Erster Roller - Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum, da wir uns als Familie unseren ersten Roller kaufen wollen und von der Materie nicht wirklich viel Ahnung haben.
Wir fahren viele Kurzstrecken innerhalb der Stadt und die immer mit dem großen Auto zu fahren, kommt auf Dauer ja nicht so gut.
Unser Budget liegt bei max. 2000 Euro
Ich habe im Vorfeld natürlich schon einmal geguckt und habe Folge zwei Modelle ausgesucht:
- Kymco AGILITY RS NAKED 50
- Piaggio Zip S 50 4T
Es wäre super, wenn ihr mir bei der Auswahl helfen könntet bzw. wenn es bessere Alternativen gibt, immer her damit.
Vielen Dank im voraus :-)
Beste Antwort im Thema
Das Fuffis heute nur noch 45 km/h fahren dürfen, ist nicht neu sondern schon seit fast 20 Jahren!
Diese ständigen Übertreibungen, man kann mit dem Fuffi nicht in einer Stadt fahren...zu gefährlich...blablabla...
Der TE will nur 50er fahren und hat den 196er verneint...trotzdem wird weiter darüber gelabert! Warum?
Macht Vorschläge zu seinem Thema und laßt doch bitte dieses rumgelaber hier!
TE
Dir wurden schon Sym-Roller vorgeschlagen. Hatte selber eine neue Fiddle 3 2018 zwei Jahre in Berlin bewegt und lebe noch! Auch für große geeignet und macht was jeder andere 4T Fuffi soll...fahren!
Man müßte sich dann auch mal sowas ansehen und nicht nur warten, bis hier weiter Müll geschrieben wird!
Hier fahren noch jede Menge 25er rum, da ist man doch mit 50er sicherlich besser bedient.
Jetzt fahre ich 125er und doch erzählt dir wieder jeder, reicht nicht für Landstraße oder Autobahn. Da braucht man dann mindestens 300er...
Alles bullshit und dämliches gelaber!
Geh in ´nen Laden und schau dir Modelle von Sym, Kymco und Peugeot an. Setz dich drauf und frage nach einer Probefahrt...fertisch!
49 Antworten
Das Fuffis heute nur noch 45 km/h fahren dürfen, ist nicht neu sondern schon seit fast 20 Jahren!
Diese ständigen Übertreibungen, man kann mit dem Fuffi nicht in einer Stadt fahren...zu gefährlich...blablabla...
Der TE will nur 50er fahren und hat den 196er verneint...trotzdem wird weiter darüber gelabert! Warum?
Macht Vorschläge zu seinem Thema und laßt doch bitte dieses rumgelaber hier!
TE
Dir wurden schon Sym-Roller vorgeschlagen. Hatte selber eine neue Fiddle 3 2018 zwei Jahre in Berlin bewegt und lebe noch! Auch für große geeignet und macht was jeder andere 4T Fuffi soll...fahren!
Man müßte sich dann auch mal sowas ansehen und nicht nur warten, bis hier weiter Müll geschrieben wird!
Hier fahren noch jede Menge 25er rum, da ist man doch mit 50er sicherlich besser bedient.
Jetzt fahre ich 125er und doch erzählt dir wieder jeder, reicht nicht für Landstraße oder Autobahn. Da braucht man dann mindestens 300er...
Alles bullshit und dämliches gelaber!
Geh in ´nen Laden und schau dir Modelle von Sym, Kymco und Peugeot an. Setz dich drauf und frage nach einer Probefahrt...fertisch!
Wir können ja beides, Lebensberatung und das gefragte Thema:
Hast Du, Fragesteller, denn inzwischen mal auf dem Zip oder den anderen beiden Rollern draufgesessen?
Zitat:
@Ankorad86 schrieb am 13. November 2020 um 10:41:11 Uhr:
Also stehen nach wie vor die genannten 3 Modelle zur Wahl. Sollte es bessere Alternativen geben (gerne euch Elektro) , wie gesagt gerne her damit, solange sie sich preislich im Rahmen befinden.
Mein Kind hat sowas:
http://www.motowell.de/gamini2%20efi.htm plus die 200 Euro für vier Jahre Garantie. Die gab es vor ein paar Jahren noch standardmäßig dazu... Oder einen der anderen. Da gibts auch 50er mit CBS. Das ist genausolche 08-15-Chinesen-Ware, wie die anderen drei Modelle in der Runde, aber vielleicht hast Du da ja einen Händler ums Eck.
Na, als SYM-Fahrer kann man doch auch die hier schon mehrfach erwähnten SYM-Scooter empfehlen, was ich hiermit tun möchte:
Bis auf den Jet14 liegen alle unter der 2000 Euro-Schwelle. Da hier auch der Hinweis auf die Vorteile großer Räder gegeben wurde, würde ich den SYM Symphonie vorschlagen, den es ja auch bei Peugeot geben sollte...
Habe das Funkloch passiert und melde mich doch noch mal zurück. Vielen Dank, dass Ihr den Thread wieder auf eine fachlich-sachliche Ebene gebracht habt. Dafür habe ich Euch beiden gerne je einen grünen DH gegeben. Dass der TE bei einem 45er/50er Roller bleiben möchte. ist für mich nachvollziehbar. Der B-Führerschein beinhaltet auf jeden Fall die AM-Klasse für zulassungsfreie Fahrzeuge. Für einen A1- oder B196-Schein müsste er zusätzlich mehr als 500 € berappen. Letzter wäre auch nur innerhalb der BRD gültig. Wie ich inzwischen gelesen habe, kann man in mehreren Europäischen Staaten, wie z.B. Italien, Österreich, Frankreich, Polen ........... einen Schein analog zu B196 erwerben. Diese sind aber alle nur in dem jeweiligen nationalen Hoheitsgebiet gültig. Das verstehe wer will - ich nicht.
Wer im Grenzgebiet lebt, kann wahrscheinlich nicht mal einen B196-analogen Schein für des Nachbarland erwerben, weil man dort keinen Wohnsitz hat. Also halte ich alle Anregungen in Richtung B196 für den TE nun tatsächlich für überflüssig, ohne dass ich hier jemandem auf den Schlips treten möchte.
Nach den vielen Informationen, wäre es vielleicht gut zu erfahren, ob sich der TE, @Ankorad86 , sich inzwischen hinreichend informiert fühlt oder noch weitere Informationen benötigt. Vielleicht ist er inzwischen aber angesichts der massiven Informationsflut völlig verunsichert.
Bevor sich hier weiter die Köpfe heiß diskutiert wird, hielte ich es für sinnvoll, erstmal auf ein Feedback des TE zu warten. Damit hätten auch die wiederkehrenden Scharmützel erst mal ein Ende erreicht.
Ähnliche Themen
Hier ist erst einmal zu, bis ich zum aufräumen komme. Unliebsame Post darf erwartet werden
Edit: das Thema ist wieder offen. Bitte benehmt Euch freundlich und antwortet themenbezogen
Danke - twindance
@Ankorad86
Hallo miteinander, habe gerade zufällig gesehen, dass der Thread wieder geöffnet ist. Mittlerweile sind 2 1/2 Monate vergangen. Nachdem viele Aspekte erörtert wurden, ist meine Frage an Ankorad86:
"Hast du nach den unterschiedlichen Informationen inzwischen einen passenden Roller gefunden bzw. gekauft?"
Ein Feedback wäre ganz nett und ab 1. März beginnt ja die neue Versicherungssaison.
Wenn nicht, dann schau dich auch mal nach einer Honda Vision 50 um.
Warum?
Große Räder, CBS- Bremse, handlich wie ein Kinderfahrrad...und es ist ein HONDA, also Langzeitqualität und gute Teileversorgung.
Habe meine 110er gerade schweren Herzens verkauft.
Sie sprang immer an, lief absolut störungsfrei bei jedem Wetter. Gut, den 50er Motor kenne ich nicht, aber der Rest ist baugleich.
Und sie liegt voll in deinem Preisrahmen.
Guten Morgen ,
ich würde es auch davon abhägig machen , welcher Händler ,sorry gute Händler in der Nähe ist. Ich fahre seit Jahren Kymco und bin zufrienden,würde auch Honda empfehlen.
Honda hat aber keine 50er mehr, als Neufahrzeuge. Der Vision war quasi der letzte Versuch, einen dürren Chinaroller über das Honda-Händlernetz unters Volk zu bringen. Aber der Roller hat nur wenige Menschen überzeugt und flog aus dem Deutschland-Programm ohne dass es großartig auffiel.
Ist nun mal viel ertragreicher, der Kundschaft fast 6000 Euro für einen 125er Roller abzunehmen.
Wenn neuer 45km/h-Roller, dann einen elektrischen, wo sich die billige Herstellung wegen weniger Bauteilen auch nicht so dramatisch auf die Zuverlässigkeit auswirkt...
Aber der Fragesteller meldet sich leider sowieso nimmer....
@MultitinaZitat:
@Multitina schrieb am 28. Februar 2021 um 10:44:47 Uhr:
Aber der Fragesteller meldet sich leider sowieso nimmer....
Ja liebe Tina, leider. Auf einen unbedarften Neuling, der profunde Ratschläge von "erfahrenen Rpllerern" sucht, machen brüskierende, streitbare und bevormundende Antworten, die zum Selbstzweck mutieren, sicher keinen guten Eindruck. Immerhin sind die zusätzlichen Informationen von erfahrenen User*innen wir dir, auch für andere Leser hilfreich.
So what? Noch einen schönen Sonntag im wärmeren Vorfrühling. 🙂
Gruß Wolfgang
PS Entschuldigung für die versehentlich doppelten Antworten. Die sollten wieder gelöscht werden.
Guten Morgen ,
ich hatte übersehen das ein 50er gesucht wird. Ich habe die 50er Roller gar nicht mehr auf der Scheibe. Bei mir fangen alle mit 125ccm an. Ich frage mich trotzdem , wie funktioniert das eigentlich mit den Händlern ? Ich hatte schon einmal geschrieben das mich das wundert. Alle Hersteller verkaufen ja mittlerweile technisch aufwendige Roller, Einspritzer, Start Stop, ABS, ESP und so weiter. Und dann gibt es Händler, die mehr Schrauberbuden sind, wo man nicht weiss wie qualifiziert sind die eigentlich ? Sind das immer Zweiradmechaniker ? Meister ? Etc ? Gibt es da Vorschriften ?
Als Vertragshändler von Autos bzw. Werstattbetreiber muss ich ja Vorgaben erfüllen, wie ist das bei Rollern ? Wenn ich mir vorstelle ich kaufe einen größeren Roller 300ccm, 3000€ aufwärts und da schraubt ein Hobbyschrauber dran ? Ich habe einen Kymco und eine Honda, hier weiss ich das in beiden Betrieben Meister arbeiten die auch wissen was sie tun. Aber es gibt auch hier Werkstätten wo ich mir einfach nicht sicher bin. Sollte ich mal nachfragen.
Wichtige Frage.
Wenn ein Meisterbrief "Zweitradmechaniker-Meister" von der Handwerkskammer irgendwo eingerahmt hängt, würde ich mir keine Sorgen machen.
Die zunehmende Elektronik - das ist ein Riesenproblem. Die ehemals simplen 50er sind mit mehr Elektronik kombiniert, als früher. Fehlersuchen werden aufwendiger und teurer...
Und das ist auch ein Problem für den Fragesteller. Er braucht einen Händler, der seinen 50er schnell wieder flott macht, wenn dieser mal streikt... eine gute Werkstatt ist also für ihn wichtg, wenn er nicht gerade begabt ist.
Schwarze Schafe gibt es überall und wie gut eine Werkstatt ist kommt auf die Mitarbeiter an. Es nützt nichts wenn der Meisterbrief an der Wand hängt und der Meister im Büro sitzt.
Im Vorfeld sich mal ein wenig rumhören welchen Ruf die Werkstatt besitzt kann niemals schaden.