Erster Eindruck Vogtland Federn Avant 2.7TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

nachdem ich im letzten Jahr hier schon einige Beiträge zu Federeinbau verfolgt und selbst einige verfasst habe aber jedoch nahezu kein Feedback zu den 40er Vogtland Federn bekommen habe, bin ich hier mal den ersten Schritt gegangen und habe mir die am Freitag verbauen lassen.
Eingekauft habe ich Sie noch letztes Jahr bei der D&W 50% Aktion für knapp über 100 Euro, Einbau und Vermessung wurden hier im Raum Würzburg fachmännisch für 200 Euro durchgeführt (Bilder folgen).
Gespannt bin ich mal ob die "dramatischen" Nachteile mit Seriendämpfern sich bewahrheiten. In meinem Thread dazu, habe ich damals Erfahrungen sammeln wollen, doch so richtig negativ hat sich ja dann doch keiner äußern können.

Mein erster optischer Eindruck: Oh Gott ist der Tief (werde heute abend mal genau nachmessen und die Ergebnisse posten)
Mein erster Fahreindruck: Oh Gott fährt sich der geil, etwas härter als Serie, aber nach den ersten 100km habe ich nicht den Eindruck dass der Dicke zur Schüttelkarre mutiert ist. Die Höhe reicht grad noch aus um an den Parkplätzen über den Standard-Bordstein zu kommen, also durchaus alltagstauglich.

Leider sind noch die Standard 16" Felgen drauf, möchte für diesen Sommer aber diese Felgen in 18" draufmachen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden wie sich die Vogtländer so fahren lassen.

Gruß
Ralf

32 Antworten

das waren die kleinen 16" Felgen. Da wirkt das Auto natürlich noch höher.

Zitat:

Original geschrieben von moclub4


So wie versprochen mal ein Vergleichsbild vorher <-> nachher (leider nur in der Tiefgarage bei schlechten Lichtverhältnissen).

Ich habe jedoch mal vorher nachgemessen und jetzt wieder mit folgendem Ergebnis:

Höhe vom Boden bis zum höchsten Punkt des Radhauses:

Vorher (Original Serienfahrwerk, 75TKM, 16" Winterräder):
  • Vorne: 70 cm
  • Hinten: 70,5 cm
Nachher (Vogtland Federn 40mm, Seriendämpfer, 75TKM, 16" Winterräder):
  • Vorne: 66,5 cm
  • Hinten: 67 cm

Sind also kurz nach Einbau durchgängig 3,5 cm, exakt das was im Gutachten angegeben ist. Ich denke mal mit etwas setzen, wird es dann in Richtung 4 cm gehen.

Wenn ich bessere Bilder habe, stelle ich die dann nochmal ein.

Gruß
Ralf

PS: Bin heute beim :-) Wegen Tausch Schlauch Heckscheibenwischer. Ich habe nämlich verdächtig blaue Flecken an der Verkleidung gesichtet :-(

hee, du hast mein Auto geklaut 😁😁😁😁 sieht orginal wie meiner aus.....

Hallo Ralf,

sieht gut aus, und die Höhe passt so.

Kannst du bitte nochmal messen gehen? Aber von der Radmitte zu Kante Kotflügel. Würde mich doch sehr interessieren.
Das ändert sich dann auch nicht wenn du andere Räder montierst.

Danke
Bert

Hi Bert,

von der Radmitte aus sind es vorne ca. 36 und hinten ca. 35,5 cm.

Da die Räder doch unabhängig von der Felgengröße die selbe Dimension haben, sollte es doch eingentlich egal sein von wo ich messe oder?

Ein 20 Zoll Reifen müsste genau so hoch sein wie ein 16 Zoll Reifen, nur halt verhältnismäßig mehr Felge und weniger Reifen.

Oder lieg ich da falsch?

Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

Hi Ralf,

Du liegst nicht ganz falsch mit deinem Gedanken, alle Räder sind gleich. Das stimmt auch fast, aber eben nur fast. Mehr als ein paar Millimeter oder knapp mehr als ein Zentimeter ist das nicht.

Aber so ist die Messung wesentlich genauer als zum Boden. Und die Reifendimmension verändert das Ergebnis nicht, auch nicht wenn die Reifen abgefahren sind.

Danke für's nachmessen.

Mein A6 Limusine hat ziemlich genau die gleichen 36/36 Zentimeter wie deiner. Hab den im November 09 gekauft und hatte die Vermutung, da sind schon tiefere Federn drinnen. Mit den Abmessung erhärtet sich der Verdacht.

Grüsse aus Baden bei Wien
Bert

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


@stratty

sag mal haben die dir die Tankklappe nachlackiert?

Hallo Topshooter! Habe mir die Tankklappe nochmal angeschaut aber die hat dieselbe Farbe das täuscht wohl nur dann oder lag vielleicht am Winkel! Aber sehr aufmerksam🙂!

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever



Zitat:

Original geschrieben von moclub4


So wie versprochen mal ein Vergleichsbild vorher <-> nachher (leider nur in der Tiefgarage bei schlechten Lichtverhältnissen).

Ich habe jedoch mal vorher nachgemessen und jetzt wieder mit folgendem Ergebnis:

Höhe vom Boden bis zum höchsten Punkt des Radhauses:

Vorher (Original Serienfahrwerk, 75TKM, 16" Winterräder):
  • Vorne: 70 cm
  • Hinten: 70,5 cm
Nachher (Vogtland Federn 40mm, Seriendämpfer, 75TKM, 16" Winterräder):
  • Vorne: 66,5 cm
  • Hinten: 67 cm

Sind also kurz nach Einbau durchgängig 3,5 cm, exakt das was im Gutachten angegeben ist. Ich denke mal mit etwas setzen, wird es dann in Richtung 4 cm gehen.

Wenn ich bessere Bilder habe, stelle ich die dann nochmal ein.

Gruß
Ralf

PS: Bin heute beim :-) Wegen Tausch Schlauch Heckscheibenwischer. Ich habe nämlich verdächtig blaue Flecken an der Verkleidung gesichtet :-(

Sieht doch sehr gut aus. Prima.

Ich denke allerdings, dass ich noch nie einen A6 mit normalem Fahrwerk gesehen habe. Der war ja zuvor extrem hoch, fast wie ein allroad. Ist das normal so beim A6?
Ich hätte gedacht dass der A6 von canini nicht ganz so hoch aussah vor dem Tieferlegen, kann mich aber auch täuschen.

Jetzt sieht es auf jeden Fall gut aus. Viel Spaß mit dem neuen Fahrverhalten! 🙂

Nein, meiner war mit normalen Fahrwerk echt nicht so hoch, auch wenn ich nicht drin saß😁.

Vielleicht handelt es sich um ein Exportfahrzeug? Könnte mir vorstellen das es so ein Art Schlechtwegefahrwerk ist/war.

Irgendwie hab ich mal gehört, zumindest sollte es beim Vorgänger (4B) so gewesen sein, das wir das asymetrische Fahrwerk (vorne höher) den Exportländern wie Österreich zu verdanken haben. Angeblich muß dort das Auto im Mittel einen gewissen Abstand zur Straße erfüllen.

Ist nicht sicher, aber dieses Gerücht war mal im Umlauf.

Zumindest meinte ich, das man z.B. in Österreich nicht sehr viel tiefer legen darf, das würde die Aussage unterstreichen.

Warum das letztenendes so ist, würde mich schon interessieren, weil das Normalfahrwerk geht optisch gar nicht, und das dürfte Audi auch bekannt sein.

Das Auto sieht jetzt gut aus, wobei vorne könnte er vielleicht noch etwas runter😉

..... das asymetrische Fahrwerk (vorne höher) den Exportländern wie Österreich zu verdanken haben. Angeblich muß dort das Auto im Mittel einen gewissen Abstand zur Straße erfüllen.
Ist nicht sicher, aber dieses Gerücht war mal im Umlauf.
Zumindest meinte ich, das man z.B. in Österreich nicht sehr viel tiefer legen darf, ....

@All

Das mit dem Export nach Österreich und vorne höher, damit wir immer bergauf fahren kann ich nicht bestätigen. Abstand zum Boden im Mittel gibts in keinem Gesetzbuch.

Fakt ist, in Österreich und soweit ich weiß in allen EU-Ländern ist die Bodenfreiheit des gesamten Wagens mit mindenstens 11 cm festgelegt.

Also tiiiefer, bis dieses Mass erreicht ist.

Grüsse aus Baden bei Wien, das ist auch in A

:-)
Bert

Zitat:

Original geschrieben von Bert_H


..... das asymetrische Fahrwerk (vorne höher) den Exportländern wie Österreich zu verdanken haben. Angeblich muß dort das Auto im Mittel einen gewissen Abstand zur Straße erfüllen.
Ist nicht sicher, aber dieses Gerücht war mal im Umlauf.
Zumindest meinte ich, das man z.B. in Österreich nicht sehr viel tiefer legen darf, ....

@All

Das mit dem Export nach Österreich und vorne höher, damit wir immer bergauf fahren kann ich nicht bestätigen. Abstand zum Boden im Mittel gibts in keinem Gesetzbuch.

Fakt ist, in Österreich und soweit ich weiß in allen EU-Ländern ist die Bodenfreiheit des gesamten Wagens mit mindenstens 11 cm festgelegt.

Also tiiiefer, bis dieses Mass erreicht ist.

Grüsse aus Baden bei Wien, das ist auch in A

:-)
Bert

Ach so ist das also, wieder was gelernt.

Die 11cm gelten die zwingend, auch in D?

Ich meine damit ob das nur für den Auslieferungszustand gilt, oder überhaupt für das Maximale an Tieferlegung.

Ich schätze das man mit Federn eigentlich schon die 11cm unterschreiten könnte, zumindest bekommt man normalerweise hier in D doch die Eintragung, oder liege ich da falsch?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Mindesthöhe der Bodenfreiheit. Ich habe gerade meine "Tuning-Bibel" nicht zur Hand, aber nach einer Richtlinie wird empfohlen, dass ein Fahrzeug nur so tief sein soll, dass ein Objekt mit 80cm Breite und 11cm Höhe kontaktlos überfahren werden sollte.

Greetz,
Doom

achja, quelle ist das VdTÜV-Merkblatt 751 Anhang 2... ist aber eben nur eine RICHTLINIE!

Hallo canini50

soweit ich das weiß, sind die 11 Zentimeter das Minimum. Da drunter darfst nicht. Hier in Österreich.

Ob das vom TÜV bei uns in A eingetragen wird wenn du weniger willst, keine Ahnung. Wie das in D ist, na das weiß ich schon gar nicht. Ich glaube aber, es ist einfacher in D was eingetragen zu bekommen als bei uns in A.

Zur Tieferlegung (hat mein Sunnyboy in meinem alten Mondeo 04) gibt es eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis). Wenn man die mitführt und bei einer Verkehrskontrolle herzeigt, gibt es keine Probleme.

Grüße
Bert

Zitat:

Original geschrieben von Doomdesign


In Deutschland gibt es keine gesetzliche Mindesthöhe der Bodenfreiheit. Ich habe gerade meine "Tuning-Bibel" nicht zur Hand, aber nach einer Richtlinie wird empfohlen, dass ein Fahrzeug nur so tief sein soll, dass ein Objekt mit 80cm Breite und 11cm Höhe kontaktlos überfahren werden sollte.

Greetz,
Doom

achja, quelle ist das VdTÜV-Merkblatt 751 Anhang 2... ist aber eben nur eine RICHTLINIE!

Dann sind die seitlichen Begrenzungspfosten auf jeden Fall dicker als 11 cm.

Heute auf der Fahrt zur Arbeit hatte wohl jemand vor mir einen Begrenzungspfosten umgesägt und dieser lag mittig auf der Beschleunigungsspur auf die Bundesstraße. Diesen musste ich natürlich mittig unter dem Auto durchlassen, da alles verschneit war und ich nicht spontan ausweichen wollte/konnte.

Es gab dann ärgerlicherweise einen dumpfen Schlag, d.h. dieser Pfosten hat irgend etwas unter dem Auto getroffen. Dabei hätte ich vermutet, dass der locker drunter passt. (Ich hoffe, dass nichts an meinem A6 kaputt gegangen ist. 🙁 ). Gesehen habe ich auf den ersten Blick am Parkplatz allerdings nichts.

gestern hab ich meinen Dicken in die Werkstatt gebracht. Am Abend dann ein Anruf: wir bekommen die Federbeine vorne nicht raus😰🙁 Er hat 5 Std an einem Federbein rumgemacht aber eine Schraube war sehr stark mit dem Alu Radlagergehäuse verkorrodiert das sie sogar abgerissen ist!!!! andere Seite genau das selbe🙁😠 Er hat die Schraube nicht mal durchschlagen!!!! können und mußte sie rausbohren. Im schlimmsten Fall brauch auf beiden Seiten die Radlagergehäuse neu..... Er sagte das er wußte das es schwer gehen könnte aber sowas hat er noch nie gehabt😕😕😕

bin mal gespannt was heute wird.....

Zitat:

Original geschrieben von sunbridge


gestern hab ich meinen Dicken in die Werkstatt gebracht. Am Abend dann ein Anruf: wir bekommen die Federbeine vorne nicht raus😰🙁 Er hat 5 Std an einem Federbein rumgemacht aber eine Schraube war sehr stark mit dem Alu Radlagergehäuse verkorrodiert das sie sogar abgerissen ist!!!! andere Seite genau das selbe🙁😠 Er hat die Schraube nicht mal durchschlagen!!!! können und mußte sie rausbohren. Im schlimmsten Fall brauch auf beiden Seiten die Radlagergehäuse neu..... Er sagte das er wußte das es schwer gehen könnte aber sowas hat er noch nie gehabt😕😕😕

bin mal gespannt was heute wird.....

Das ist mir bekannt, ein Freund von mir welcher KFZ Mechaniker ist hat schon ein paar A6 tiefer gelegt und er musst diese besagte Schraube oft durchsägen und dann eine neue verwenden.

Aber durchbohren wie in deinem Fall war noch nicht nötig gewesen.

Ich hoffe du hast dir voher ein verbindliches Angebot fürs Tieferlegen machen lassen, sonst wird der Spass nun richtig teuer, wegen der Arbeitszeit.

ich hätte mal eine Frage an den TE: Wie ist dein "zweiter" Eindruck? Alles noch gut? Wie laufen sich die Reifen ab? Gleichmäßig oder ist der Abrieb innen deutlich stärker? Ich überlege nämlich auch mir die Vogtland-Federn zu verbauen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen