Ersteindruck CUPRA Leon KL ST VZ 4drive - Durchwachsen...

CUPRA Leon 4 (KL)

Vor 3 Tagen habe ich meinen flammneuen Cupra Leon KL ST VZ 4drive (Facelift) abgeholt. Davor hatte ich den gleichen Wagen, nur Vorfacelift für 3 Jahre. Kurz zur Ausstattung des "Neuen": Eigentlich wäre es kürzer, wenn ich sage, was ich nicht habe - Carbongedöns und Leder sowie Akebono fehlen. Sonst alles dabei über 19-Zoll-Mistral black/silver, Anhängerkupplung, Panoramadach, Matrix-LED, Sennheiser, Assistenzpaket oder besser Intelligent Drive Paket II, Kessy, Seitenschweller und Dachkantenspoiler, Seitenairbags hinten und Knieairbag für Fahrer - also fast volle Hütte. Liste irgendetwas Ü60K...

Als sensibler Neuwagenfahrer muss ich aber sagen, dass Cupra es wieder nicht geschafft hat, vernünftig abzuliefern. Was ist mir in den ersten 400 km aufgefallen?

  • auf Kopfsteinpflaster klappert es auf Ohrhöhe unter dem Haltegriff am Dachhimmel - vermutlich Kopfairbagteile, die irgendwo anschlagen - aber nur, wenn es wirklich ruppich zugeht, sonst schön ruhig...
  • der Aussenspiegel Fahrerseite wurde nicht richtig festgezogen, will sagen, der gesamte Spiegel zittert bereits bei 130 km/h auf der Autobahn - Ende vom Lied: voraussichtlich muss der Neuwagen bereits auseinandergerackt werden und die Türtafel muss runter, damit die Spiegelverschraubung nachgezogen werden kann - lebt wohl ihr lieben Plastiknieten - auf zu neuen Klappergeräuschen. Mit Mitarbeitern des Autohauses habe ich an verschiedenen Fahrzeugen an den Spiegeln "gewackelt". Bei Leon Facelift Neuwagen von fest bis locker alles dabei... also ich dachte, da wird im Werk ein Werkzeug angesetzt, welches automatisch bis zum vorgeschriebenen Drehmoment die Verschraubung anzieht. Offenbar nicht. Es kommen Erinnerungen zur Rückrufaktion bei meinem Vorfaceliftmodell hoch: Trenngitterhalter im Dachhimmel nicht richtig mit Karosserie verbunden. Vom KBA kam die Aufforderung zur Nachbesserung, anderenfalls Erlöschen der Betriebserlaubnis. Und hier musste beim 6 Monate jungen Leon der komplette Dachhimmel raus... Nun also die Türtafel. Wir arbeiten uns nach unten...
  • ALLE Radschrauben waren nicht mit dem für die großen - oder wie hat mir mal ein Österreicher im Urlaub gesagt - "echten" Cupras vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment von 140 NM angezogen. Ich musste den DrehMo ca. "10 Minuten" im Uhrzeigersinn drehen, bis 140 NM "geknackt" waren. Vermutlich waren es ab Werk nur 120 NM. Dass das bei der Übernahmeinspektion keinem aufgefallen ist (denn die Plasteabdeckungen der Radschrauben sind beim Transport nicht drauf) bekommt meine Werkstatt noch zu hören von mir.

Was ist aber besser, als beim "Alten"? Endlich ein perfekter Geradeauslauf!!!!! Ich bin Mitte 40 und fahre seit ca. 20 Jahren Neuwagen. Seit 2009 von Seat / Cupra und wechsel alle 3 bis 5 Jahre. Einmal sogar nach 2 Jahren, wegen eines unschlagbaren Leasingangebotes - aber die Ausnahme. Bisher hatte ich noch keinen! Wagen aus dem Hause Seat / Cupra dabei, bei dem das Lenkrad beim Geradeausfahren mittig stand und der Wagen beim Loslassen des Lenkrades auch in der Spur geradeaus lief. Es kostet immer Nerven, den "Freundlichen" zu überzeugen, die Spur zu prüfen und einzustellen. So what - hier hat sich was getan, ich bin zufrieden.

Sorge hatte ich aber vor den Matrix-LED. Kannte ich die vom Vorfaceliftmodell und war vom reinen Abblendlicht enttäuscht, weil viel zu tief eingestellt. Kürzlich hatte ich nen Facelift Cupra Leon im Urlaub als Leihwagen für 14 Tagen mit LED (ohne Matrix). Auch hier das Abblendlicht katastrophal zu niedrig. Warum??? Ich denke, wie bei den Schrauben, dem Klappern und so weiter - mangelnde Qualitätskontrolle. Aber das Matrix-LED, welches ich nun habe, ist eine Augenweide - mache aus der Nacht den Tag - so würde ich es beschreiben. Und ich kenne durchaus Bi-Xenon mit adaptivem Kurvenlicht, normale LEDs und Halogenfunzeln, letztere gehören in 2025 meiner Meinung nach verboten!

Aber das Infotainment sowie das Sennheiser ist wirklich ein Quantensprung nach gaaaanz weit vorne. Nix hakelt, alles läuft geschmeidig, Cupra Connect von Start weg aktiviert, Sound ist gewaltig. Wirklich - das hat sich sowas von gelohnt... schon jetzt!

Was sonst noch?

  • Jupp, kein Notrad mehr, keine Styroporverkleidung mehr im Kofferraumboden - nacktes lackiertes Blech. Kein Wagenheber mehr und auch kein Radmutternschlüssel. Nur der Subwoofer liegt hinten drin. Wozu eigentlich noch die Reserve- oder Notradmulde??? Sieht billig aus, sorry Cupra - was steht nochmal laut Liste auf der Rechnung???
  • auch ich habe das "Jaulen" des Kardanantriebes (vermutet wird das Torque-Diff hinten) bei ca. 80 km/h, ich finds aber geil, wie bei echten Rennwagen. Nicht nervig, aber dennoch leicht zu hören. Ich hoffe, es ist in Ordnung so und weist nicht auf einen Defekt hin - aber 5 Jahre Garantie habe ich und in 3 Jahren ist er eh wieder Geschichte...
  • die Fahrwerkshärte hat sich in den unterschiedlichen Modi auch zum Vorgänger leicht zum Besseren - wie ich finde - verändert, gerade beim Ausfedern aus Bodenwellen
  • kein Ölmessstab mehr - Ölstand nur! noch digital im Cockpit ablesbar
  • Gepäckraumöffnung - Taster leider nicht mehr mittig platziert im Logo sondern unter der rechten Rückleuchte, ich stehe rückwärts eingeparkt im Carport und gehe für gewöhnlich von der Fahrerseite aus ans Auto ran. Einmal komplett hinten rum gehen, um den Kofferraum zu öffnen, oder treten oder Schlüssel rauskramen und Knopf drücken...
  • Softwarestand übrigens 2650... war ja bisher immer ein Anzeiger dafür, was beim Infotainment nicht funktioniert...
  • Reifen sind Bridgestone Potenza S005 aus KW47/2024... also schon ein halbes Jahr "alt"
  • Bremsscheiben vorne gelocht und - Achtung Halbwissen - optisch größer
  • auf Cupraofficial.de soll er ja statt in 4,9 Sekunden beim Vorgänger mit 310 PS in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h gehen - im nur noch digital erhältlichen Handbuch Ausgabe 11/2024 stehen aber "nur" 4,9 Sekunden für den 333 PSer... (ehrlich - sch...egal!)
  • falls von Interesse: bestellt am 13.12.2024, im Autohaus angekommen am 30.04.2025, Auslieferung am 15.05.2025...

Aber nun erstmal weiter ruhig Einfahren, schaltfreudig, max. 4000 U/min, über Stadt / Land / Fluß oder besser auch mal Autobahn rollen lassen und Temperatur in die Teile bringen. Auch er wird später Launchen und bis 267 km/h lt. Tacho in die Abriegelung rennen müssen, wie der Vorgänger. Mal sehen, was mich weiter erwartet - ich bleibe gespannt und neugierig...

15 Antworten

Nicht böse sein... aber: 267 km/h sind ja wirklich so sehr wichtig ! lieben Gruß aus Österreich, wo ich mit 130 - 140 km/h auch überaus - entspannt- glücklich bin !

 120 NM reichen auch für die Radschrauben.

Zitat:
@fred48 schrieb am 18. Mai 2025 um 18:41:44 Uhr:
Nicht böse sein... aber: 267 km/h sind ja wirklich so sehr wichtig ! lieben Gruß aus Österreich, wo ich mit 130 - 140 km/h auch überaus - entspannt- glücklich bin !

Bin nich böse: Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich das KFZ auch nutzen werde und nicht mit 333 PS im "Pimmelmodus" unterwegs bin. Ich bin bei Weitem kein Raser, im Gegenteil, habe 0 (Null!) Punkte in Flensburg, meine FS-Klasse geht auf die 30 zu und ich fahre maximal 10 km/h mehr als erlaubt. Interessant wirds stets in Autobahn-Baustellen. Wie oft ich da und überhaupt bei Tempolimits mit meinem Cupra von hinten bedrängt werde, nur weil - in meinen Augen - Raser mit deutlich mehr als 80 / 120 km/h unbedingt vorbei müssen. Und wenn die Strecke freigegeben ist und die Leute wieder so schnell fahren können, wie der Verkehr, ihr Auto und ihre Fähigkeiten es zulassen? Genau, weiter gehts mit 140 - 150 kmh, wie in der Baustelle... dann bin ich der Raser mit seinem PS-Monster, weil ich vielleicht mit 180 weiter reisen möchte. Ich bin - nicht nur, aber auch - sowohl in Österreich als auch Dänemark unterwegs. Gut, dass die Länder so klein sind. Da kommt man auch entspannt mit Richtgeschwindigkeit von A nach B. Aber von Nord(deutschland) nach Süd(deutschland oder noch weiter) zu fahren mit 130 kmh??? Ganz ehrlich, da werde ich definitiv das Verkehrsmittel wechseln und von Hamburg nach Österreich fliegen und mir dort für die Kurzstrecke nen Leihwagen nehmen. Bin ich gegen ein Tempolimit? NEIN! 180 kmh wäre eins, über das ich gerne diskutieren würde. Nur gibt es immer die eine Forderung (in D) nach 130...ohnehin liegt in D die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit auf Autobahnen WEIT unter 130 - aber das ist ein Thema für sich und hat mit den (Erst)Eindrücken zu dem Cupra nix zu tun.

Will sagen: 267 kmh sind natürlich absolut unwichtig und nur ausnahmsweise in meinem Profil vorhanden. Also, beste Grüße nach Österreich und entspannte Fahrt...

Zitat:
@DTD schrieb am 18. Mai 2025 um 19:14:34 Uhr:
 120 NM reichen auch für die Radschrauben.

Sieht Cupra als Hersteller aber anders. Sie wissen warum - wir nicht.

Ähnliche Themen

@Mr. Pe , Danke für die Grüße, ebenso Grüße zurück . Alles gut !

Viel Freude mit dem neuen Auto. Ich fahre seit September 2024 ein vFL als Leon ST VZ CUP (310PS) mit bis auf Brembo-Bremse und dem induktiven Lademodul als „Vollausstattung“. Bin Viel- und Langstreckenfahrer und seit dem Kauf konnte ich schon 20tkm zurücklegen.

Beim Dachhimmel habe ich die gleichen Knarz- und Klappergeräusche. Vor zwei Wochen war ich deswegen bei CUPRA. Dort wurde zunächst die beiden Schrauben für den Haltegriff am Dachhimmel auf der Fahrerseite nachgezogen. Für knapp eine Woche war dann das Geräusch mehr oder weniger behoben. Nach erneuter Reklamation meinerseits wird der Dachhimmel nun komplett ersetzt. Im Moment ist der Dachhimmel im Rückstand, der Austausch soll nun im Juni erfolgen.

Nach Aussage von CUPRA ist der Himmel „schwimmend“ verbaut und wird im vorderen Bereich nur durch die Schrauben am Haltegriff fixiert. Die Geräusche wurden mit zunehmender KM-Laufleistung stärker und treten vor allem bei Situationen auf, in denen sich die Karosserie entsprechend verwindet. Ansonsten gibt‘s bei mir keine Geräusche im Innenraum. Von daher „bleib hartnäckig“!

Ohne jemanden nahe treten zu wollen. Vielleicht liegen die 120 zu 130Nm Differenz einfach nur an unterschiedlichen Messgeräten, Messtoleranzen, Drehmomentschlüsseln.

Wer hat dort das frisch kalibrierte Gerät im Einsatz? Auch ein Hazet hat neu eine Toleranz von 4% sind bei 130Nm schon mal bis 5,2NM, dann vielleicht nicht optimal angewendet, etwas falsch gelagert, lange nicht kalibriert, ...

Von NoName Dremos will ich gar nicht reden

Gehen wir auch einfach mal davon aus, dass im Werk die WEerkzeug regelmäßig überprüft werden, zudem die Radschrauben dort maschinell (per Roboter) angezogen werden. Eine Fehlbedienung dort eher ausgeschlossen ist.

Aber auch im Werk gibt es Toleranzen, wenn jetzt beide (Heim&Werk) unglücklich aufeinandertreffen, der eine an der unteren Grenze, der andere an der oberen ... dann sind 10Nm in diesem Bereich gar nichts.

Zitat:
@JuBa74 schrieb am 18. Mai 2025 um 22:35:08 Uhr:
Viel Freude mit dem neuen Auto. Ich fahre seit September 2024 ein vFL als Leon ST VZ CUP (310PS) mit bis auf Brembo-Bremse und dem induktiven Lademodul als „Vollausstattung“. Bin Viel- und Langstreckenfahrer und seit dem Kauf konnte ich schon 20tkm zurücklegen.
Beim Dachhimmel habe ich die gleichen Knarz- und Klappergeräusche. Vor zwei Wochen war ich deswegen bei CUPRA. Dort wurde zunächst die beiden Schrauben für den Haltegriff am Dachhimmel auf der Fahrerseite nachgezogen. Für knapp eine Woche war dann das Geräusch mehr oder weniger behoben. Nach erneuter Reklamation meinerseits wird der Dachhimmel nun komplett ersetzt. Im Moment ist der Dachhimmel im Rückstand, der Austausch soll nun im Juni erfolgen.
Nach Aussage von CUPRA ist der Himmel „schwimmend“ verbaut und wird im vorderen Bereich nur durch die Schrauben am Haltegriff fixiert. Die Geräusche wurden mit zunehmender KM-Laufleistung stärker und treten vor allem bei Situationen auf, in denen sich die Karosserie entsprechend verwindet. Ansonsten gibt‘s bei mir keine Geräusche im Innenraum. Von daher „bleib hartnäckig“!

Ja, der Dachhimmel hatte bei meinem Vorfacelift auch in dem Bereich Geräusche gemacht. Dort war es eher ein leichtes Knistern, jetzt klappert es, aber genau wie du sagst -> nur, wenn sich die Karosserie entsprechend verwindet. Ist wohl eine neuralgische Stelle beim KL.. Nur der "Alte" hatte ja den Aus- und Wiedereinbau des Himmels wegen der Trenngitterhalter hinter sich. Ich dachte, die Fahrzeuge werden auf kilometerlangen Teststrecken entwickelt und getestet. Offenbar scheint es so zu sein, dass diese Testfahrten nur noch am PC simuliert werden, sonst wäre doch jemanden aufgefallen, dass da auf Kopfhöhe unterm Dach was klappern kann...

Zitat:
@JoergFB schrieb am 19. Mai 2025 um 06:51:14 Uhr:
Gehen wir auch einfach mal davon aus, dass im Werk die WEerkzeug regelmäßig überprüft werden, zudem die Radschrauben dort maschinell (per Roboter) angezogen werden. Eine Fehlbedienung dort eher ausgeschlossen ist.

Das war bis letzten Donnerstag auch meine Annahme. Nur warum ist dann z.B. mein Außenspiegel offenbar nicht richtig fest, so dass der gesamte Spiegel ab etwa 110 kmh und bei Bodenunebenheiten anfängt zu zittern und bei einem anderen Facelift Cupra Leon nicht? Müßig... es ist, wie es ist und bei Neuwagen darf sowas eigentlich nicht vorkommen.

Zitat:
@Mr. Pe schrieb am 18. Mai 2025 um 21:08:47 Uhr:
Sieht Cupra als Hersteller aber anders. Sie wissen warum - wir nicht.

mein Händler meinte 120 ist okay.

Zitat:
@DTD schrieb am 20. Mai 2025 um 09:06:42 Uhr:
mein Händler meinte 120 ist okay.

Cupra meint 140 ist perfekt... Sicher, mit 120 werden die Räder (sehr wahrscheinlich) nicht abfallen. Mir reicht aber "ist okay" an dieser Stelle leider nicht... Und hier geht es ja auch nicht um 500 Prozent mehr an Aufwand für die letzten 2 Prozent mehr an Leistung. Einfach so machen, wie der Hersteller vorgibt und gut, nein, perfekt ist.

Da bleibt im (unwahrscheinlichen) Falle des Falles auch kein Raum für "hättest ma...". Ich hab genug durch mit Versicherungen...

@Mr.Pe In der Zeit, die du jetzt hier am PC verbringst, hättest du schon lange mit deinem Präzisionsdrehmomentschlüssel (hoffentlich nicht das Billigteil für unter 30,-€) die Anzugsmomente korrigieren können.

Deine manuelle Handhabung wird immer andere Werte bringen, wie ein Gerät im Werk, das wahrscheinlich alle 5 Schrauben gleichzeitig mit einem vordefinierten Drehmoment und den dazugehörigen Toleranzen einschraubt.

Beim nächsten Radwechsel geht das Spiel wieder von vorne los 🙃 Insbesondere wenn der Reifenprofi dann die Dinger mit seinem Schlagschrauber gnadenlos anknallt 😂

Softwareprobleme hatte / hab ich ja auch, schon mehrmals in anderen Threads beschrieben.... Frage; wie siehts mit Deiner Vorderachse aus? Auch Geräusche wie leichtes rumpeln oder poltern? Meiner ist auch ein FL aus EZ 10/24 und aktuell 3800 KM...

LG Stephan

Zitat:
@JoergFB schrieb am 21. Mai 2025 um 07:56:41 Uhr:
@Mr.Pe In der Zeit, die du jetzt hier am PC verbringst, hättest du schon lange mit deinem Präzisionsdrehmomentschlüssel (hoffentlich nicht das Billigteil für unter 30,-€) die Anzugsmomente korrigieren können.

Längst erledigt, sonst wäre es mir doch nicht aufgefallen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen