Erste SCR-Kat-Nachrüstung für Volvo. Daimler in der Pipeline

Mercedes

Nach diesem Bericht ist der erste Nachrüst SCR-Kat genehmigt. Betrifft jetzt Volvo und die geben nichts dazu.

Daimler hat 3000 € zur Nachrüstung zugesagt und die Anlagen sind lt. o.g. Bericht vor der Zulassung. 🙂

Beste Antwort im Thema

P.S. Habe mal wg. OM642 nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Antwort bekommen habe.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zunächst nochmals Dank an "Hagelschaden", der versucht der Sache auf den Grund zu gehen. Für mich käme eine solche Nachrüstung nur in Frage, wenn sichergestellt ist (sei es durch eine "Blaue Plakette" oder Eintrag in die Fahrzeugpapiere) dass ich damit in alle von Fahrverboten betroffenen Bereiche einfahren darf. Selbst bei meinem W212 mit Euro 6a-c (Bj. 11/2014) mit SCR-Kat sind in Berlin Fahrverbote angekündigt! Da dürfte ein Fahrzeug mit nachgerüstetem Kat, dessen Leistungsfähigkeit wahrscheinlich nicht der Euro 6a-c Einstufung entspricht, noch weniger in die entsprechenden Bereiche einfahren. Dr. Prey gibt für seinen Nachrüstungssatz auch nur Euro 5 vor.
Denkt auch daran, was für ein massiver Eingriff in die Fahrzeugelektronik samt Software mit dem Einbau erfolgt!

Gruß an alle

Navidoc

Bei dem Thema ist weiterhin vieles unklar. Bei den beiden Städten, die auf bestimmten Straßen Fahrverbote für Euro 5 Diesel eingerichtet haben, gelten diese auch für Diesel mit Euro 5 und einem SCR-Kat ab Werk. Stellt sich also die Frage, warum Fahrzeuge mit einer Nachrüstung ausgenommen werden sollten.
Diese und andere Fragen zu dem Thema habe ich am 01.08.19 per Email nach Hamburg und Darmstadt geschickt. Bis Heute keine Antwort erhalten.

Und als Hinweis: Es gibt kein Euro 6a.

Euro 5 mit SCR Kat? Ich dachte AdBlue gab es erst ab Euro6!?

Bei einigen Herstellern gab es auch bei Euro 5 schon AdBlue, z.B. betroffen VW Sharan.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 24. September 2019 um 17:51:40 Uhr:


Wenn du jetzt einen kennst, der die Umrüstung kauft, weißt du dann mehr? Auf was willst hinaus?

Ich habe das evt. mißverständlich formuliert.
Bin gespannt, ob die allerorten diskutierte Nachrüstung nun auch tatsächlich gekauft wird.
Zu Beginn der Diskussion waren es hier ja auch schnell zwei Lager, Befürworter und Gegner der Nachrüstung.
Mich interessiert, ob die Befürworter z.B. hier aus dem Forum jetzt, bei Verfügbarkeit einer Nachrüstung, den Worten auch Taten folgen lassen.
Mir jedenfalls wird beim Lesen der ganzen Bedingungen und Einschränkungen, Bermerkungen zu Haltbarkeit und definierten Verschleißteilen ganz schwindelig.
Übersetzt heißt das doch, dass der Halter mit seiner Nachrüstung regelmäßigen Wartungsaufwand in unbekannter Höhe hat und zudem diverse Teile als Verschleißteile definiert sind. Sicher nicht ohne Grund, die werden schon auch nach Austausch rufen.
Im Schadensfall ist die Haftung von Dr. Pley auf den Auftragswert, also 3100.- Euro beschränkt. Ooops, auf den Nettoauftragswert, also nur 2.605 Euro. Mängelfolgeschäden sind vorsorglich mal ausgeschlossen worden...

Selbst komplett geschenkt würde ich diesen Umbau an meinem Auto nicht machen lassen...

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@206driver schrieb am 25. September 2019 um 05:41:55 Uhr:


Bei dem Thema ist weiterhin vieles unklar. Bei den beiden Städten, die auf bestimmten Straßen Fahrverbote für Euro 5 Diesel eingerichtet haben, gelten diese auch für Diesel mit Euro 5 und einem SCR-Kat ab Werk. Stellt sich also die Frage, warum Fahrzeuge mit einer Nachrüstung ausgenommen werden sollten.

Auf de Webseite von Dr. Pley ist einLink zum BImSchG, danach gibt es kein Fahrverbot. Bundesrecht vor Landesrecht, oder wie war das?

Gruß
Hagelschaden

Den Umbau schildert die Autobild in einem Artikel in der aktuellen Auto Bild Gebrauchtfahrzeuge aber etwas sonniger und optimistischer.
Der Hersteller der Nachrüstlösung muss die Funktion für 100000km oder 5 Jahre garantieren. Eine Haftungsbeschränkung wird nicht erwähnt. Laut Messungen des ADAC an einem Skoda Oktavia wurde eine Wert von ca 80 - 90 mg/km NoX erreicht was unter den Werten der meisten aktuellen Dieselfahrzeuge liegen würde.
Von einer Haftungsbeschränkung schreiben die nix....nicht falsch verstehen: ich zweifle die Recherchen von Hagelschaden nicht an. Aber da macht Autobild mal tolle Werbung für die Nachrüstlösungen.
Ich würde mir das auch überlegen wenn es so etwas für meinen EURO 4 Bomber geben würde und der Preis in Relation zum Fahrzeugwert stehen würde. Aber bei einem Preis von ca 3000 € bin ich nicht dabei. Was waren das für Zeiten als es für den G Kat fast den Kaufpreis als Erstattung vom Staat zurück gegeben hat.

Zum einen gibt es für den OM 642LS (noch?) keinen Nachrüstsatz, zum anderen bei uns auch noch kein Fahrverbot. Sollte die Nachrüstung auf dem Markt sein und ein Flächenfahrverbot ergehen, würde MB mich entsprechend bezuschussen (habe ich schon eruiert) und ich nachrüsten.

Nichts genaues weiß man nicht! 😉

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 25. September 2019 um 10:41:32 Uhr:


Auf de Webseite von Dr. Pley ist einLink zum BImSchG, danach gibt es kein Fahrverbot. Bundesrecht vor Landesrecht, oder wie war das?

Die Stadt Hamburg schreibt auf ihrer Internetseite dazu weiterhin:

Zitat:

Gibt es Ausnahmegenehmigungen für Dieselfahrzeuge mit einer Abgasnorm Euro 5, die mit einem SCR-System ausgerüstet werden?

Die Auswahl der Dieselfahrzeuge, welche die von Durchfahrtsbeschränkungen betroffenen Straßenabschnitte befahren dürfen, basiert auf der Abgasnorm des jeweiligen Fahrzeuges. Der reine Einbau eines SCR-Systems reicht daher allein nicht aus, um die betroffenen Straßenabschnitte durchfahren zu dürfen.

https://www.hamburg.de/.../#anker_9

Aber wie gesagt: Diese und andere Fragen zu dem Thema habe ich am 01.08.19 per Email nach Hamburg und Darmstadt geschickt. Bis Heute keine Antwort erhalten.

Ist ja auch normal! Nur einbauen reicht eben nicht! Man muss abnehmen lassen und die Euro Einstufung ändern lassen! Wenn das nicht dabei ist, ist es nur rausgeworfenes Geld!

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 25. September 2019 um 21:11:42 Uhr:


Ist ja auch normal! Nur einbauen reicht eben nicht! Man muss abnehmen lassen und die Euro Einstufung ändern lassen! Wenn das nicht dabei ist, ist es nur rausgeworfenes Geld!

Und da es das wohl nicht gibt - einen 6c 213 kann man ja auch nicht auf 6d temp heben, obwohl er die Grenzwerte dafür deutlich unterschreitet - ist das Ganze eigentlich nur paradox.

Eine Änderung der Schadstoffklasse wird es nicht geben. Aber das ja seit längerem bekannt und eigentlich keine Überraschung.

Dann ist die Nachrüstung rausgeworfenes Geld!

Das Problem ist halt, dass sich der Verkehrsminister gegen weitere Schadstoffgruppen stellt. Keine Ahnung warum. Das führt dazu, dass 20 Jahre alte Diesel mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter in der gleichen ( = bestmöglichen) Gruppe sind wie aktuelle Diesel mit Partikelfilter, NOx-Speicherkat und/oder SCR-Kat mit AdBlue. Absurd.
Weitere Schadstoffgruppen würden auch Nachrüstungen vereinfachen bzw. einen zusätzlichen Anreiz bieten. Eine Änderung der Schadstoffklasse war ja von Anfang an ausgeschlossen (wie auch damals beim Partikelfilter).

Du verwechselst Schadstoffklassen und Plaketten!!! Euro 3 übrigens nicht, die haben gelbe Plakette! Ab Euro 4 haben alle grüne Plakette! Die Einführung der blauen Plakette wurde abgelehnt, neue Schadstoffklassen gibt es weiterhin! Aktuelle 6d temp(?). Die muss bei der Nachrüstung angepasst werden, wird aus Euro 5 mit der Nachrüstung nicht Euro 6 ist die Nachrüstung Quatsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen