erstes Fazit nach knapp 2000km
Hallo Leute,
ich fahre seit letzter Woche einen Audi A4 Avant 2.0 TDI mit 170 PS. Fahren sage ich deshalb, weils ein Firmenwagen ist und ich nicht der Besitzer bin.
Nichts desto trotz möchte ich hier mal meine ersten Eindrücke schildern und damit auch Vergleiche zu dem 320D Touring LCI anstellen, welchen ich bis dahin gefahren habe.
Außen:
Für mich ist der A4 Avant ein absoluter Hingucker. Der 3er sieht auch gut aus, aber an der Optik habe ich mich wirklich schon satt gesehen
Vorteil Audi, da der Wagen das A4 Sportpaket mit den 19'' Zoll Rotor Felgen hat. Dazu noch in Gletscherweiß metallic und schwarzem Optikpaket und verdunkelten Heck- und Seitenscheiben.
Innen:
Ganz klar ist dort für mich der Audi der schönere. Die Materialien wirken hochwertig, die Bedienung des MMI 3G ist sehr einfach und auch für den Laien sehr schnell zu erlernen. Die Alcantara Sportsitze passen wie ein Anzug. Kleiner Wermutstropfen:
Beim 3er lassen sich die Seitenwangen der Sportsitze elektrisch enger oder weiter stellen, das fehlt dem Audi.
Leichter Vorteil Audi
Motor:
177 PS im 3er bzw. 170 PS im Audi. Da sollte man meinen, das Unterschiede nicht fühlbar sind. OKay, der Audi ist noch nicht mal richtig eingefahren und ich denke da kommt auch noch ein bisschen was aber: sollte dem nicht so sein, so ist der 2 Liter Diesel im Dreier schon eine Kante besser. Er zieht williger hoch und erreicht auch schneller seine Vmax. Der Audi lässt sich hingegen im unteren Drehzahlbereich entspannter fahren. Ich sollte noch dazu sagen, dass der 3er mit 205er Trennscheiben unterwegs war und nicht mit 255er 19'' runtherum. Im Verbrauch nehmen sie sich nichts 6,5l der Audi, 6,3 der BMW.
Vorteil BMW
Insgesamt muß ich sagen, das mir der Audi einen Heidenspaß macht und sich echt sehr gut fahren lässt. Der BMW ist der sportlichere aber mittlerweile altbacken. Gut, der Modellwechsel steht ja an.
Schlecht sind beide nicht. Zudem sei gesagt, das ich, sollte ich mir eins der beiden Autos privat kaufen müssen, keine 51000€ auf den Tisch blättern würde. Den Gegenwert finde ich bei beiden nicht.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich fahre seit letzter Woche einen Audi A4 Avant 2.0 TDI mit 170 PS. Fahren sage ich deshalb, weils ein Firmenwagen ist und ich nicht der Besitzer bin.
Nichts desto trotz möchte ich hier mal meine ersten Eindrücke schildern und damit auch Vergleiche zu dem 320D Touring LCI anstellen, welchen ich bis dahin gefahren habe.
Außen:
Für mich ist der A4 Avant ein absoluter Hingucker. Der 3er sieht auch gut aus, aber an der Optik habe ich mich wirklich schon satt gesehen
Vorteil Audi, da der Wagen das A4 Sportpaket mit den 19'' Zoll Rotor Felgen hat. Dazu noch in Gletscherweiß metallic und schwarzem Optikpaket und verdunkelten Heck- und Seitenscheiben.
Innen:
Ganz klar ist dort für mich der Audi der schönere. Die Materialien wirken hochwertig, die Bedienung des MMI 3G ist sehr einfach und auch für den Laien sehr schnell zu erlernen. Die Alcantara Sportsitze passen wie ein Anzug. Kleiner Wermutstropfen:
Beim 3er lassen sich die Seitenwangen der Sportsitze elektrisch enger oder weiter stellen, das fehlt dem Audi.
Leichter Vorteil Audi
Motor:
177 PS im 3er bzw. 170 PS im Audi. Da sollte man meinen, das Unterschiede nicht fühlbar sind. OKay, der Audi ist noch nicht mal richtig eingefahren und ich denke da kommt auch noch ein bisschen was aber: sollte dem nicht so sein, so ist der 2 Liter Diesel im Dreier schon eine Kante besser. Er zieht williger hoch und erreicht auch schneller seine Vmax. Der Audi lässt sich hingegen im unteren Drehzahlbereich entspannter fahren. Ich sollte noch dazu sagen, dass der 3er mit 205er Trennscheiben unterwegs war und nicht mit 255er 19'' runtherum. Im Verbrauch nehmen sie sich nichts 6,5l der Audi, 6,3 der BMW.
Vorteil BMW
Insgesamt muß ich sagen, das mir der Audi einen Heidenspaß macht und sich echt sehr gut fahren lässt. Der BMW ist der sportlichere aber mittlerweile altbacken. Gut, der Modellwechsel steht ja an.
Schlecht sind beide nicht. Zudem sei gesagt, das ich, sollte ich mir eins der beiden Autos privat kaufen müssen, keine 51000€ auf den Tisch blättern würde. Den Gegenwert finde ich bei beiden nicht.
Gruß
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sec13864
@hohirode
nix Märchenstunde 😉
Der Gesamtschnitt bezieht sich auf die knapp 2300km Gesamtfahrleistung.
Bei der letzten Etappe mit 650 km kam natürlich ein höhrerer Verbrauch zu stande.
Habe heute getankt (also wurde er durch Landstrasse etc noch etwas nach unten korregiert) und sind dann gute 7,5 l (55 l auf 730 km). Finde ich jetzt nicht soo dramatisch.
Ich weiss du bist ein gebrandmarktes Kind mit dem 2.0l 170 PSler 😉Sehe ich aus so, daß Deiner ein Ausreißer war. Habe nach dem 2.0 TDi mit 143 ps nun einen 170PS TDI mit Quattro und fahre den mit kanpp über 7.0lt Aber nicht als Schleicher. In Österreich normal halt die 130km/h + MWST = ca 150 km/h echt . Und Ausland was möglich vom Verkehr und Autobahn Würde sahgen 85% Österreich und Rest Deutschland.
Hier will ich auch nichts beschönen, da Firmenauto und egal was er braucht.
Habe auch eine Voillgasetappe von Salzburg nach Nürnberg und retour das Ding sicher nie über 10 lt gebracht.Grüße
Hans Peter
Dzt am Mondsee bei 37 °C und Zuhause.... :-)
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
nein nein.....meine Frau beendet gerade Ihren Sonnenbadennachmittagsschlaf und hat den Wunsch geäußert....Eis essen....dann tun wir das mal 😉...ach Mann...und baden müsst ich heute auch noch in die Ostsee gehen - 19 Grad kalt und leider auch einige fette Quallen....was für ein Stress hier 😉Zitat:
Original geschrieben von 147m.k
Hohi, sei mir nicht böse aber ich möchte nicht, da sich daraus jetzt wieder ein Verbrauchsfred bildet. Wäre schade drum.das kleine blaue in Bildmitte = ich 😎😁
Hey Du bist ja ein Gauner 😁
Würde Dir gerne meine 30 Grad aus dem Büro abgeben 😉
Zitat:
Original geschrieben von sec13864
Zum Thema Einfahren. Anscheinend bekommt der Wagen bei dir ja ordentlich Vollgas. Wie lange sollte man denn den Wagen einfahren, also nicht Vollgas geben?Zitat:
Auch unter dem Aspekt, dass der Motor mit Sicherheit noch nicht völlig eingefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von 147m.k
wäre vielleicht schön, wenn einige A4 Fahrer hier ihre Erfahrungen posten könnten und dazu zu den vorher gefahrenen Wagen einen Vergleich ziehen.
Kann ich gern machen, denn ich hab ja ebenfalls den 170er.
Meine normale Tagesreisegschwindigkeit liegt da, wo es geht, bei 170km/h und Tempomat...nachts und allein auf der BAB gern auch über 200.
Mehrmals die Woche auf sehr kurzen Sprinteinlagen dann auch mal Tachonadelanschlag.
Eine Tankfüllung reicht bei mir rund 750km-800km weit, dann tanke ich so um die 60L nach. Entspricht also einem Verbrauch von 7,5-8L.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astra No.1
also zum einfahren gibt es die verschiedensten Meinungen. Ich für meinen Fall habe die ersten 1500 km nie Vollgas gegeben und bin maximal 140-160 km/h gefahren.Zitat:
Original geschrieben von sec13864
Zum Thema Einfahren. Anscheinend bekommt der Wagen bei dir ja ordentlich Vollgas. Wie lange sollte man denn den Wagen einfahren, also nicht Vollgas geben?
Aber vorhin auf der A81 hab ich das erstemal den Härtetest gemacht. Also laut Tacho ist er nach ein bisschen Anlauf 235 gelaufen. Bei den breiten Schlappen die er hat bin ich zufrieden.
Sind die Audis eigentlich abgeriegelt? Meiner 3er lief bei Tacho 239 in den Softlimiter, egal wie steil der Abhang war😁
Hallo,
ich habe vor 5 Wochen ebenfalls einen A4 Kombi Ambition mit 170 PS als Dienstwagen erhalten. Die letzten Jahre hatte ich einen E91 320d mit 163 PS.
Jedes der beiden Autos hat nach meiner subjektiven Meinung einige Vor- und Nachteile:
- der Kofferraum des Audi ist um ca. 20cm tiefer. Die Heckscheibe fällt dafür flacher ab, insgesamt ist der Kofferraum des Audi jedoch grösser. => Vorteil Audi
- die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist beim Audi größer => Vorteil Audi
- die Armaturen / Innenausstattung schauen beim Audi moderner / hochwertiger aus. Am Innendesign des BMW hat man sich langsam satt gesehen. Die Armaturen sind eigentlich seit dem E30 unverändert. => Vorteil Audi
- die Heckklappe und die Türen fallen beim Audi „satter“ ins Schloss, hört sich einfach besser an => Vorteil Audi
- das Trennnetz kann man beim Audi bei umgelegten Rücksitzen "vorn" aufspannen, war beim BMW nicht möglich => Vorteil Audi
-der Spritverbrauch beim BMW ist definitiv geringer, Etappen über 1000 km ohne nachtanken waren beim BMW möglich. => Vorteil BMW
-die Beschleunigung ist, ohne dass ich jetzt in den Herstellerangaben nachlese, bei beiden Autos gleich. => Unentschieden
-beim BMW kann die Heckscheibe separat geöffnet werden, ist bei Audi leider nicht bestellbar => Vorteil BMW
-der Geradeauslauf war beim BMW wesentlich besser. Der BMW hatte das Standardfahrwerk. Beim Audi habe ich bei der Bestellung das Sportfahrwerk abgewählt, bin also ebenfalls mit dem Standardfahrwerk unterwegs => Vorteil BMW
-Beim Beschleunigen in Kurven (z.B. bei Autobahnauffahrten) zerrt, bedingt durch den Frontantrieb beim Audi, der Motor am Lenkrad. Bei den ersten Fahrten mit dem Audi bin ich ein paar mal richtig erschrocken => Vorteil BMW
-Beim BMW haben die 4-Zylinder-Autos den einfachen Tempomat ohne Bremsfunktion. Dieser war mir ehrlich gesagt lieber.
-Die Karosserieform / Frontansicht gefällt mir beim BMW auch nach 5 Wochen Audi noch immer besser.
Mit dem BMW bin ich in den letzten vier Jahren 235.000 km gefahren. Bei etwa 210.000 km wurden die hinteren Querlenker und ein Radlager gewechselt. Dies war der einzigen außerplanmäßige Werkstattaufenthalt. Über die Langzeitqualität beim Audi kann ich verständlicherweise nach so kurzer Zeit nichts berichten, größere Probleme scheint es aber mit dieser Modellreihe auch nicht zu geben.
Gruß
Woldo
Meine Frau hat als Firmenwagen seit 8 Jahren immer Audi. zuletzt Avant mit 136 Ps BJ 10/09 und jetzt seit 05/11 einen attraction 143 PS MT. Und was soll Mann sagen mit beiden Autos ca. 6,4-6,8 Liter bei zügiger Fahrweise. Auto hat mittlerweile 17000 km runter🙂 Nur als Info weil der 136 PS als Sparmodell eingeführt wurde ??? Ansonsten beim letzten außer Drucksensor nach 90000 km und neuem Ausrücklager, ZMS und Ausgleichswelle nach knapp 20000km keine Probleme.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tiranja
....Ansonsten beim letzten außer Drucksensor nach 90000 km und neuem Ausrücklager, ZMS und Ausgleichswelle nach knapp 20000km keine Probleme.
na das ist doch mal ein zuverlässiges Auto...da freut sich ein Privatmann wenn er die Rechnungen selber zahlen muss 🙁
@ Astra No.1
Zitat:
Zum Thema Einfahren. Anscheinend bekommt der Wagen bei dir ja ordentlich Vollgas. Wie lange sollte man denn den Wagen einfahren, also nicht Vollgas geben?
Jein... ich habe die ersten 1500-1600 km den Motor nie über 3000 Umdrehungen gebracht. Den Großteil der Strecke macht bei mir in der Regel auch BAB und Landstrasse aus. Insofern wurde über sagen wir mal gut 1300 km gemütlich mit 2500-3000 Umdrehungen auf der Autobahn eingefahren; keine Kurzstrecken in der Stadt etc.
Nur auf der Etappe letztes Wochenende heimwärts mußte dem Drang des Gasfußes dann auch mal nachgegeben werden 😉 aber da waren wie bereits gesagt gute 1600 km runter.
Bin der Meinung dass dies reichen sollte. Wobei bei mir aauch ein "eingefahrenes" Auto mit kaltem Motor nie Vollgas bekommt bzw. in die höheren Bereiche gedreht wird und in der Regel auch Zeit zur Abkühlung nach flotteren Etappen hat.
Zm Thema Vergleich:
Ich hatte vor dem Audi einen BMW 320d touring (2007-2010) und dann einen Volvo V50 2.0 d mit 136 PS (2010 - 08/2011) beide als Dienstwagen.
Platzangebot
- definitiv beim Audi am besten. Sowohl was den Kofferraum betrifft als auch Platz für Fahrer und Beifahrer. Den Fondsbereich kann ich noch nicht wirklich beurteilem, würde aber auch hier dem Audi als größer einschätzen
Verarbeitung
- definitiv Audi!
Gut Volvo war natrlich jetzt nicht ganz "premium", aber trotz der Momentum-Ausstattung ist die ganze Haptik, das Ambiente und die Wertigkeit wesentlich höher.
Auch im Vergleich zum BMW, wobei man hier natürlich wie ein, zwei Vorredner schon sagten, das Modellalter nicht vergessen darf. Ist einfach bereits ein wenig angestaubtert im Vergleich zum frischer wirkenden Audi
Design
- den Kommentar zum Volvo spar ich mir hier 😁
Im Vergleich zum BMW, geht der Punkt auch ganz klar an den Audi. Wobei der BMW auch nach wie vor ein schickes Auto ist.
Fahrverhalten
- ich würde sagen knapper Vorteil für den BMW. Ist einfach nen tick agiler, sowohl was den Motor als auch die gesamte Fahrcharakteristik angeht. Wobei ich den Frontantrieb bei weitem nicht so störend empfinde wie beim Volvo. Hier hat der Audi deutlich zerren an der Lenkung.
Motor/Verbauch
- Hmm Kategorie Motor geht klar an den BMW. Sowohl was den Verbrauch (zumindest bis dato im Vergleich zum Audi) als auch die Performance angeht. BMW ist Audi hier einfach noch ein wenig voraus. Etwas ruhigerer Motorlauf und besser Durchzug übers gesamte Drehzahlband.
Volvo bleibt hier außen vor, da deutlich geringer motorisiert. Aber soviel sei angemerkt, im Vergleich zum Audi war/ist er ein wahrer Schluckspecht! Kam selbst bei gemütlicher Fahrt so gut wie nir unter 7,5l 😰
Das Fazit kann sich jeder selbst daraus ziehen. Denn jeder wird die Präferenzen vermutlich anders setzen.
Für mich ist der Audi von den dreien ganz klar der Gewinner.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
na das ist doch mal ein zuverlässiges Auto...da freut sich ein Privatmann wenn er die Rechnungen selber zahlen muss 🙁Zitat:
Original geschrieben von tiranja
....Ansonsten beim letzten außer Drucksensor nach 90000 km und neuem Ausrücklager, ZMS und Ausgleichswelle nach knapp 20000km keine Probleme.
TPI für letzteres ;-)
Zitat:
Original geschrieben von woldo66
Die Armaturen sind eigentlich seit dem E30 unverändert.
😕 😕 😕
Schon zwischen E30 und E36 liegt ein riesen Quantensprung beim Innenraumdesign.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
na das ist doch mal ein zuverlässiges Auto...da freut sich ein Privatmann wenn er die Rechnungen selber zahlen muss 🙁Zitat:
Original geschrieben von tiranja
....Ansonsten beim letzten außer Drucksensor nach 90000 km und neuem Ausrücklager, ZMS und Ausgleichswelle nach knapp 20000km keine Probleme.
Auto von meiner Frau ist ein Dienstwagen und somit keine Kosten 🙂 bei meinem Ärger ich mich immer etwas wenn außerplanmäßige Reparaturen kommen, da Meiner😎
@threadsteller
ich hab nur den 143 ps und war anfangs extrem enttäuscht wie schlecht der ging. erst nach 20 000 kam er richtig in die puschen. und ich bin der meinung das seitdem i ch 120 000 drauf habe geht er och ein schwung besser.
also freu dich wenn er mal richtig eingefahren ist 🙂
jetzt hab ich 150 000 und mag den den garnet her geben. denn im oktober sollt mein neuer, leider auch 143 ps, kommen und dann beginnt das gleiche von vorne
hallo zusammen,
hänge ich mich hier auch mal an.
mein audi hat jetzt auch 2000km drauf und ist der 3.0 tdi avant mit s-line & quattro.
bin total begeistert von dem fahrzeug. von der präzision vom fahren und die rückmeldung vom fahrzeug selber ist das das beste auto, das ich seither gefahren bin.
gibt absolut nix zu meckern.
hatte vor kurzem vom geschäft ein 530d x-drive mit fast vollausstattung für ne woche gehabt... das nächste mal nehme ich meinen a4!
ich war total enttäuscht. das teil liegt total komisch auf der straße, absolut keine rückmeldung vom auto.
wenn man den blinkerhebel kurz drückt, blinkt es nur ein mal. da ist man von auti halt doch verwöhnt.
die instrumente kennen wir ja schon 20 jahre mit dem komischen zeiger für momentanverbrauch. da ist mir mein farb fis deutlich lieber und auch sonst die ganzen infos vom auto selbst.
aber das heftigste fand ich die schaltung. so schwergängig und hakelig. hätte ich den bmw privat gekauft, hätt ich ihn wieder zurück gegeben. denn ein 530 ist nicht gerade billig und da hätte ich mir wesentlich mehr erwartet. er spielt ja in der liga zum a6 und nicht zum a4.
fazit:
das absolut richtige gekauft und würde am liebsten garnicht mehr aussteigen!
und mit einem verbrauch von 8,5 liter total ok.