Erstes eigenes Auto (Gebraucht): A3 vs Golf 5 vs Astra H GTC vs BMW 1 vs Fiesta ST vs ???
Hallo liebe Motor-Talk Gemeinde,
ich möchte mir mein erstes eigenes Auto anschaffen. Ich bin bisher nur mit den Autos von Familie und Freunden gefahren. Leider ist mein Wissen über Autos und Motoren nur laienhaft, daher bitte ich um euren Rat.
Fahrerprofil
- 10 Jahre Fahrerfahrung
- maximal 10.000 KM im Jahr
- 70% Stadt, 20% Autobahn, 10% Landstraße
- an 4-5 Tagen in der Woche: Kurze Strecken innerhalb des Stadtgebiets
- 2x im Monat längere Fahrten bis 250 KM (Hin und Zurück)
- in der Regel alleine oder mit maximal 1 Beifahrer unterwegs (Single-Haushalt)
- meistens vernünftiger / gemütlicher Fahrer, aber manchmal kann es auch etwas sportlicher zugehen
Fahrzeugprofil
- Gebrauchtwagen
- Kleinwagen oder Kompaktwagen
- zuverlässig
- bis 150.000 KM Laufleistung
- Preis / Budget: 5000 Euro
- Sollte noch mind. die nächsten 3 Jahre halten (regelmäßige Wartung / Inspektion vorausgesetzt)
- Idealerweise im Umkreis von ca. 100 KM von Frankfurt am Main aus
Habe mir bereits einige Modelle ausgesucht und zum Teil über bekannte Mängel informiert.
Audi A3
Hier tendiere ich zur Austattung Ambition oder S Line.
Audi A3 1.8 TFSI S line Sportpaket plus
Hierzu habe ich gelesen, dass die TSFI Motoren anfällig sein sollen bzgl. der Steuerkette und es dann zum Motorschaden kommt. Ist das korrekt?
Wie sieht es bei dem 2.0 FSI oder dem 1.6L aus? Haben die ähnliche Probleme und ist der 1.6L überhaupt ausreichend motorisiert?
Golf 5/6
Beim Golf 5 ist mir dieser Golf 5 1.4 TSI GT Sport aufgefallen. Die TSI Motoren von Golf 5 und 6 teilen aber scheinbar dieselbe Steuerketten-Problematik wie der Audi oben soweit ich weiß.
Alternativ dazu wieder der 2.0 FSI oder der 1.6L? Sind die solide?
Soweit ich weiß haben die beide einen Zahnriemen und keine Steuerkette.
BWM 1
116i.
Die E87/E81 haben wohl auch mit labilen Steuerketten zu tun. Trotzdem zu empfehlen?
Opel Astra H GTC
Hier habe ich die folgenden beiden Angebote entdeckt:
Angebot 1
Angebot 2
Was gibt es beim Astra H GTC zu beachten? Sind hier weitläufige Mängel bekannt?
Fiesta ST
Zufällig habe ich diesen Fiesta ST entdeckt, der mich sehr angesprochen hat.
Gibt es hier bekannte Mängel, die ich beachten muss? Wie sieht es mit der Zuverlässigkeit aus?
Mercedes C Sportcoupe
Ein bisschen aus der Reihe fallen die folgenden beiden Angebote:
Angebot 1
Angebot 2
Ist das ein zuverlässiges Fahrzeug?
Das war's soweit erstmal mit meiner Auswahl. Was die Unterhaltskosten angeht, kann ich leider gar nichts zu sagen - geringe Unterhaltskosten sind natürlich schön, aber erstmal sekundär.
Könnt ihr bitte irgendwelche Empfehlungen aussprechen bzw. bestimmte Fahrzeuge ausschließen? Wenn die alle nichts sind greife ich notfalls auf einen günstigen Golf 4 zurück.
Ich bedanke mich im Voraus für jegliche Hilfe.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hi
A Klasse ist überhaupt nicht zu empfehlen. Durch die Sandwich Konstruktion sind Reparaturen immer sehr teuer und die Qualität ist auch nicht besonders.
Der Mini ist ebenfalls kein Tipp, Qualitativ weit weg von der Konzernmutter BMW, und selbst die haben ihr Baustellen.
Der Polo ist nicht wirklich besser als Corsa oder Fiesta, aber wie du schon erkannt hast oft teuer. Am Ende kommt es immer auf das jeweilige Fahrzeug an und vor allem seine Historie. Wenig Vorbesitzer und ein ausgefülltes Scheckheft sind immer von Vorteil.
133 Antworten
Dann muss man sich also alle anschauen und hinterher entscheiden.
Dachte man könnte das vielleicht von vornherein minimieren und sich zunächst auf ein Modell festlegen, dass allgemein für Zuverlässigkeit bekannt ist und dann ein Angebot aussuchen von diesem Modell, welches entsprechend keine Macken hat.
Bspw wenn ein Fahrzeugmodell wie der Golf 5 und 6 (TSI Motoren) für labile steuerketten bekannt ist, kann man das direkt ausschließen - analoges Problem beim 1er BMW ... ich meine beim E46 war das Ähnlich??? Generell sollen alle 4Zylinder beim BMW nicht so pralle sein - die 6Zylinder hingegen super.
Oder das genannte M32 Getriebe bei den Turbomodellen vom Corsa und Astra etc. Solche Dinge eben! Fahrzeugmodelle oder bestimmte Motorisierungen bei denen man vornherein die Finger lässt, weil es mit hoher Wahrscheinlichkeit Kopfschmerzen bereitet. Oder auch: Modell XYZ hat extremen Spritverbrauch oder extreme Versicherungskosten / Unterhaltskosten...
Ich mein das jetzt nicht böse, aber wenn sich die Entscheidung so lange raus zieht, dann weiß man nicht was man will.
Tipp: Hol dir nen Toyota Aygo, junger Gebrauchter oder neu als Leasing. Das Ding ist absolut zuverlässig und kostet nicht die Welt.
Wir haben jetzt den 2. in 12 Jahren und es war noch nie irgendwas Außerplanmäßig kaputt.
Ja Fahrspsaß ist eine Sache der Definition. Ich find es ganz geil, ein langsames Auto schnell zu bewegen.
Besser als ein schnelles Auto langsam 😉
Hätte bei den verstopften Straßen keinen Bock auf nen M3 oder ähnliches. Es gibt ein paar Idioten die Minderwertigkeitskomplexe haben, und mit so einem Auto von Ampel zu Ampel donnern, nach wie vor.
Aber diesen Leuten kannst eh nicht mehr helfen!
Zitat:
@747jet schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:38:24 Uhr:
Ich mein das jetzt nicht böse, aber wenn sich die Entscheidung so lange raus zieht, dann weiß man nicht was man will.Tipp: Hol dir nen Toyota Aygo, junger Gebrauchter oder neu als Leasing. Das Ding ist absolut zuverlässig und kostet nicht die Welt.
Wir haben jetzt den 2. in 12 Jahren und es war noch nie irgendwas Außerplanmäßig kaputt.
Ja Fahrspsaß ist eine Sache der Definition. Ich find es ganz geil, ein langsames Auto schnell zu bewegen.
Besser als ein schnelles Auto langsam 😉Hätte bei den verstopften Straßen keinen Bock auf nen M3 oder ähnliches. Es gibt ein paar Idioten die Minderwertigkeitskomplexe haben, und mit so einem Auto von Ampel zu Ampel donnern, nach wie vor.
Aber diesen Leuten kannst eh nicht mehr helfen!
Ich weiß tatsächlich nicht, was ich mir anschaffen soll. Ich weiß nur, dass er maximal 5000 Euro kosten darf, zuverlässig sein soll, günstig im Unterhalt und einigermaßen optisch was her machen.
Kleinstwagen sind absolut gar nicht mein Fall - wüsste nicht, wie ich da meinen Einkauf noch transportieren soll, geschweige denn mal eine längere Strecke fahren (was durchaus ca 2x im Monat bei mir vorkommt, etwa 200km (Hin und zurück)). Leistung ist mir mittlerweile egal, weniger Leistung ist in Ordnung, da spare ich Sprit. Aber man sollte doch im Autobahnverkehr mithalten können.
PS: Ich bin absoluter Autofan und würde für einen Porsche GT3 RS töten!!! Ist jetzt ein krasses Beispiel aber ich verehre dieses Auto.
Ich könnte die Leasing Rate zahlen aber ich werde einen Teufel tun. Die Straßen sind immer verstopfter, die Leute immer bescheuerter!
Ich hab mir ne Kiste mit 55 PS geholt, fünfundfünzig, die wiegt nur 700 oder 800 Kilo.
DAS kann man noch ausfahren, es macht Spaß und die Teile kosten nicht die Welt.
Aber das musst Du entscheiden aber entscheide Dich bald! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mosiq87 schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:44:14 Uhr:
Zitat:
@747jet schrieb am 18. Dezember 2020 um 18:38:24 Uhr:
Ich mein das jetzt nicht böse, aber wenn sich die Entscheidung so lange raus zieht, dann weiß man nicht was man will.Tipp: Hol dir nen Toyota Aygo, junger Gebrauchter oder neu als Leasing. Das Ding ist absolut zuverlässig und kostet nicht die Welt.
Wir haben jetzt den 2. in 12 Jahren und es war noch nie irgendwas Außerplanmäßig kaputt.
Ja Fahrspsaß ist eine Sache der Definition. Ich find es ganz geil, ein langsames Auto schnell zu bewegen.
Besser als ein schnelles Auto langsam 😉Hätte bei den verstopften Straßen keinen Bock auf nen M3 oder ähnliches. Es gibt ein paar Idioten die Minderwertigkeitskomplexe haben, und mit so einem Auto von Ampel zu Ampel donnern, nach wie vor.
Aber diesen Leuten kannst eh nicht mehr helfen!
Ich weiß tatsächlich nicht, was ich mir anschaffen soll. Ich weiß nur, dass er maximal 5000 Euro kosten darf, zuverlässig sein soll, günstig im Unterhalt und einigermaßen optisch was her machen.
Kleinstwagen sind absolut gar nicht mein Fall - wüsste nicht, wie ich da meinen Einkauf noch transportieren soll, geschweige denn mal eine längere Strecke fahren (was durchaus ca 2x im Monat bei mir vorkommt, etwa 200km (Hin und zurück)). Leistung ist mir mittlerweile egal, weniger Leistung ist in Ordnung, da spare ich Sprit. Aber man sollte doch im Autobahnverkehr mithalten können.
Eigentlich sind Kleinstwagen auch nicht mein Fall, aber sie können Spaß machen auf ihre Weise und meistens geht mehr in den Kofferraum als man denkt!
Dieses ewige Theoretische was könnte sein oder auch nicht... wird dich nicht zum Ziel bringen .. da drehste dich im Kreis .. irgendwas Negatives wird man immer finden .. selbst bei einem Toyota Corolla.😛
Nur mal ein kleines Beispiel, wenn du einen Problembär VW oder BMW nachweislich mit frisch gefixter Steuerkette findest kann das auch ein super Angebot sein ...
Eigentlich heißt es jetzt raus sich Autos in Echt anschauen, dazu am Besten bei kleinanzeigen schauen was im direkten Umfeld steht ... möglicherweise tauchen da Schnapper auf, von einer Marke die du noch garnicht auf dem Schirm hattest ... ein Punto von der Hausfrau kann zum beispiel auch gut für ein paar Jahre sein ... 😉
Ich kann dir nur den Rat mitgeben nicht auf Stammtischweisheiten zu hören, ala BMW 4Zyl zu 6 Zyl ... das ist einfach Unsinn, die 6 Zyl. haben auch ihre Schwächen, schlussendlich höhere Fixkosten und es gibt hnderttausende 4 Zyl. die ihre 20 Jahre und hunderttausende Kilometer mit normaler Wartung und Reparaturhistory runterspult haben ...
Jetzt drehe ich mich hier auch schon im Kreis...😁
Gut, dann lasse ich Vernuft walten und besorge mir einen kleinen. Welcher darf es sein?
Polo, Fiesta, Corsa, Suzuki Swift, Toyota Yaris, Mazda 2, Honda Jazz, Mitsubishi Colt
Sollen alle sehr zuverlässig sein. Ich denke was Ersatzteile angeht sind Corsa und Fiesta am günstigsten. Bei Versicherungen und Verbrauch keine Ahnung. Kennt sich jemand aus?
Sonst noch weitere Vorschläge? Golf? Mini?
Ist die Nachfrage jetzt ein Scherz ? Jetzt motiert es wirklich zur Endlosschleife...🙄
Dann mal kurz und knapp ... wenn du gewaltige Angst hast ein fehlerhaftets Modell zu kaufen ... dann bleibt dir ein Neuwagen oder junger Gebrauchter mit langen Garantien ...
Bei älteren Gebrauchten gehört immer ein wenig Glück dazu ...
Verbrauch und versicherung finde doch bitte selber raus ... ... spritmonitor.de und autoampel.de z.B.
Zitat:
@Mosiq87 schrieb am 18. Dezember 2020 um 17:39:43 Uhr:
Dann muss man sich also alle anschauen und hinterher entscheiden.
Wenn du sehr viel Zeit und Fachwissen hast - ja. Die meisten Empfehlungen sind Heuristiken. So ist es schwer einen gut gepflegten und langfristig soliden alten BMW zu finden. Daher würde ich den nie empfehlen. Aber wenn man sucht und dann auch noch sehr viel Glück hat kann das klappen. Sowas lohnt sich aber nur wenn du ein sehr spezielles Interesse hast. Das kann ich aus deinen Kriterien jedoch nicht erkennen.
Zitat:
@Mosiq87 schrieb am 19. Dezember 2020 um 00:38:17 Uhr:
Gut, dann lasse ich Vernuft walten und besorge mir einen kleinen. Welcher darf es sein?
Polo, Fiesta, Corsa, Suzuki Swift, Toyota Yaris, Mazda 2, Honda Jazz, Mitsubishi Colt
Egal. Sind alle grundsätzlich nicht verkehrt. Beim Polo ggf die TSI Motoren meiden. Der Polo ist im Anschaffungspreis meist teurer. Mit der Auswahl bist du gut unterwegs. Eine Festlegung auf ein Modell lohnt sich anhand der Papierwerte nicht. Was bringt es dir wenn du das vermeintlich optimale Modell mit dem besten Antrieb identifiziert hast, aber das in deiner Region nicht in deinem Budget verfügbar ist? Mit der Auswahl an Kleinwagen durchforstest du die üblichen Portale und schaust wer ein gepflegtes Modell hat. Bei der Probefahrt merkst du ob der Wagen dir zusagt - also hinsichtlich Ergonomie, Komfort, Fahrfreude, Kofferraum usw.
Zitat:
Ich denke was Ersatzteile angeht sind Corsa und Fiesta am günstigsten.
Die Unterschiede dürften nicht so enorm sein. Stark am Markt vertretene Fahrzeuge haben meist eine gute Ersatzteilsituation, da es viele Anbieter gibt. Allerdings gilt das für praktisch alle von dir genannten Modelle auch. Die üblichen Ersatzteile nehmen sich preislich in aller Regel nichts. Teurer wird es höchstens bei speziellen Teilen weil der Markt an Gebrauchtteilen bei Jazz und Colt klein sein dürfte. Sollte aber nicht allzu gravierend sein.
Zitat:
Bei Versicherungen und Verbrauch keine Ahnung. Kennt sich jemand aus?
Für Versicherung klickst du das einfach bei den Vergleichsportalen für KFZ-Versicherungen durch. Denn je nach Versicherungseinstufung können die Unterschiede zwischen den Fahrzeugen zwischen sehr hoch und marginal schwanken.
Für den Verbrauch empfehle ich Spritmonitor.de als Anhaltswert. Allerdings empfehle ich das nicht allzu schwer zu bewerten. Riesige Unterschiede sollten nicht bestehen. Bei 10.000km im Jahr machen 0,5l Mehrverbrauch aktuell ca. 60€ an der Tankstelle aus - das geht zwischen allen anderen Kosten unter. Nur sehr große Unterschiede werden deutlich merklich. Die dürfte kein Modell haben. Und nicht zuletzt ist der größte Faktor dein Fahrstil.
Fang doch erstmal an gewisse Modelle Probe zu fahren. Vllt gibt es davon ja welche die dir vom fahren her schon nicht zusagen. Wir hatten z. B. zwei Corsa D. Einen Sport mit dem 1.7 Cdti und einen Innovation mit dem 1.4 100 PS. Beides waren bzw sind feine Autos. Trotzdem bin ich den Sport lieber gefahren weil er anders gelenkt und gefedert hat. Dafür war der Wagen von der Zuverlässigkeit die reinste KATASTROPHE. An dem war alles kaputt. Der andere Corsa läuft dagegen wie ein Uhrwerk. Absolut empfehlenswert. Deswegen wenn du nach einem Corsa D schaust guck nach einem Facelift mit dem 1.4 und Color Line Ausstattung. Der hat dann auch die guten Sportsitze drin. Normale Corsa würde ich als junger Mensch eher nicht nehmen da sie dann auch recht langweilig wirken.
Guter Ratschlag! Probefahren mach extrem viel Sinn, ich bin fast alle mal als Mietwagen gefahren und obwohl eigentlich jeder ertragbar ist, machen manche doch mehr Spaß als andere.
Fahraktiv ist imho der Fiesta, Swift und der Ibiza
Der Colt mit Sportfahrwerk auch, aber dann ist er extrem hart.
Ausgeglichen sind Polo, Corsa, Fabia, Mazda 2.
Sehr unsportlich sind imho Yaris und Jazz.
Dafür hat der Jazz extrem viel Platz und der Yaris kann extrem sparsam gefahren werden.
Wie wahrscheinlich ist das Auftreten der Steuerkettenproblematik beim Golf 5/6 mit tsi Motor, Audi a3 mit tsfi und beim bmw 1er?
Und wie teuer ist die Reparatur?
Die beiden zuletzt gestellten Fragen kann man nicht generell beantworten, ohne die bisherige Historie und das vorherige Einsatzprofil des jeweiligen Fahrzeugs, welches Kaufkandidat in dem Budgetbereich bis 5k € ist, näher zu kennen.
Eine Steuerkette kann bei 30, 50, 100, 150, 200 tkm komplett reißen oder es könnten auch nur Nebenteile, wie z.B. Spanner und/oder Gleitschienen betroffen sein, deren Reparatur preiswerter als ein kompletter ZR-Wechselb kommen kann. Bei günstiger Behandlung eines Fahrzeugs durch den/die Vorbesitzer kann eine Steuerkette - auch in einem TSI/TFSI -Motor - aber auch ein Autoleben, also > 15 Jahre/250tkm halten.
Der Komplettaustausch der Steuerkette mit allen Verschleißnebenteilen kostet in einer freien Werkstatt ca. 900-1500 € je nach Fahrzeug, Modell und Region.
Risikoloser dürfte der Kauf eines Fahrzeugs sein, bei dem die Steuerkette nachweisbar bereits ersetzt wurde.
Dazu bedarf es auch der Besichtigung und der Probefahrt eines Fahrzeugs, um zu hören, ob die Steuerkette rasselt oder schnarrt.
Warum wird denn der mehrfach abgegeben Empfehlung nicht gefolgt, einen Saugbenziner mit ZR I'm Bereich 80-120 PS zu kaufen, bei dem der ZR nachweisbar bei 120-160tkm bereits gewechselt wurde?
Ich habe das Gefühl, dass hier die Fahrzeugsuche ziemlich planlos erfolgt und jede Woche neue - teilweiser sehr unterschiedliche Favoriten als Kaufkandidaten vom TE präsentiert werden, ohne dass klar wird, warum gerade diese.
Das ganze erinnert mich ein wenig ein Autoquartettspielen in meiner Kindheit.
Hier mal ein Video der Autodoc´s zum Thema gelängte Steuerkette, warum was alles getauscht werden muss und was das kostet.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 22. Dezember 2020 um 17:32:19 Uhr:
Die beiden zuletzt gestellten Fragen kann man nicht generell beantworten, ohne die bisherige Historie und das vorherige Einsatzprofil des jeweiligen Fahrzeugs, welches Kaufkandidat in dem Budgetbereich bis 5k € ist, näher zu kennen.Eine Steuerkette kann bei 30, 50, 100, 150, 200 tkm komplett reißen oder es könnten auch nur Nebenteile, wie z.B. Spanner und/oder Gleitschienen betroffen sein, deren Reparatur preiswerter als ein kompletter ZR-Wechselb kommen kann. Bei günstiger Behandlung eines Fahrzeugs durch den/die Vorbesitzer kann eine Steuerkette - auch in einem TSI/TFSI -Motor - aber auch ein Autoleben, also > 15 Jahre/250tkm halten.
Der Komplettaustausch der Steuerkette mit allen Verschleißnebenteilen kostet in einer freien Werkstatt ca. 900-1500 € je nach Fahrzeug, Modell und Region.
Risikoloser dürfte der Kauf eines Fahrzeugs sein, bei dem die Steuerkette nachweisbar bereits ersetzt wurde.
Dazu bedarf es auch der Besichtigung und der Probefahrt eines Fahrzeugs, um zu hören, ob die Steuerkette rasselt oder schnarrt.
Warum wird denn der mehrfach abgegeben Empfehlung nicht gefolgt, einen Saugbenziner mit ZR I'm Bereich 80-120 PS zu kaufen, bei dem der ZR nachweisbar bei 120-160tkm bereits gewechselt wurde?
Ich habe das Gefühl, dass hier die Fahrzeugsuche ziemlich planlos erfolgt und jede Woche neue - teilweiser sehr unterschiedliche Favoriten als Kaufkandidaten vom TE präsentiert werden, ohne dass klar wird, warum gerade diese.
Das ganze erinnert mich ein wenig ein Autoquartettspielen in meiner Kindheit.
Zur Frage mit dem Saugbenziner:
Ich finde sowohl den Golf 5/6 auch den 1er BMW und Audi A3 interessant.
Den 1er gibt es leider nur mit Kette.
Vom Golf 5/6 und A3 ist kein einziges brauchbares Exemplar mit 1,6L Sauger im Umkreis von 100 km bis 5000 Euro zu finden. Der 1,4L Sauger ist verfügbar aber ziemlich lahm. TSI und TFSI gibt's hingegen öfter.
Daher wollte ich abwägen ob es sich lohnt das Risiko mit der Kette einzugehen.
Plan B ist ein Opel Corsa oder Astra, wobei ich eher zum Corsa tendiere. Allerdings hat der Corsa auch Kette...(ausser die 1,6)