Erster Winter mit meinem ersten Auto, Fragen.
Hi Leute,
ich fahre ja einen 316i Compact, er hat mittlerweile auch stolze 228.000 Km runter und schlägt sich wacker. Derzeit sind ja noch Continental Sommerreifen drauf, 5 und 7 Jahre alt 😰 In einem Thread hier hatten wir schon drüber gesprochen, die Reifen müssen dringend ausgetauscht werden. In den Laufrillen total porös, da bringt wohl auch das gute Profil nichts mehr (das zeigten mir ja auch meine unfreiwilligen Drifts bei nasser Strecke..).
Ich habe original BMW Alufelgen und wollte mir nun neue Hancook Optimo 4S holen, 205/60 R15 müsste das dann ja sein. Die Alufelgen sind eh nicht mehr die allerschönsten und daher werde ich diese auch für die Allwetterreifen nehmen.
1. Wo holt ihr meist eure Reifen? Ist es erfahrungsgemäß günstiger, wenn ich sie online bestelle ( 264,00 €) und dann bei einem Händler montieren lasse? Insg. muss ich ja bestimmt mit etwa 300€ rechnen... 🙁
2. Nachts habe ich den Bimmer in der Garage stehen. Leider wird er stark überwiegend Kurzstrecke bewegt, ca. 5 Km eine Strecke zur Arbeit, da wird nichtmal das Kühlwasser warm laut Anzeige. Ich fahre ihn dann immer möglichst schonend, schalte bei ca. 2100 Umdrehungen etc. Der letzte Ölwechsel war vor ca. 6500 Km im März 2009, sollte das Öl vor dem Winter nochmal gewechselt werden, oder Kühlwasser (da hatte ich neulich mal etwas destilliertes Wasser nachgefüllt, ich hatte den Eindruck es wäre ein bisschen zu wenig gewesen)? Ölverbrauch ist sehr niedrig.
3. Appropo Kühlwasser. Meistens steht der Zeiger des Kühlwassers wenn der Wagen warm ist nicht genau in der Mitte, immer ein kleines Stück noch richtung kalt. Hat das was zu bedeuten? Über der Mitte war ich noch nie, nur selten ging er auch wieder richtung kalt, ich meine das war im Sommer während Highspeed auf der Autobahn. Kurz danach stand er wieder in der Mitte... Das verunsichert mich nur ein wenig, wüsste gerne ob euch das was sagt.
Das waren die Fragen die mir grade einfallen. Sorry für soviel auf einmal, bin für jede Hilfe oder Anregung dankbar!
Viele Grüße Manu
Beste Antwort im Thema
Wassertemperatur,Drehzahl,gefahrene Kilometer,das fließt in die Berechnung der Serviceintervallanzeige mit ein,aber direkte Kaltfahrt oder der Wassergehalt im Öl wird nicht festgestellt oder ausgewertet.
Das ist nicht so super detailliert,wie man sich das heutzutage vorstellt.Das System im E36 wurde vor 1990 erfunden und programmiert....
Greetz
Cap
17 Antworten
So, war eben bei Mr. Wash in Düsseldorf. Ölwechsel mit 10w40 Shell Helix kosten tatsächlich 29.90€. Ein Mann Filter wurde eingesetzt. Nach ca. 20 Minuten war alles erledigt.
Bin dann mit meinem Kumpel noch zu Mc Donalds und als wir wieder loswollten und ich den Motor startete, war der ganze Wagen am wackeln, Drehzahl kurz vorm absaufen. Motor aus, wieder an und alles ok. Keine Ahnung was das war.
Was mir eben wieder aufgefallen ist: Ich höre manchmal nach längeren Fahrten eine Art flattern von vorne der Beifahrerseite. Das Geräusch kommt aber nur beschleunigen bzw. Gas geben. Kein Gas, Geräusch weg. Besonders fällt mir das im 2. u. 3. Gang auf. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe kommt auch kein Geräusch... Sagt euch das was? Edit: Das ist wohl wirklich nur wenn der Wagen längere Zeit bewegt wird. Weil wenn ich zur Arbeit fahre etc. habe ich das noch nie gehört. Hab allerdings auch immer Musik laut...
Und: Macht ein Motor klacker Geräusche, ganz leicht? So aus der Richtung wo das Öl eingefüllt wird? Habe grade noch bei laufendem Motor die beiden Standlichtbirnen gewechselt und da fiel mir so ein gleichmäßiges klackern auf, nicht besonders laut.
Ich weiß ich werde dafür wieder als Ignorant hingestellt, aber ich halte Ölwechsel vor der angegebenen Zeit für übertrieben.
Gerade wenn man ein gutes Öl nimmt und bedenkt, dass sich in der Entwicklung von Motorölen, in den Jahrzehnten seit das E36 Intervall geplant aufgestellt wurde, eher was zum positiven entwickelt haben dürfte.
Auch Umweltgesichtspunkte sprechen dafür nicht zu häufig zu wechslen und die meisten unserer Motoren sind ja eher robuste Varianten.
Mag sein,aber es gibt immer noch kein Wunderöl,das durch Kurzstrecken erzeugtes Kondenswasser "frißt" oder es in Luft auflöst. 😉
Und gegen verdünntes Öl kann der robusteste Motor nix aussetzen....
Greetz
Cap