Erster Eindruck E350 T 4M Bluetec

Mercedes E-Klasse S212

Hallo an die Gemeinde

Jetzt habe ich seit 2 Tagen meinen ersten Benz, bin damit 400km gefahren und vergleiche
mit meinem Vorgänger einem Passat CC 3.6.

Tja wie soll ich anfangen.... ich fürchte ich habe einen schweren Fehler gemacht,
denn der Passat scheint doch das "bessere" Auto zu sein:

- Comand Online NTG5 vs. RNS510 --> Bedienung, Kartendarstellung, Routenvorschläge, Blitzeranzeige, all das kann das RNS510 besser, obwohl schon > 8 Jahre alt

- Fahrwerk --> Beim S212 habe ich nur das Agility Fahrwerk, im Passat hatte ich das DCC mit 3 Modi. Das Merc Fahrwerk ist bei kurzen Schlägen härter und damit weniger komfortabel, dafür bekam ich Angst, als ich schneller durch Kurven gefahren bin, da ist es viel zu weich, kein gutes Gefühl im direkten Vergleich. Der CC liegt satter auf der Strasse und bietet mehr Komfort.

- Fahrassistenz: beim Benz habe ich alles, gestern bei starken Regen haben sich die Systeme der Reihe nach verabschiedet. Alles ausgefallen bis auf die Distronic. Beim CC ist nie wetterbedingt etwas "ausgefallen". Noch dazu hat das ACC beim Passat besser geregelt (vor allem in Kurven).

- Kofferraum: hier müsste der Benz eindeutig gewinnen, aber ich habe in den Passat alle Gepäckstücke (und das sind viele) für einen Skiurlaub in den Kofferraum bekommen, genauso wie in den Benz.

- Getriebe: das 7G Tronic Plus hat keine Chance gegen das 6 Gang DSG (Schaltzeiten, Schaltverhalten)

- Licht: hier gewinnt der Benz, vorallem durch die Optik.

- Klimaanlage: in der Stellung Auto und Diffuse sind mir gestern innen die Scheiben kurz angelaufen.

- Auto Hold: beim Passat blieb ich stehen und konnte die Bremse lösen. Beim Benz muss ich nochmals extra fester draufsteigen um Auto Hold zu aktivieren. Empfinde ich im Vergleich als mühsam. Auch bei einer "Notbremsung" hatte ich das Gefühl das man beim Benz viel mehr Bremsdruck braucht.

Wie ihr lesen könnt, zweifle ich noch ob der Benz die richtige Entscheidung war. Vielleicht sind aber 2 Tage zu kurz um die Vorteile beim S212 erkennen zu können. Ausser das er optisch besser aussieht habe ich noch nicht viel entdeckt.

Bin schon auf die Diskussion gespannt.

PS: Listenpreis S212 war 105.00.-, Passat CC 72.000.- (Österreichische Preise).

Image
Beste Antwort im Thema

@S212_MB Am meisten müsstest Du Dich eigentlich über Dich selbst ärgern. Mehr noch als über die Gewinnmaximierung bei Daimler und über diejenigen hier, die vom 212 überzeugt sind. Denn schließlich hast Du selbst und nur Du alleine zu verantworten, womit Du jetzt herumfahren musst. Da kann keine Daimler AG was dafür, und niemand hier im Forum. Statt auf die von Dir zitierte Bratwurst bei MB bist Du auf die Premium-Bratwurst hereingefallen. Also nichts gekonnt. Aber diese Erkenntnis und die logischerweise daraus folgende Selbstkritik kann ein kleines "5,6s-von-0-auf-100-und-ab-in-den-Begrenzer-"Ego nicht verkraften...stattdessen versuchst Du hier jedem einzureden, wie dumm wir eigentlich sind. Das ist armselig und lässt tief blicken.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Ich fahre nun schon den 2. S212 350 BLUETEC 4MATIC.
Verbrauch in der Schweiz auf Autobahn mit 10-15 km/h über dem Limit, und da ich in der Südschweiz wohne, immer inklusive Gotthardstrecke 6.8-6.9 l. Gemischter Betrieb mit viel Stadtanteil 9-9.5 l. der Mopf verbraucht etwas weniger als der Vormopf. Vor allem im Stadtverkehr wahrscheinlich dank der Start-Stop-Vorrichtung.
Probleme mit der Distronic hatte ich bis jetzt nur bei Schneefall.

Die fahrdynamischen Multikontursitze finde ich prinzipiell gut und fein anpassbar.

Habe schon Audi A6 und BMW 5er über längere Strecken gefahren. Allenfalls haben mir die Komfortsitze im BMW besser gefallen.

Werde sicher früher oder später ohne Wenn und Aber auf den S213 umsteigen.

Wenn der Säufer vor dem Herr'n, der VR6 von Volkswagen, tatsächlich ähnlich viel verbraucht, wie der schwächere Mercedes Diesel, dann falle ich vom Glauben ab. Klar, der Passat ist als CC sicherlich leichter / aerodynamischer als ein S212. Auch ist der Allrad nur ein Hang-On-System. Trotzdem. Mir kam der 350iger (im CLS SB X218 mit 4matic) auch extrem durstig vor. Doch so durstig wie der VR6?

Mich lassen jedoch auch andere Werte hier im Thread stocken. 8 l/100km bei 140-150? Das ist gerade mal ein guter Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Hinterradantrieb oder 2 Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Allrad!

Zitat:

Mich lassen jedoch auch andere Werte hier im Thread stocken. 8 l/100km bei 140-150? Das ist gerade mal ein guter Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Hinterradantrieb oder 2 Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Allrad!

Meine Rede! Verbrauch wird generell überbewertet, vor allem beim Diesel und immer mehr LKWs auf den Straßen. (Amazon & Co. sei dank)

Die 9,5l Verbrauch beim S212 hat der Bordcomputer angezeigt.
Diesselbe Strecke bin ich Anfang Jänner mit dem V6 Passat und 9,9l gefahren.

In 4000km hat der Passat im Durchschnitt 11,1l Verbrauch angezeigt, bei ca. 1000km Überland und der Rest Stadtautobahn und Innerstädtisch (tlw. Stau).

Ähnliche Themen

Zitat:

...
Meine Rede! Verbrauch wird generell überbewertet, vor allem beim Diesel und immer mehr LKWs auf den Straßen. (Amazon & Co. sei dank)

Genau ... sich über 1 oder 2 Liter Diesel pro 100 Kilometer ärgern macht eben keinen Sinn 😁 ... und in ca. 70% der Fälle wird das noch über die Tankkarte der Firma bezahlt 😉

Ich fahr doch kein Auto mit über 200 PS um Sprit zu sparen.

Zitat:

@MrDrake schrieb am 4. Februar 2016 um 16:52:49 Uhr:


Ich finde der S212 entwickelt seine Stärken auf einer Strecke, für die er konzipiert ist. Langstrecke und nicht überschnell. Mit 140-150 nimmt er 7,9l. Das finde ich schon sparsam, wenn man die Größe und das Gewicht bedenkt.

Bei den anderen Punkten kann ich im Prinzip mitgehen wobei mir vieles bei MB irgendwie doch besser gefällt, als bei der Konkurrenz.

Bis auf die Preise... ;-)

LANGSTRECKE

Das kann ich einfach NICHT verstehen. Was soll diese Argumentation? Ist ein A6 Avant 3.oTDI oder 530D touring kein Langstreckenfahrzeug mit dem man 140kmh crusen kann?

Bit du schon mal ein A6 3.0tdi Avant mit Luftfahrwerk gefahren?

Immer diese subjektive Argumentation: Benz für Langstrecke, Benz ist langlebig, Benz= erhaben, wer Benz fährt wird gesietzt.....

Bleibt doch mal bei den Fakten. Benz kann nur langsam, die Konkurenz kann langsam UND schnell. Da kann der Fahrer wählen

Das die Fahrerassitent-Sensoren sich abschalten wenn sie nichts mehr sehen ist schon sehr sinnvoll damit diese nicht ungewollt eine Notbremsung etc. auslösen oder anderen quatsch machen. Allerdings bei Regen hatte ich das noch nie. Die Frontkamera fürs ILS Spurhalteassitent usw. schaltet sich bei mir meisstens ab wenn im Winter die Scheibe vereist ist. Radar schaltet sich ab wenn die Linse sich z.B. mit Schnee zu setzt.

Gestern bei starkem Schneeregen hat sich weder Distronic noch die Kamera abgeschaltet.

Zitat:

@MrDrake schrieb am 4. Februar 2016 um 19:02:03 Uhr:



Zitat:

Mich lassen jedoch auch andere Werte hier im Thread stocken. 8 l/100km bei 140-150? Das ist gerade mal ein guter Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Hinterradantrieb oder 2 Liter weniger als ein 500er BiTurbo mit Allrad!

Meine Rede! Verbrauch wird generell überbewertet, vor allem beim Diesel und immer mehr LKWs auf den Straßen. (Amazon & Co. sei dank)

Ich tanke auf Firmenkarte. Wer ein Auto für >50teur mit 200ps fährt sollte sich über Spritkosten nicht aufregen.

DARUM GEHT ES NICHT!!!!
Es geht darum das der MB 3.0 V6 Diesel uralt Technik ist die 10 Jahre alt ist. Über das letzte Jahrzehnt wurde andauernd an dem Motor rumgebastelt. Der Wettbewerb hat in der 3.0l Dieselklasse mehr Leistung und wesentlich niedrigeren Verbrauch.!!!!!

Selbst schuld, wenn man so ein Auto kauft, oder?

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 4. Februar 2016 um 21:41:46 Uhr:


Selbst schuld, wenn man so ein Auto kauft, oder?

Ich persönlich fahre alle 2.5 Jahre ein neues Auto. Ich bin Merkenneutral bzw. habe keine Herstellerbrille und lasse mich durch eine kostenlose Bratwurst von MB oder sonst jemand nicht beeinflussen. Leider hatte ich diesmal keine Möglichkeit zur Probefahrt. Ich bin von Premiumpreis= Premiummarke= Premiumleistung ausgegangen. Leider gibts nur mittelmäßige Leistung (Motor, Getriebe, Navi..)

Habe noch 2 Jahre dann gibts einen neuen, aber sicher kein Mercedes 😁😁

Der nächste wird ein A6 Avant 3.0 tdi mit 272PS. Der fährt 250kmh voll in den Begrenzer, beschleunigt in 5.6 sec von 0-100kmh und hat ein premium Navi 😁😁

Über eine solche Einzigartigkeit sollten wir uns doch freuen:
ein nagelneuer Oldtimer mit EU6 und Werksabholung!

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 4. Februar 2016 um 21:53:36 Uhr:


Über eine solche Einzigartigkeit sollten wir uns doch freuen:
ein nagelneuer Oldtimer mit EU6 und Werksabholung!

ja, in meinen S212 hat MB in die Ersatzradmulde dilettantisch die sch... Addblue Mimig eingebaut. da der Motor nicht dafür entwickelt wurde wird der immer weiter kastriert. 231PS V6 3L und braucht 7.6s von 0-100km/h. 😕

das geht auch anders, siehe Audi und BMW

Zitat:

@cimplemoritz schrieb am 4. Februar 2016 um 12:19:09 Uhr:


In der Bedienungsanleitung habe ich auf die Schnelle nichts gefunden und im Tankdeckel steht alles in Einheiten die weder bar noch psi sind und die ich nicht kenne (auch nicht das Luftdingsbums auf der Tankstelle).

vermutlich stehen da die Angaben in kPa. Dies liegt daran, dass die wissenschaftliche Maßeinheit Pa (Pascal) ist. Die Umrechnung in das frühere bar ist denkbar einfach. 100 kPa = 1 bar. Dies sollte auch auf dem Aufkleber oberhalb der Tabelle neben dem stilisierten Fahrzeug stehen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 4. Februar 2016 um 21:53:36 Uhr:


Über eine solche Einzigartigkeit sollten wir uns doch freuen:
ein nagelneuer Oldtimer mit EU6 und Werksabholung!

Hier von Wiki:

Der in Berlin und Untertürkheim gebaute OM 642-Motor ist ein Dieselmotortyp mit sechs Zylindern in V-Anordnung, Common-Rail-Direkteinspritzung und Abgasturbolader, entwickelt und produziert von Daimler zum Einsatz vorrangig in den Mercedes-Benz-Fahrzeugen. Der Motor hat einen für V6-Motoren untypischen Zylinderbankwinkel von 72 Grad.

Diese Motoren werden in mehreren Leistungsstufen in PKW aller Serien, SUV, Kleintransportern von Mercedes seit März 2005 eingebaut und stehen (Stand 2015) im aktuellen Fertigungsprogramm von Mercedes-Benz

Zitat:

@cimplemoritz schrieb am 4. Februar 2016 um 09:18:22 Uhr:


- Comand Online NTG5 vs. RNS510 --> Bedienung, Kartendarstellung, Routenvorschläge, Blitzeranzeige, all das kann das RNS510 besser, obwohl schon > 8 Jahre alt

Kritik an der Bedienung kann ich teilweise nachvollziehen, ist allerdings auch logische Folge eines Systemwechsels und bessert stark, sobald man das Comand besser kennt.

Hingegen deutet die Kritik an der Kartendarstellung darauf hin, dass die Einstellungen falsch gewählt sind. Die etwas seltsame 3D-Darstellung ist wohl mehr aus Show-Gründen implementiert. 2D mit Nordausrichtung ist deutlich besser lesbar und bewährt sich tagtäglich. Ausserdem sollte man besser die einen oder anderen Sonderzielsymbole ausgeblendet lassen.

Bei den Routenvorschläge hat man die Wahl zwischen mehreren Varianten. Sehr nützlich, wenn man weiss, wie man zwischen diesen Varianten hin- und herwechseln kann.

Besonders gut am Comand: Ich staune immer wieder, wie umwerfend gut die Sprachbedienung/-erkennung bei der Adress-Suche funktioniert. Erste Sahne.

Übrigens, ich kann nur stark abraten vom Becker MAP PILOT, welches zwar deutlich günstiger ist als ein Comand, aber um ein Vielfaches schlechter. Hände weg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen