erster Kundendienst ,wann ? Garantieverlust?
hallo
meine V-Klasse wird im Februar 1 Jahr, allerdings bis jetzt nur 3200 km gelaufen.
Soll ... muß ich schon mit der geringen Km-Leistung zum KD um die Garantie nicht zu verlieren?
Danke für euere Antworten.
Beste Antwort im Thema
1. Motoröl ist noch nie gealtert; die Aussage "jährlich wechseln" ist daher völliger Humbug. Das, was den wesentlichen Verschleiss produziert, ist die Laufleistung zusammen mit den Betriebsbedingungen (Kurzstrecke vs. Autobahn etc.).
2. Der eigentlich wichtige Grund für den Ölwechsel ist nicht die Verschmutzung. Die Mehrbereichseignung von Öl wird durch die Additive erreicht. Die Mehrbereichsadditive sind Moleküle, die sich bei steigenden Temperaturen verketten und somit der mit steigender Temperatur sinkender Viskosität entgegen wirken. Durch die Scherwirkung zwischen den bewegten Motorteilen verlieren die Moleküle die Fähigkeit, zu verketten. DAS ist der wesentliche Grund für die
Notwendigkeit eines Ölwechsels. Der Schmutz, der durch den Filter nicht zurückgehalten wird, ist im Mikrometerbereich und für die Schmierwirkung völlig unbedeutend. Betr. Verschmutzung würde daher ein Filterwechsel ohne Ölwechsel genügen.
N.b. hat die Farbe des Öls nur sehr bedingt mit der Verschmutzung zu tun. Durch chemische Prozesse wird das Öl, egal wie sauber der Motor ist, IMMER innerhalb kurzer Zeit schwarz. An der Farbe den Zustand erkennen zu wollen ist so sinnlos wie den Zustand der Stossdämpfer durch wippen am Kotflügel feststellen zu wollen.
Gruss, Martin
39 Antworten
Nein, macht er auch nicht. Ist davon überzeugt, dass das alles die Erfindung der Öl Lobbyisten ist und es dem Motor nicht schadet. Ist aber ein sehr gemäßigter Fahrer mit ca. 10t km im Jahr. Er fährt nur das was auch auf den Schildern steht und würde sich nie zu einem "rennen" reizen lassen. Ob er damit die Motoren an die Verschleißgrenze bringt und einfach nur bis jetzt Schwein gehabt hat, lässt sich leider nicht zu Erkenntnis bringen.
Und bitte nicht weiter kommentieren, hats mit dem eigentlichen Thema wenig zu tun.
Zitat:
@CaptainFuture2 schrieb am 22. Januar 2017 um 19:00:10 Uhr:
Ein Bekannter von mir, (Mitarbeiter Bosch Dienst) meinte als ich ihm erzählte das der V nur alle 40000 bzw. alle 2 Jahre Kundendienst hat, das würde er nicht machen. An einem Auto gehört jährlich das Öl gewechselt. Das werde ich natürlich nicht tun. Was meint ihr dazu?
Mein Kumpel ist KFZ-Meister u sagt das das gleiche.
Ich mach das seit Jahren so. Jährlich zum Ölwechsel inkl Filter. Bei 20t km Laufleistung jährlich. Ich vertrau ihm da einfach. Und respektiere gegenteilige Meinungen.
Das hält mich aber nicht davon ab, es weiter so zu machen.
Gruß
Das war früher so gang und gäbe, aber wenn man sich an Herstellervorgaben hält, macht man absolut nichts falsch.
Warum also den Ölkonzernen und Werkstätten unnütz Geld in den Rachen werfen?
Ich finde es Klasse das Mercedes anscheinend geschafft hat, dass man endlich nicht jedes Jahr zur Wartung muss.
Machen kann ja jeder, was er will. Sind alle erwachsen und wir sind in einem freien Land.
Ohne jetzt technisch das auszuführen, würde ich jedoch tunlichst die Intervalle einhalten, sogar eher noch wenn man zur freien Bude geht und dort keine Originalteile verwendet werden.
Ihr glaubt gar nicht wie ein billiger Ölfilter oder auch andere Filter aussehen können. Die Materialqualität ist da durchaus unterschiedlich und lässt sich im gebrauchten Zustand noch besser erkennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 23. Januar 2017 um 07:37:29 Uhr:
Machen kann ja jeder, was er will. Sind alle erwachsen und wir sind in einem freien Land.Ohne jetzt technisch das auszuführen, würde ich jedoch tunlichst die Intervalle einhalten, sogar eher noch wenn man zur freien Bude geht und dort keine Originalteile verwendet werden.
Ihr glaubt gar nicht wie ein billiger Ölfilter oder auch andere Filter aussehen können. Die Materialqualität ist da durchaus unterschiedlich und lässt sich im gebrauchten Zustand noch besser erkennen.
Sehe ich grundsätzlich genau so!
Allerdings ist es, gerade für einen Endkunden, schon frech, was auf die Teile draufgeschlagen wird. 300-500% müssen wirklich nicht sein. Viele Vertragshändler bieten immerhin mittlerweile Identteile an. Und mit Teilen von Markenherstellern wie ATE usw macht man sicher auch nichts falsch.
Bei meinem VW Händler kann ich für unseren Kleinwagen mittlerweile Teile mitbringen und die bauen das ein. Ergebnis beim Zahnriemensatz mit Wasserpumpe: 250€ an Teilen gespart.. und keine no Name Teile sondern von Continental...
Bei MB ist ein super Beispiel ja das Öl für den V: Trapo vs. Pkw Bude....
Zumindest lohnt es auch nicht immer in eine freie Werkstatt zu fahren. Letzten Sommer war mein C180 Baujahr 2011 zur Wartung mit Getriebeölwechsel. Ich habe bei mehreren freien Werkstätten angefragt. Ohne Öl, dass liefere ich selber an, war der Unterschied zu Mercedes 30-50 €. Für mich lohnt sich da keine freie Werkstatt.
Ich kann mich entsinnen, wie wir mit unserem V 70, zur vierten Inspektion in die freie Werkstatt sind. Der Rechnungsbetrag war irgendetwas mit 35 €! Auf Nachfrage wurde mir, von der wirklich guten Werkstatt gesagt, wenn nichts ist, müssen wir auch nichts machen und auch nichts berechnen. Der Wagen ist in diesem Jahr wenige Kilometer gelaufen, weniger als 12.000 so dass auch kein Öl gewechselt werden musste.
1. Motoröl ist noch nie gealtert; die Aussage "jährlich wechseln" ist daher völliger Humbug. Das, was den wesentlichen Verschleiss produziert, ist die Laufleistung zusammen mit den Betriebsbedingungen (Kurzstrecke vs. Autobahn etc.).
2. Der eigentlich wichtige Grund für den Ölwechsel ist nicht die Verschmutzung. Die Mehrbereichseignung von Öl wird durch die Additive erreicht. Die Mehrbereichsadditive sind Moleküle, die sich bei steigenden Temperaturen verketten und somit der mit steigender Temperatur sinkender Viskosität entgegen wirken. Durch die Scherwirkung zwischen den bewegten Motorteilen verlieren die Moleküle die Fähigkeit, zu verketten. DAS ist der wesentliche Grund für die
Notwendigkeit eines Ölwechsels. Der Schmutz, der durch den Filter nicht zurückgehalten wird, ist im Mikrometerbereich und für die Schmierwirkung völlig unbedeutend. Betr. Verschmutzung würde daher ein Filterwechsel ohne Ölwechsel genügen.
N.b. hat die Farbe des Öls nur sehr bedingt mit der Verschmutzung zu tun. Durch chemische Prozesse wird das Öl, egal wie sauber der Motor ist, IMMER innerhalb kurzer Zeit schwarz. An der Farbe den Zustand erkennen zu wollen ist so sinnlos wie den Zustand der Stossdämpfer durch wippen am Kotflügel feststellen zu wollen.
Gruss, Martin
Zitat:
DAS ist der wesentliche Grund für die Notwendigkeit eines Ölwechsels.
Zusammen mit dem Kraftstoffeintrag, oder?
Und genau wegen dem Hickhack mit den Inspektionen und Ölwechseln wird mein nächstes Fahrzeug kein Öl mehr benötigen. 🙄 😁