Erster Young- oder Oldtimer bis 5000€
Hallo liebe Motor-Talker,
da ich von meinem Arbeitgeber mit einem Dienstwagen gesegnet bin, spiele ich nun schon länger mit dem Gedanken meine Vorliebe für (alte) Autos zum Hobby zu machen und mir 1,2,3 Schätzchen (längerfristig) anzuschaffen und diese Sonntags oder in meiner Freizeit mal auszuführen. Das erste Fahrzeug sollte dabei noch recht günstig (max. 5000€) sein. Ich möchte für mich einfach schauen, ob das ganze Thema etwas für mich ist.
Problem ist nur, so richtig weiß ich nicht, was ich will. Ich kenne mich technisch kaum mit Fahrzeugen aus, was zum einen bedeutet, dass ich mir was standfestes und zuverlässiges zulegen will und zum anderen, dass das Fahrzeug für 5000€ bereits nahezu topfit vor mir stehen sollte.
Ich brauche eure Hilfe, denn ich kenne mich wenig damit aus, welche Fahrzeuge für mich da in Frage kommen...
Anforderungsprofil an das Fahrzeug (Modell/Typ) :
- max. 5000€
- Fzg soll Saisonzulassung bekommen (Sommer)
- zuverlässig
- geläufige Wartung
- Älter als ich, d. h. mindestens 21 Jahre alt
- H-Kennzeichen wäre natürlich super
- evtl. möglicher Wertzuwachs
- PS/Marke/Fahrzeugtyp etc. völlig offen
Als Beispiel habe ich hier einen ganz interessanten Jetta gefunden :
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../1209067527-216-6832
Aber wie gesagt, ich bin ansonsten völlig offen für Ideen von euch! 🙂
Ich freue mich auf jede Antwort und hoffe, dass ein paar Profis ein paar Beispiele von Fahrzeugen für mich haben!
Beste Antwort im Thema
Na, dann mal los:
1.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Audi 80 Schiebedach Renterfahrzeug TÜV NEU Km Orig.
Erstzulassung: 12/1988
Kilometerstand: 97.102 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 66 kW (90 PS)
Preis: 4.450 €
2.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Polo
Erstzulassung: 02/1982
Kilometerstand: 74.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 29 kW (39 PS)
Preis: 4.850 €
3.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mercedes-Benz 190 D Oldtimer, H-Nr., Frei in allen Umweltzonen
Erstzulassung: 09/1989
Kilometerstand: 142.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 5.000 €
4.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Andere Autobianchi A112 TÜV Neu H-Kennzeichen
Erstzulassung: 05/1982
Kilometerstand: 19.379 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 35 kW (48 PS)
Preis: 4.770 €
5.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Golf Cabrio Quartett
Erstzulassung: 08/1988
Kilometerstand: 178.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 4.900 €
6.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Opel Kadett B Oldtimer
Erstzulassung: 06/1972
Kilometerstand: 4.680 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 30 kW (41 PS)
Preis: 4.800 €
7.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Fiesta S 1.4
Erstzulassung: 03/1986
Kilometerstand: 47.464 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 4.300 €
8.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Alfa Romeo Sprint
Erstzulassung: 05/1978
Kilometerstand: 68.594 km
Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 4.990 €
9.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Trabant 601 L, Top Zustand, Oldtimer
Erstzulassung: 10/1987
Kilometerstand: 22.850 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 19 kW (26 PS)
Preis: 4.300 €
10.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Golf II Royal aus 1.Hand!
Erstzulassung: 01/1989
Kilometerstand: 182.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 40 kW (54 PS)
Preis: 4.900 €
11.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Opel Opel Rekord E1 original 1. Hand, 78tkm H-K...
Erstzulassung: 06/1979
Kilometerstand: 78.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 4.300 €
12.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford ESCORT XR3i CABRIO*ORIG.ZUSTAND+H-ZULASS* 109TKM
Erstzulassung: 10/1988
Kilometerstand: 109.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 66 kW (90 PS)
Preis: 4.850 €
13.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volkswagen Passat erst 37000 km
Erstzulassung: 05/1984
Kilometerstand: 37.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 55 kW (75 PS)
Preis: 4.999
14.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Renault R 4 GTL OLDTIMER
Erstzulassung: 06/1986
Kilometerstand: 108.750 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 25 kW (34 PS)
Preis: 4.780 €
15.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Fiat 126 "Bambino" Bj. 1976 *H-Abnahme mgl.*
Erstzulassung: 04/1976
Kilometerstand: 102.297 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 17 kW (23 PS)
Preis: 4.750 €
16.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Honda Civic Autom.,1 Hd,90 PS,Rentner,NR,40800 KM !
Erstzulassung: 06/1990
Kilometerstand: 40.800 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 66 kW (90 PS)
Preis: 4.650 €
17.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Sierra 2.0 iGL 1.HAND,Orig.70.000KM,H-Zulassung
Erstzulassung: 06/1989
Kilometerstand: 70.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 74 kW (101 PS)
Preis: 4.950 €
18.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volvo 343 GL Coupe 31991kilometer 1.Hand
Erstzulassung: 06/1982
Kilometerstand: 31.991 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 52 kW (71 PS)
Preis: 4.750 €
19.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wartburg 353
Erstzulassung: 04/1970
Kilometerstand: 45.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 37 kW (50 PS)
Preis: 5.000 €
20.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Volvo Volvo 142 GL
Erstzulassung: 06/1973
Kilometerstand: 140.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 60 kW (82 PS)
Preis: 4.400 €
Kleines Sammelsurium, um Ideen zu finden.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
52 Antworten
Zitat:
@kraeMit schrieb am 10. Februar 2020 um 14:44:44 Uhr:
Dann am besten möglichst das gleiche Auto mit gleichem Motor nochmal als Teilespender kaufen. Das ist so göttlich wenn man mal eben ein Teil und sei es nur eine Schraube oder einen Plastikclip tauschen kann .... oder Sitze .... oder mal eben nachsehen, wie was verschraubst ist ... usw. :-)
Hat was, wobei der "Spender" ja auch keine perfekte Karosserie haben muss.
Aufpassen wie der Spender eingelagert wird.
Sonst hat man nach 10 Jahren Probleme mit Standschäden am Spender.
Zitat:
@kraeMit schrieb am 10. Februar 2020 um 12:44:21 Uhr:
Regelmässige 'Wartungen' alleine helfen den alten Autos nicht, außer Ihr meint die 'größeren Wartungsprogramme' inkl. Rostvorsorge / Hohlraumbehandlung usw.Wie soll der Themenstarter so ein Ding vernünftig bewertbar kaufen? Und was macht er bei der nächsten kleinen Rostkante?
Eigentlich gehört zu dem Katalog der Inspektionspunkte auch die Rostvorsorge, aber das vernachlässigen die Werkstätten gerne. Von daher sollte man als Einstiegs-Oldi ein Modell mit guter werksseitiger Rostvorsorge wie Golf2 oder einen vollverzinkten Audi kaufen. Man muss damit rechnen, dass man auch bei einem gepflegtem Exemplar wie bei jedem Gebrauchtwagenkauf noch etwas in den Wagen reinstecken muss. Bei mir erledigt das technische die Werkstatt, das optische mache ich selber.
Ich musste z.B. ein paar Fensterdichtungen tauschen und die Schiebedachdichtung steht noch aus. Das sind aber alles Dinge, die man lernen kann. Sinnvoll ist nach dem Kauf eine Hohlraum- und Unterbodenkonservierung zu machen (lassen). Auch kleinere Roststellen, die noch nicht durch sind, lernt man zu beseitigen. Man sollte halt bereit sein bei einem Oldi auch mal was selber zu tun, aber da geht mal ein einzelner Nachmittag drauf und nicht die ganze Freizeit.
Wie wäre es denn mit so was?
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Opel Senator B 3.0 E
Erstzulassung: 07/1989
Kilometerstand: 93.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 130 kW (177 PS)
Preis: 4.500 €
Danke für den Vorschlag..
Interessantes Fahrzeug, viel Elektrik und echt ein Schiff, hält das alles recht zuverlässig?
Zitat:
@Toni_Tortellini schrieb am 12. Februar 2020 um 20:03:45 Uhr:
Wie wäre es denn mit so was?https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Opel Senator B 3.0 E
Erstzulassung: 07/1989
Kilometerstand: 93.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 130 kW (177 PS)Preis: 4.500 €
Zitat:
@RICVRDO schrieb am 12. Februar 2020 um 21:52:39 Uhr:
Danke für den Vorschlag..
Interessantes Fahrzeug, viel Elektrik und echt ein Schiff, hält das alles recht zuverlässig?
....
Nun ja, erste Bedingung ist,... Das er dem Käufer gefällt.
Dann ob sich der Preis im Rahmen hält.
Vor allem in Kombination mit dem Zustand.
Das sieht man so auf den Fotos nicht immer.
Ich bin kein Opel Experte/Fan, aber evtl. gibt es ja hier den einen oder anderen der typische Schwachstellen kennt.
Ansonsten mal im Internet recherchieren.
In ein entsprechendes Forum gehen und dort mal ein paar Fragen stellen.
Es gibt einfach (fast) keine dummen Fragen, auch wenn es einem Mal so vorkommt.
Aber viele dumme Antworten
Ich denke ein 3l Motor mit so wenig PS sollte robust sein.
Das fast oben musste ich einfach einfügen.
Einmal, wirklich nur ein mal, habe ich eine unglaublich dämliche Frage gehört.
Da hätte der Fragensteller besser zuerst mal ein paar andere Fragen stellen sollen um sich an das Thema heran zu tasten.
Oder noch besser er hätte geschwiegen. Er war in leitender Position in einer Abteilung in der das Hmmm, eigentlich hätte zum Grundwissen gehören müssen.
Aber als Einsteiger in das Thema Oldtimer besteht diese Gefahr nicht. ;-)
Ich wüsste nicht dass ein Senator groß Elektronik Probleme macht. Der Rest ist Großserientechnik und normal günstig. Rot muss man gucken.
Muss ja kein Senator werden, dachte nur das ist viel Oldtimer fürs Geld.
Das Problem ist (wie auch bei Monza, Commo, Record) wegfaulende vordere Längsträger, besonders bei den Achsverschraubungen. Nicht leicht instand zu setzen.
Der 3l ist zwar unauffällig, mag aber kein Vollgas.
Genaueres weiß ich auch nicht mehr, ist zu lange her.
Rost meinte ich natürlich
Zitat:
Das Problem ist (wie auch bei Monza, Commo, Record) wegfaulende vordere Längsträger, besonders bei den Achsverschraubungen. Nicht leicht instand zu setzen.
Der 3l ist zwar unauffällig, mag aber kein Vollgas.
Genaueres weiß ich auch nicht mehr, ist zu lange her.
Als einst langjähriger Halter eines
Senator B, EZ '92kann ich diesen Beitrag nur bestätigen und ergänze noch um folgende Problemzonen (die in Opelkreisen bekannt sind, verständlicherweise nicht jedoch bei Einsteigern). Kein Problem, denn Erfahrungen sind dazu da, weitergegeben zu werden.
Elektronikprobleme gibts beim Senator nicht mehr und nicht weniger als klassenüblich. Als vergleichsweise anfällig galt damals das Kraftstoffpumpenrelais. Hat der Wagen das magnetic-ride Fahrwerk, welches elektronisch verstellbar ist, kann der Austausch schon nur eines der Federbeine richtig ins Geld gehen. Wenn man Glück hat und noch ein neuwertiges beziehen kann. Ansonsten hilt nur, für noch teureres Geld aufarbeiten zu lassen. Dieses Extra wurde vergleichsweise selten geordert. Unserer hatte es. Daher die Erfahrungen dazu. 😉
Ansonsten gilt, neben den von GottesZorn genannten Problemzonen, folgendes: Bereiche rund um die vorderen Federbeindome gründlich checken, Außenschweller (Abdeckungen entfernen! Spielt der Verkäufer nicht mit, Finger weg!!) ebenso, hintere Radhäuser, die "Käse-Ecken" im hinteren Einstiegsbereich rosten zuverlässig. Unterboden in A-Säulennähe, bei vorhandenem Schiebedach den vorderen Fußbereich großflächig checken. Türunterkanten sind ebenso obligatorisch wie die Reserveradmulde und hintere Endspitzen.
Ein Senator braucht immer Arbeit, weshalb ich ihn als "Einstiegs-Youngtimer" nur bedingt empfehlen würde.
Ich würde dazu raten als Testobjekt erstmal was kleineres zu nehmen - i.d.R. ist dann vieles leichter und günstiger - selbst so einfache Sachen wie hochbocken 1t vs. 2t merkt man deutlich ;-)
Ich hatte zwar seitens Opel nur einen Kadett und einen Ascona, aber vor allem letzterer hat mir die Brieftasche leergesaugt.
Heieiei na dann Kommando zurück 😁
Wobei es egal ist, ein w124er Mercedes in der Preisklasse ist auch nicht besser vom rost
Ok nächste Idee
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Audi Audi 90 2.3 H-Kennzeichen
Erstzulassung: 07/1988
Kilometerstand: 160.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 3.900 €
Muss natürlich nicht genau der sein aber Audi 80, 5 zylinder oder V6
Oder auch einen goldenen 90PS erster Hand vom alten Opa gefahren? 🙂
Ich meine, bevor man dem TE irgendwelche sinnvollen Vorschläge machen kann, muss er sich erst einmal entscheiden, in welche Richtung die Reise denn gehen soll. Welche der jüngeren Epochen interessieren ihn, welche Fahrzeugart? Das Angebot ist ja uferlos ohne jede Konkretisierung. Allein bei autoscout sind in der Preisklasse bis 5000 € für den Zulassungszeitraum 1970 bis 1990 "nur" ca. 2000 Fahrzeuge im Angebot, für den Zeitraum 1970 bis 2000 sind es dann schon über 22.000. 😰 Die können wir hier wohl schlecht einer nach dem anderen durchgehen. 😉
Grüße vom Ostelch
Nee aber wenn man überlegt welche Autos das sein könnten die bei dem Budget auch noch in akzeptablen Zustand sind und als daily taugen wirds doch schon eng
Da fliegt BMW und Mercedes fast komplett raus zum Beispiel