Erstes Auto für bis zu 10000€ - Hilfe bei Budgeteingrenzung (Benziner)

Hi zusammen,

ich will mir jetzt mit 29 (11 Jahre Führeschein) mein erstes eigenes Auto kaufen, das ich so mindestens drei Jahre behalten möchte - bzw. bis mir die Spritpreise zu hoch werden (fängt ja 2027 an) oder es was ordentliches auf dem E-Gebrauchtmarkt gibt. Möglicherweise werde ich ihn also auch deutlich länger fahren. Da ich wenig fahre, sollten die monatlichen Kosten auch eher gering sein bei dem Auto - insbesondere Versicherung.

Ich will nicht soo viel Geld "verlieren" durch Kauf und Verkauf, daher bin ich mir nicht so sicher wie viel ich ausgeben sollte - man kann ja auch mit einem 5-7000 € glücklich werden. Aber wenn es da nichts sinnvolles gibt und der Wertverlust nicht viel schlimmer ist, kann ich auch gerne mehr ausgeben.

Jetzt suche ich also ein Benziner, möglichst stressfrei beim Parken (kein 5-Meter-Schiff). Am liebsten Klein-/Kompaktwagen (1,93 freundlich - kein Aygo) oder ein nicht zu großer Kombi - zur Einordnung: Bin ab und zu einen A6 Kombi von meinem Vater gefahren, der ist mir mit 5 x 2,2 Meter aber zu stressig.

Ich schaue schon länger bei mobile, aber bin trotzdem noch etwas überfordert mit den ganzen Modellen, wie viele Kilometer okay sind und und und.. Bisher hatte ich mir immer so bis 150.000 km und nur Händlerkauf eingestellt.

Am ehesten haben mich da Seats, VW oder Audi angelächelt. Aber dann passte es laut Internetrecherche nie mit den Motoren. Mazda 3 fänd ich sehr cool, aber ist natürlich teurer bei Versicherung und Kaufpreis. Bei Opel, Ford und eventuell anderen Marken bin ich mir leider total unsicher, was man da gut fahren kann. Bei Minis wird ja immer viel bemängelt, bei BMW erst recht (+ wahrscheinlich sehr teuer in Versicherung). Bei Ford Fiesta z.B. habe ich gehört dass Ecoboost zu vermeiden sind, aber iwie gibt es nur die.

Meine Eckdaten & Wünsche:

  • Budget: Am liebsten unter 10.000 €, optimal wäre beliebig weit drunter, wenn es was Vernünftiges gibt. Wie viel sollte ich bei meinem Plan ausgeben?
  • Getriebe: Ich würde gerne Automatik Manuell fahren, da die Kupplung mit manchen Schuhen doof ist (kack Technik vielleicht einfach nur?), aber bei dem Budget werd ich wahrscheinlich mit Manuell glücklicher. (Budget sagt nein zu Automatik)
  • Motor: Benziner - ich fahre wenig und keine langen Strecken (eher max 6000 km im Jahr).
  • Fahrverhalten: 17 km Arbeitsweg (eher max 2 mal die Woche), 2-3 mal im Jahr aber auch mal 350 km hin und zurück. Langsstreckenkomfort ist also in einem gewissen Maße auch nett, aber natürlich nicht so hoch gewichtet.
  • Größe: Alles außer SUVs und Kleinstwagen (z.b. kein UP, Aygo, Citigo)
  • Leistung: Aktuell fahre ich den Skoda Roomster meiner Mutter mit 86 PS - ein bisschen mehr wäre schön, aber muss nicht über 150 PS gehen, wegen Versicherung und Verbrauch.
  • Lautstärke: Ein bisschen ruhiger wäre schön, aber kein Muss.
  • Optik: Soll schon nett sein, auch evtl. im Innenraum. Hochsitzer à la Meriva/A-Klasse sind aber nicht meins.
  • Extras: Klima und hinten PDC (Parkpiepser). Kamera nicht nötig. Soundsystem wär cool. Infotainment eher unwichtig.

Bin für alle Tipps, Modellvorschläge oder Erfahrungswerte dankbar - auch was Laufleistung, Baujahre oder gute Motorvarianten angeht. Ich habe mich schon sehr viel informiert, aber ich bekomme es einfach nicht hin, mich für ein Budget zu entscheiden. Automatik ist aber echt nicht zu empfehlen wenn ich etwas zuverlässiges für den Preis haben will, oder? Gerade Kompaktwagen sind ja auch meist nur DSG.

Bitte kein Leasing oder E-Auto vorschlagen! (Bei Reddit auch schon versucht nach Hilfe zu suchen, aber da kam nur das :() Leasing ist vom feeling her nichts für mich, ein E-Auto möchte ich erst in ein paar Jahren kaufen wenn die Technik etwas weiter und bezahlbarer ist - bin aber sonst ein Riesenfreund davon. Hab mich für jetzt aber schon zu 100% dagegen entschieden

Falls euch noch was einfällt, was ich beachten sollte: gerne her damit!

45 Antworten
Optik: Soll schon nett sein, auch evtl. im Innenraum. Hochsitzer à la Meriva/A-Klasse sind aber nicht meins.

-

Schade - ich hätt jetzt einen Meriva B 1,4T mit AT6-Wandler empfohlen.

Passt wunderbar ins Budget und erfüllt auch sonst alle Deine Wünsche - bis auf Optrik ;)

Alternativ Astra J.

Wir hatten mal den Audi A1 mit dem 1 Liter Turbo-Benziner. Und waren hinsichtlich Qualität, Komfort, Verbrauch sehr zufrieden. Bis zum Hagelsturm ....

Mazda 2 und 3 sind auch tolle Autos, mit dem turbolosen Motor sind sie weniger anfällig, aber trotzdem sparsam und durchzugstark.

Wenn es ein Hybrid sein darf --> Toyota Yaris, C-HR.

Astra J, 1.4 Turbo mit (Wandler)Automatik.

Vielen Dank für die ersten Vorschläge!

Der Astra J, 1.4 Turbo ist in meiner Umgebung (50 - 100 km) zumindest für unter 10.000 nicht zu bekommen :(. Toyota Yaris ist leider nicht so meins, der C-HR ist ein SUV und fällt aber auch (evtl. deutlich) über das Budget. Mazda 2/3 sind top, aber da fällt es mir wieder schwer zu sagen wie viel ich ausgeben sollte. Da sind ja die für etwas über 10000 nochmal deutlich schicker - aber dann ist der Wertlust vielleicht auch unproportional schmerzhafter.

Sind denn bei Opel sonst andere Motoren zu empfehlen? Bei dem Preis gibt es ja auch ältere Golfs, Seats oder so. Irgendwie haben aber immer alle doofe Motoren.

Habt ihr vielleicht allgemein Tipps auf welches Budget ich es eingrenzen sollte? Oder ist die Modelleingrenzung sinnvoller zuerst? So wie ich das lese, sollte ich auf Automatik verzichten, da ich Wandlerautomatik bei dem Preis wahrscheinlich nicht bekommen werde.

Bei Golfs zum Beispiel gibts ja alles von 4000-10000 und natürlich deutlich drüber. Ich wüsste nie was ich davon zum Beispiel nehmen sollte. Das Geld ist da, aber da ich nicht sooo viel fahre, soll der Wertverlust halt gering gehalten werden. Wobei der an dem Punkt auch vielleicht mehr von den Kilometern als vom Alter abhängt?

Ähnliche Themen

VW-Konzern - je nun, die älteren TSI-Motoren (EA111) haben eine Steuerkette, die mitsamt Kettenspanner zu schwach ausgelegt ist. Kann gut gehen, kann schief gehen. Ansonsten gab's in der Kompaktklasse noch einen 1.6er Sauger mit rund 100 PS.

Automatik ist bei VW halt ein DKG. Wie gut oder schlecht das ist, darüber streiten sich die User.

Beim Astra J gab's auch einen 1.6er Turbo. Die Motoren ohne Aufladung gelten als betulich.

Vielleicht mal einen Corsa Probe sitzen?

Ansonsten fiele mir noch der Hyundai ix20 ein (und dessen Bruder Kia Venga). Minivan, aber nicht unbedingt Hochsitz - und vorne erstaunlich viel Platz. Allerdings gelten die Sauger als träge; ob's der Turbobenziner (1.0 T-GDI) noch in den ix20 geschafft hat, weiß ich jetzt nicht.

Auch relativ geräumig: Honda Jazz. Wie der Platz im Civic ist, weiß ich nicht. Generation 8 und 9 sind optisch... gewöhnungsbedürftig.

Autos verlieren mit jedem Jahr an Wert, die km sind relativ egal. Klar, es findet sich immer ein unbedarfter Käufer, der den 20 jährigen Wagen mit 40 tkm auf der Uhr für neuwertig hält und etwas Aufpreis zahlt, aber in der Realität verlierst Du Geld, zumal bei Kauf/Verkauf via Händler.

Bleibt entweder eine Tausendeuro-Resttüv-Karre, die Du dank Deiner Sachkenntnis noch drei Jahre am Leben hälst inkl. Folge-HU und für gleiches Geld wieder weg kriegst, oder halt das Schicksal aller Autohalter teilen und abschreiben.

VW, Skoda sind recht wertstabil, zahlst Du aber auch beim Kauf drauf. Underdog: Golf 7 oder Sportsvan mit dem 85 PS-Zahnriemen-TSI, geht dank Turbo flotter als der Roomster-Saugmotor, und kommt preislich inzwischen grad so unter die 10k.

Weniger edel wäre Skoda Rapid, hier auf Euro6 achten.

Toyota Hybride sind ebenfalls wertstabil, vllt kannst Du Dich mit dem Auris anfreunden. Yaris ist wohl zu klein. Variante wäre noch bspw dieser Lexus, selten im Budget, tw ohne PDC oder als Benziner angeboten, obwohl immer Hybrid. Keine Steckdose nötig, immer mit Automatik, bis 15 J. Relaxgarantie. Hohe km-Stände kein Problem, der Antrieb hält viel aus. Gem. ADAC bis 1,90 Körperlänge ok, musst Du sowieso ausprobieren.

Lexus CT 200h 200h -

Erstzulassung: 08/2012 Kilometerstand: 144.000 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 100 kW (136 PS)

Preis: 9.100 €

https://link.mobile.de/K1jhBJygep3p2QeM6

Oder ein Astra H. Braucht vielleicht etwas mehr Sprit, dürfte aber in der Versicherung relativ günstig sein (die langt bei Toyota z. B. ordentlich zu - eigene Erfahrung).

Bei guter Substanz eine Konservierung gegen Rost vornehmen (lassen), der Antrieb selbst ist unproblematisch.

Gleiche Plattform wie der Astra J: Chevrolet Cruze.

Underdog: Nissan Pulsar (mit dem ich mich aber nicht auskenne).

Auch ein Fiat Bravo wäre eine Möglichkeit.

Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. August 2025 um 12:30:21 Uhr:
Oder ein Astra H. Braucht vielleicht etwas mehr Sprit, dürfte aber in der Versicherung relativ günstig sein (die langt bei Toyota z. B. ordentlich zu - eigene Erfahrung).
Bei guter Substanz eine Konservierung gegen Rost vornehmen (lassen), der Antrieb selbst ist unproblematisch.
Gleiche Plattform wie der Astra J: Chevrolet Cruze.
Underdog: Nissan Pulsar (mit dem ich mich aber nicht auskenne).
Auch ein Fiat Bravo wäre eine Möglichkeit.

-

Beim H hat nur der 1,8er nen AT4 Wandler m.W. - der Rest ist Easytronic und davon lässt man im ALter die Finger.

Konservierung nur das Fahrwerk vorne (Achsaufnahmen) - die meisten nehmen Seilfett.

Der Cruze hat auch ein AT6 m.W. und auch meist den 1,8er oder den 1,4T - solide aber selten.

Zitat:@Railey schrieb am 2. August 2025 um 11:49:33 Uhr:
drauf. Underdog: Golf 7 oder Sportsvan mit dem 85 PS-Zahnriemen-TSI, geht dank Turbo flotter als der Roomster-Saugmotor, und kommt preislich inzwischen grad so unter die 10k.

Sehr guter Tipp mit dem Golf 7 in der Basismotorisierung 👍

Ich werfe noch den Volvo V40 ins Feld. Den bekommt man für 5-10.000€. Hier bzw. in der Preisklasse generell würde ich nicht stur auf die Kilometer achten, sondern nach Zustand (Wartung,Pflege) kaufen.

@olli27721 Automatik scheint raus zu sein; im Eroffnungspost ist das mittlerweile durchgestrichen.

Von daher könnte der H doch passen?!?

Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. August 2025 um 16:33:08 Uhr:
@olli27721 Automatik scheint raus zu sein; im Eroffnungspost ist das mittlerweile durchgestrichen.
Von daher könnte der H doch passen?!?

-

Ups - übersehen.

Dann auf jeden Fall.

Aber für einen guten H würde ich trotzdem nicht mehr als 6 Mille geben - sonst doch zum J greifen.

Nach wie vor steht mein Rat zum Meriva B - auch wenn der TE den nicht hübsch findet - der Meri kann Stadt, Reisen und hat Raum - und den gibts oft mit Automaten im Budget.

Optik: Soll schon nett sein .... Wie wäre es mit VW Beetle 1.2 TSI? Ich meine die Beetles sind ziemlich wertstabil, Und die Optik ist cool.

Nach nem Stromausfall, darf ich jetzt nochmal alles neutippen, aber here we go:

Ja, Automatik ist dann doch eher raus, weil es mich bei der Auswahl doch viel stärker einschränkt als gedacht. Muss dann warten bis irgendwann ein E-Auto angeschafft wird, Schalten macht ja auch Spaß. :)

Lexus wär natürlich cool, gibts aber bis 150k km + unter 10.000 bei mir nicht in der Umgebung.

Den Opel Astra finde ich sehr schick - da ist dann nur der 1.6er zu empfehlen? Oder gibts da noch andere gute Motoren bei Manuell? Under gibts bei Opel nicht generell Probleme, oder sinds mehr Vorurteile aus alter Zeit? Beim Corsa haste wahrscheinlich recht da der zu klein sein kann.

Den Golf 7 müsste ich auf jeden Fall mal probefahren, ob mir die Standardmotorisierung dann wirklich reicht. Damals beim MTD zwar sehr viel verschiedene Autos gefahren, aber leider keine Ahnung gehabt wie viel PS die hatten. Waren nur Audis und VW, aber die haben alle Spaß gemacht.

Bei einem Audi A3 würde ich wahrscheinlich auch zu viele Abstriche machen da die generell teurer sind und das Modell damit deutlich älter ist, richtig?

Ford Focus oder Fiesta gibts auch eher nicht so gute? Fiesta hab ich schon gesehen dass es quasi nur den EcoBoost gibt, welcher doof ist. Beim Focus hab ich nur rausfinden können dass es keinen guten Automatik gibt, aber wie es bei manuellen ausschaut, hab ich noch nicht herausfinden können.

Bei Hyundai sagen mit die ohne x irgendwie mehr zu - sind die denn grundlegend zu empfehlen? Würden ja die Modelle um 2010 herum sein. Eine grobe Einschätzung passt auch, im Detail kann ich ja auch selbst suchen dann. Ich weiß nur dass die heute sehr zu empfehlen sind.
Wo wir bei Koreanern sind, wie ist der Kia cee'd so?

Volvo gibts leider nur nen S80 oder V50/60 hier.

Der Meriva ist sicherlich ein super Auto, aber leider nicht in meinem Geschmack aktuell. Möchte einfach mal etwas länger "tiefer" sitzen - wenn man groß ist, sitzt man meist bei Hochsitzern so oder so dann auch noch noch höher.

Der Beetle ist eine lustige Idee, müsste nur mal schauen ob der Klavierlack nicht etwas sehr nervig ist. (Kann man aber sicher abkleben) :D

Wie erwartet wurden aber auch keine BMW/Mercedes oder Franzosen vorgeschlagen. (meiner Meinung auch nicht so dolle) :D

Vielen Dank auf jeden Fall nochmal an alle schon! Das Forum ist echt sooo viel freundlicher und angenehmer als Reddit. Danke :)

Edit: Noch ergänzt dass mein Bild von BMW/Mercedes auch nicht so toll ist. :P

Astra sind alle Benziner OK - bei den 1,4ern auf Steuerkettenrasseln achten - die 1,6er ZR - Intervalle (im H auch der 1,8er)

W204 kannste gucken - wenn Benz - C180 - am besten mit Mopf 1,6er Benziner.

Bis auf gammelige Hinterachsen (Kulanz) fällt nicht viel an - aber auch hier: Augen auf - fährt auch viel Müll rum - Pflege vom Vorbesitzer sollte stimmen.

Für ein gutes Exemplar wirst Du Dein Budget ausreizen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen