Erster Wagen für 19jährigen - unterschiedliche Vorstellung Vater-Sohn
Moin Zusammen,
ich bin heute auf der Suche nach Anregungen:
Mit unserem Sohn haben wir die Vereinbarung, dass wir ihm in diesem Jahr bei erfolgreichem Abitur ein Auto bekommt.
Ein bisschen Zeit ist noch, ich suche aber Ideen, auf welches Modell wir uns beide einigen können, derzeit weichen unsere Vorstellungen recht deutlich von einander ab.
Budget? Abhängig davon, was er selber zusteuert: 12-15.000 Euro
Generell (da decken sich unsere Meinungen): Benziner, Tendenz zu Schaltgetriebe statt Automatik.
Der Wagen muss zuverlässig einsatzbereit sein (Ausbildungsbedingte Fahrten im Jahr 8-10.000 km) und ein gewisses Maß an Sicherheit bieten.
Kenntnisse und Möglichkeiten zur Eigenteparatur: bislang nicht vorhanden.
Sohnemann ist relativ eingefahren auf 3er BMW (E90 oder so), Alter dadurch im Bereich grob 10-12 Jahre oder mehr, interessant findet er bspw. auch Audi S3. -> er sucht sportlich, mit mehr PS.
Meine Vorstellung: Vernunftgetrieben. Alter max moeglichst 6-8 Jahre, “Allerweltsmittel”, dass man überall und schnell repariert bekommt Tendenz geht in Richtung Polo, Golf, Astr, Focus, ggf Hyundai -> stößt noch nicht auf Begeisterung
Als Kompromiss habe ich auch einen 1er BMW vorgeschlagen -> nicht direkt abgelehnt
Ich freue mich über Vorschläge, nach welchen Modellen wir gucken können.
Was ich bitte nicht suche:
Vorschläge nach dem Motto “wer die Kapelle bezahlt, sucht auch die Musik aus”, die helfen sachlich nicht weiter.
Aufgrund der ersten (knapp 10 und alle sachlichen) Antworten, noch kurze Ergänzungen:
1. Führerschein hat er auf einem Schaltwagen erworben
2. Mein Problem ist nicht die Leistung. Auch unseren XC60 (mit 250 PS) bewegt er recht vernünftig. Über die Fahrweise können wir uns konstruktiv unterhalten.
3. Mein “Problem” ist, dass ich keine >10.000 Euro ausgeben will UND andauernd Reparaturen anstehen. Zwingend für mich ist Zuverlässigkeit, der Ausbildungsbetrieb (Start 7Uhr) ist ca 15, die Berufsschule ca 40 km entfernt.
Besten Dank! Lurchi
73 Antworten
Ich sage immer, wer zahlt bestellt die Musik.
Wenn er was anderes will kann er ja machen wenn er es sich leisten kann.
Ich stand vor 50 Jahren vor der gleichen Entscheidung. Mein Vater wollte mir einen schönen Käfer kaufen, ich wollte aber lieber Alfa Spider fahren. Was hat man gemacht? Genau, Spider gekauft und selber bezahlt.
Entscheidung nie bereut.
Zitat:
@kleiner_Lurch schrieb am 4. März 2025 um 23:50:55 Uhr:
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 4. März 2025 um 22:52:28 Uhr:
@kleiner_LurchProblem bei euch wird halt sein, daß, egal, welches Auto du ihm kaufst, er nicht damit glücklich sein wird, wenn es zu sehr von seinen Vorstellungen abweicht. Da ist es sehr schwierig, die richtigen Tipps zu geben.
Das ist exakt der Punkt. Welches Modell ist der Kompromiss, mit dem wir beide klarkommen?
Ansatzweise könnte das ein 1er BMW sein (ohne dass ich konkrete Varianten im Blick habe) aber was gibt es möglicherweise darüber hinaus.
Habe auch über MB A-Klasse nachgedacht, die sprengen aber -was ich gesehen habe- den preislichen Rahmen.Astra, Focus und Co wäre meine erste Wahl als Vernunftentscheidung. Die holen ihn aber bislang nicht ab.
Sinngemäße Aussage dazu (die in der heutigen Anspruchsgesellschaft grundsätzlich sehr positiv ist) war, dass wir dann nicht soviel Geld ausgeben sollen und er lieber eine -egal was- Gurke für 1.000 Euro nehmen wuerde.
Das will ich wegen der Zuverlaessigkeit aber nicht.
1er der F-Baureihe würde ich jedem E90 vorziehen.
Würde aber aber evtl. überlegen einen Diesel zu nehmen. Empfehlung 120d mit Automatik - hatte ich selbst mal.
@N.R.
Die beiden sind sich über den Benziner einig. Ausgerechnet dann noch anfällige und dreckige Dieseltechnik ins Spiel bringen. Ebenso sind die genannten Wege zu kurz für einen Diesel...
@KapitaenLueck
So einfach ist das aber nicht. Der Sohnemann hat nicht genug Geld, wie auch...
Eltern wollen ein sicheres und zuverlässiges Gefährt, aber es muss dem Sohn gefallen. Nun gilt es einen Kompromiss zu finden. Und der E90 ist doch ok, ausser der Sohn will den nicht als 20i. Besser als ein Kompakter mit 120PS Turbo oder Kleinwagen mit 100PS Turbo.
Ich sehe es eher positiv, wenn er bekommt, was er gerne hätte. Dann wird damit gut umgegangen, gepflegt, als wenn er eine für ihn emotionslose Kiste bekommt.
Ich hatte auch nie genug Geld, daher ja die Verhandlung.
Aber ich hab meinen Willen dennoch durchgesetzt. Hab mir das Geld zusammen gebuckelt.
Der TE muss es ja nicht so handhaben, war ja nur ein Weg wie man eine Entscheidung herbeiführen kann.
Ist zwar etwas hart aber so ist halt das Leben.
Ähnliche Themen
Beim E90 sind die Vierzylinder-Benziner aber nicht so problemfrei und da nicht aufgeladen, auch mit 150 PS eher müde.
Bei 15.000 EUR würde ich versuchen, einen 1er F20 (der letzte mit Hinterradantrieb) zu ergattern.
Da sollen die Motoren besser sein - in der Basis sind es allerdings ab dem Facelift (?) Dreizylinder, jedoch mit immerhin 1,5 L Hubraum.
Kompakt, relativ modern und sicher, einigermaßen sportlich und sicher mit keinem Motor untermotorisiert.
0-100 km/h in etwa 10 Sekunden und Drehmoment durch Turbolader sind mehr als genug.
Ist zwar nicht ganz so jung, aber für einen BMW erstaunlich günstig im Unterhalt (insb. Versicherung - speziell im Vergleich zum E9X): BMW Z4 E85. Da kann man dann schauen, ob man einen 2,2i, 2,5i oder 2,5si findet (3,0i/si sind eher über 10.000 Euro zu finden).
Die Technik ist grundsolide (E46-Basis, später mit E9X-Komponenten) und Laufleistungen jenseits der 300tkm-Marke sind keine Seltenheit.
Alternativ ein MQB-Fahrzeug aus dem VAG-Konzern.
Zumindest optisch etwas sportlicher als der Golf VII ist der Technikbruder Seat Leon 3.
Günstiger ist er auch noch.
Da gibt es bis 15.000 EUR einige Fahrzeuge mit 1.4 oder 1.5 TSI und, dank Aufladung, sehr munteren und sparsamen 125 bis 150 PS.
Motoren und Schaltgetriebe sind sehr solide.
Ich hatte den 2008 von unserem Junior auch ein paar mal gefahren. Ich war sehr positiv überrascht wie “gut” der mit seinen 100 Turbo PS geht. Als lahme Krücke würde ich das Auto nicht bezeichnen. Auch Junior bemängelt keine zu geringe Leistung.
Aber ich muss feststellen, unser Sohn war anspruchsloser als der des TE. Wichtig war ihm ein fahrbarer Untersatz. Es hatte auch noch ein Peugeot 208 im Raum gestanden. Aber Leasing + Versicherung machten es unerheblich, wie man sich entschied. So entschied sich Sohnemann für das kleine SUV, was ihm besser gefällt. Da er eine ordentlich bezahlte Ausbildungsstelle hat, bezahlt er das Auto selber.
Aber wir waren vor etwas über einem Jahr vor der selben Problematik. Ich sage nur der exemplarische Golf, mindestens 10 Jahre alt und 100.000 bis 120.000 km für um die 10.000€. Opels, Ford etc. etwas günstiger. Aber generell war uns das zu viel Geld für ein Auto in dem Alter, denn da steckt man nie drin in so nem Ding und meine Frau und ich hatten nicht das beste Gefühl dabei, sowas zu kaufen.
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 5. März 2025 um 08:18:01 Uhr:
Ist zwar nicht ganz so jung, aber für einen BMW erstaunlich günstig im Unterhalt (insb. Versicherung - speziell im Vergleich zum E9X): BMW Z4 E85. Da kann man dann schauen, ob man einen 2,2i, 2,5i oder 2,5si findet (3,0i/si sind eher über 10.000 Euro zu finden).
jede Versicherung geht mit einem Fahrer mit 18 Jahren wie eine Rakete nach oben. Da kannst du als Papa der Versicherungsnehmer sein, wenn du wahrheitsgetreu den Sohnemann mit 18 Jahren als jüngsten Fahrer angibst, wirst du staunen, was es dann kostet.
Ich hatte mir mit 22 Jahren einen 1er aus der E8-Generation gekauft. Das war 2013.
Aus der heutigen Sicht würde ich nicht nochmal kaufen.
Der problematische N43 Direkteinspritzer werkelt auch im E90. Der Wagen hatte eine gelängte Kette, die zum Glück damals noch auf Kulanz ging, die Injektionen wurden getauscht und der Stickoxidsensor war auch bei 70k hinüber. Die Reparaturen kosten. Vor allem die Injektoren sind auch im Aftermarket sehr teuer.
Und die Ketten längen sich wieder. Das lässt sich belegen, wenn man sich hier einliest.
Ich habe Zugriff auf das Werkstatt System von BMW und weiß, dass mein alter 1er schon die dritte Kette hat.
Ich würde auch eher zum F20 raten. Die 3 Zylinder mit 136PS sind spritziger, als die alten 118i mit 143PS. Und sie verbrauchen auch weniger.
Alternativ würde ich auch den Leon 3 in den Raum werfen. Den gab es auch als schicken 3 Türer. Die 1.4 TSI mit 150PS und Schaltgetriebe sind ein guter Kompromiss. Und der Motor macht mehr Laune, als beide Aggregate in den BMW.
Einfach mal das Portal angeworfen und ein paar Vorgaben eingetippt.
(Nicht zu alt, nicht zu viele Kilometer, PS ab etwa 130, Preis bis 12 t€, Benziner kommen dann automatisch)
Gefallen hat mir praktisch nichts, jedenfalls von den Marken an sich. Peugeot, Hyundai etc. müsste man Probe fahren, aber im Grunde waren die Vorschläge alles nur "graue Mäuse", trotz 130 bis 150 PS.
Hängen geblieben bin ich dann beim VW Tiguan, wobei die interessanten Modelle auch die einfachen mit Benzinmotor und Schaltgetriebe sind. Die waren als Neuwagen schon billiger als Diesel, und sind im Wiederverkauf nicht so gefragt. Wie auch immer, ist ja nicht verkehrt, Benziner war ja auch gewünscht.
Hier mal ein schöner, aus 1. Hand, mit ein bisschen Ausstattung.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Für 11 bis 12 t€ wird man eigentlich fündig. Ich weiß nur nicht, ob ein SUV dem Sohn auch gefällt. Immerhin sieht er nicht so normal aus wie ein Golf oder Polo.
Zitat:
@ritti96 schrieb am 5. März 2025 um 08:36:10 Uhr:
jede Versicherung geht mit einem Fahrer mit 18 Jahren wie eine Rakete nach oben.
In den Prozenten vermutlich schon, aber die gehen bei jedem Fahrzeug in allen Typklassen hoch.
Die Typklasse bleibt aber dennoch davon unberührt.
Und da ist so ein Z4 E85 in der niedrigsten Klasse (Haftpflicht 10) eingestuft. Weniger geht nicht.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 4. März 2025 um 22:14:14 Uhr:
Ich schmeiß daher mal einen 7er der Baureihe E65 in den Raum.Kling behämmert?
Naja, schon irgendwie ... ü20 Jahre alt. Also meine Entscheidung wäre es nicht.
Zitat:
@daberndi80 schrieb am 4. März 2025 um 22:14:14 Uhr:
sondern nutzt sowas als komfortables Reisefahrzeug oder zu repräsentativen Zwecken, weil man ja als Geschäftsmann was standesgemäßes fährt.
Zudem kann man hier ziemlich sicher sein, daß die immer bei BMW gewartet wurden und keine Hobbyschrauber dran rumgebastelt haben.
Sorry, komfortabel reisen kann man damit auch heute sicher noch. Aber repräsentativ oder standesgemäß ... das ist einfach nur ein altes Auto, wenn sich da heute einer was auf den ollen Luxuswagen einbildet (wir kennen auch so einen) der weniger kostet und in Teilen schlechter ausgestattet ist als ein Dacia Logan ...
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass auch diese alten Oberklassen ab Alter x idR bei Besitzern sind, die eben nicht das Geld zu BMW tragen können - sonst würden sie vielleicht nicht so ne alte Schleuder fahren.
Ich finds ne Schnapsidee passend zu Fasching 😉
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. März 2025 um 07:26:22 Uhr:
Ich sage immer, wer zahlt bestellt die Musik.Wenn er was anderes will kann er ja machen wenn er es sich leisten kann.
So sehe ich das auch.
Zitat:
@benprettig schrieb am 5. März 2025 um 07:55:08 Uhr:
So einfach ist das aber nicht. Der Sohnemann hat nicht genug Geld, wie auch...
Doch, so einfach ist das. Dann hat Sohnemann eben Pech und muss mal drüber nachdenken wo und wie man Früchte ernten kann.
Und es gibt doch ansprechende Fahrzeuge mit denen auch junge Menschen sich halbwegs identifizieren können, die sportlich fahren und die im Budget gut zu finden sind. Mir kommen da in den Sinn
Suzuki Swift Sport
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
oder auch weniger Sport
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Honda Jazz Dynamic
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ford Fiesta ST Line
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mein Sohn ist auch 19 und nutzt je nach Verfügbarkeit und Notwendigkeit (Platz) vorrangig den Beetle meiner Frau oder meinen Passat Variant. Sind wir dabei, fährt er durchaus sinnig. Ansonsten??
Sofern er selber einen eigenen Wagen benötigt, wäre mir als Vater ein möglichst sicheres und nicht zu leistungsstarkes Fahrzeug wichtig. Ich bin damals mit einem Käfer angefangen. Unsicher und musste mit seinen 34 PS immer auf der letzten Rille gefahren werden, um mit den Kumpels in ihren 60 oder 75 PS-Fahrzeugen mithalten zu können.
Ein moderner Kleinwagen aus dem VAG-Konzern mit dem 1.0 Turbo und 110/115 PS wäre daher aus meiner Sicht ideal. Ggf.einen aus der Kompaktklasse mit dem 1.4 TSI und 125 bis 150 PS. BMW 1er geht theoretisch auch.
Den E90 hatte ich als 170 PS 320i. Schickes Auto und bei Bedarf auch schnell. Der N43 Motor ist nicht ganz unproblematisch. Sollte sich dein Sohn mal hier bei MT informieren. Wenn er die Kosten selber tragen muss, wird ihm dieser Zahn vielleicht ganz schnell gezogen 🙂