Erfahrung sind die Stundensätze in Werkstätten die ich an meinen Stern lassen würde alle ziemlich gleich.
Generell bin ich der Meinung und ist es meine Erfahrung immer in eine MB NL zu fahren, wenn möglich immer die gleiche, denn dort wissen die was sie zu tun haben. Wenn es Probleme gibt und ich dort Stammkunde bin, dann geht da in der Regel auch immer was!
Wenn man die klarerweise dauernd mit Preisen oder sonst einer Spinnerei nervt, dann bekommt man das sicher irgendwie zurück.
Die Mechaniker machen nicht die Preise! Die sollen ordentlich arbeiten. Die Preise kann man eventuell mit dem Serviceleiter verhandeln, jedoch bei normalen Servicearbeiten könnte man da ohnehin nur über den Ölpreis verhandeln.
Ich versuche dort auch 🙂 zu sein und werde dann auch so behandelt! Wenn ich ein planmäßiges Service in Auftrag gebe, dann kostet es eben entsprechend, natürlich auch das Öl. An den Tankstellen verlangen die genau so viel!
PS: Mir ist klar, dass man ALLES irgendwo online billiger bekommt, sicher auch ein ganzes Auto.😁
Hallo Razer,
ja, du musst aufpassen, wenn du dein Öl selbst mitbringst. Das Wichtigste ist, dass du es bei einem seriösen Händler kaufst. Dann kriegst du auch das Öl, was du bestellt hast.
Die meisten Angabe in der Rechnung sind nur dazu da, den Kunden zu verunsichern (wie z. B. "Öl angeliefert, ohne Garantie für das Produkt"😉. Solch ein Passus ist bei mir auch zu finden.
Ich bringe inzwischen mein Öl seit ca. 2005 mit; bin seitdem ohne Problem 402 TKM (mit mehreren Wagen) gefahren. Dies habe ich auch in Fahrzeugen gemacht, die noch in der Werksgarantie und Gebrauchtwagengarantie waren.
Wenn tatsächlich ein Motorschaden vorkommt, dann ist v. a. wichtig, sich eine Probe vom Motoröl zu sichern. Dann kannst auch durch eine Ölanalyse nachweisen, dass das richtige Öl eingefüllt wurde.
Du kannst natürlich auch das "Rundum-Sorglos-Paket" von MB haben; die füllen dir auch auf Verlagen ein Öl der Viskosität 0W-40 ein. 🙂
Gruß c220
Wenn ich Inhaber einer Vertragswerkstatt wäre, würde ich dies nicht akzeptieren. Aber wahrscheinlich sind sie froh, wenigstens die anderen Arbeiten einer Inspektion vernünftig bezahlt zu bekommen.
Unser Vertragshändler beschäftigt ca. 75 Mitarbeiter, diese wollen doch auch nicht nur vom Mindestlohn leben.
Personalkosten, Raumkosten,Verwaltungskosten, Werbekosten, etc. wollen abgedeckt werden. Irgendwo muss die Werkstatt ja eine vernünftige Gewinnmarge haben (z.B. beim Öl), sonst funktioniert es nicht und der Laden macht irgendwann dicht.
Normalerweise müsste derjenige, der sein Öl günstig im Internet kauft, es auch selbst bei sich zu Hause wechseln.
Dienstleistung kostet nun mal Geld.
Wie hier schon gesagt wurde: Im Restaurant kostet das Glas Wasser auch das Vielfache des EK. Ist doch auch fair. Jeder will überleben.
Zitat:
@A4444 schrieb am 13. März 2015 um 13:56:17 Uhr:
Wenn ich Inhaber einer Vertragswerkstatt wäre, würde ich dies nicht akzeptieren. Aber wahrscheinlich sind sie froh, wenigstens die anderen Arbeiten einer Inspektion vernünftig bezahlt zu bekommen.
Unser Vertragshändler beschäftigt ca. 75 Mitarbeiter, diese wollen doch auch nicht nur vom Mindestlohn leben.
Tuen viele aber. Viele liegen sogar deutlich darunter. Bei einem lokalen Vertragshändler hier liegt ein Azubi in der Werkstatt bei 300 € im Monat. Natürlich im Zweischichtbetrieb, wobei öffentliche Verkehrsmittel keine Option mehr sind, um das leicht außerhalb gelegene Betriebsgelände zu den dadurch bedingten Unzeiten zu erreichen.
Sieht man dies im Lichte von >100 € Netto die Werkstattstunde und >25 € Netto für 1 Liter Motoröl ist dies einfach nur erbärmlich. Ich habe dies auch so bei meinem Serviceberater angesprochen.
Zitat:
@Razer2320 schrieb am 9. März 2015 um 16:50:22 Uhr:
Hallo c220,Zitat:
@c220 schrieb am 8. März 2015 um 08:41:40 Uhr:
Hallo Razer2320,Warum möchtest du kein 0W-40 Öl, dass nach MB229.51 freigegeben ist, kaufen? Ein 0W-40 hat gegenüber dem Castrol Magnatec immer Vorteile, da der Viskositätsbereich ein größerer ist.
Bsp für Öle mit Viskositätsklasse 0W-40 nach MB229.51:
- Aral Super Tronic 0W-40 nach MB229.51
- Mobil 1 ESP 0W40Lass dich nicht von dem Castrol Marketing-Aussagen irritieren; ein 0W-XX Öl ist beim Kaltstart immer schneller am Ventiltrieb angelangt, als ein 5W-XX Öl.
PS: Castrol gehört, wie auch Aral zum BP-Konzern.
Gruß c220
ehrlich gesagt tendiere ich selbst auch mehr zu einem 0W-40er Öl nach 229.51er Freigabe da es einfach aufgrund seiner Beschaffenheit bei niedrigen Temparaturen dünnflüssiger ist und dadurch schneller an die kritischen Stellen gepumpt werden kann. Außerdem ist es dazu noch Temparaturstabiler als ein 30iger Öl und der Spritverbrauch soll minimalst gesenkt werden, somit aus der Sicht also nur Vorteile...allerdings kämpfe ich mit meinem Verstand, dies so zu machen (selbst Öl mitbringen), da ich etwas Angst habe dass im Ernstfall (Motorschaden z.b.) versucht wird dies auf mein mitgebrachtes Öl zu schieben (ja ich weiß...die Freigabe sagt, dass es passt und das Gebinde würde selbstverständlich geschlossen angeliefert werden) aber die Angst ist nun mal da und auf den Ärger hätte ich echt NULL Bock.
Sollte ich mein eigenes Öl mitbringen dann muss ich penibelst darauf achten, dass am Auftrag draufsteht welches Öl von mir angeliefert wurde und dass es orig. verschlossen war und dass es der MB-Freigabe 229.51 entspricht damit mir da keiner einen Strich durch die Rechnung machen kann stimmts?
LG,
Razer
Moin Moin Razer,
zu dem Thema wurde ja schon viel kommentiert. Zur weiteren Orientierung meine Fakten:
Alle Preise incl. Mwst, Stand 20.02.2015 aus der letzten MB Rechnung:
Arbeitslohn 103,95€/h ( 1 AE =10,35€), Ölpreis MB Händler 25€/l
Ölpreis war bei dem MB Händler nicht verhandelbar, deswegen bringe ich mein ÖL zur Inspektion mit. Ansonsten akzeptiere ich alle anderen Preise der Verbrauchsmaterialien.
Ich kaufe Aral Super Tronic 0W40( siehe hierzu auch Liste MB Freigabe für Mehrbereichs-Servicemotoröle) für 5,19€/ Liter ( Ebay). Für die Entsorgung des Altöls wird bei dem MB Händler 2,48€/l berechnet. Ölqualität / Viskosität wird im Digitalem Servicebericht vermerkt,somit ist für den Fall eines enstehenden Sachmangels alles bestens dokumentiert
Also Ersparnis ~ 112€!
Gruß aus dem Bergischen Land
Bernd