Erste SCR-Kat-Nachrüstung für Volvo. Daimler in der Pipeline

Mercedes

Nach diesem Bericht ist der erste Nachrüst SCR-Kat genehmigt. Betrifft jetzt Volvo und die geben nichts dazu.

Daimler hat 3000 € zur Nachrüstung zugesagt und die Anlagen sind lt. o.g. Bericht vor der Zulassung. 🙂

Beste Antwort im Thema

P.S. Habe mal wg. OM642 nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Antwort bekommen habe.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Naja, wenn in Frankfurt ein Fahrverbot kommt.....aber dann würde ich eher den Wagen wechseln als mein jetziges Auto in eine Bastelbude zu verwandeln.

Gruß
Hagelschaden

Warum wird aus dem Auto dadurch eine "Bastelbude" ? Lieber weg damit und ein neues Auto kaufen ?
Kein sehr nachhaltiges Denken.. Ich habe mehr und mehr den Verdacht, dass Du ein DB-Mitarbeiter bist.

Gruß
Markus

Nun lass doch mal diesen Quatsch mit Daimler Mitarbeiter sein nur weil Du eine andere Meinung hast.
Schau nach, seit wann ich bei MT bin und was ich jahrelang gefahren habe...

Zur Bastelbude: Such mal spaßeshalber Berichte mit Fotos, was da alles wo eingebaut werden muss. Da ist alles dabei, Bohrungen durch die Karosserie, Eingriffe in die Motorsteuerung, Änderung der Abgasführung, neue Halterungen für die Auspuffanlage usw.
Das alles muss dann von Mitarbeitern gemacht werden ohne dass diese Expertise in diesen Arbeitsgängen mitbringen. Dafür aber dann möglichst zügig, man will ja was verdienen.
Garantie von Mercedes ist danach natürlich hinfällig, Kulanz sicher auch. Sowohl Durchrostung als auch Motor etc. natürlich. Dafür habe ich dann theoretisch Ansprüche an Dr. Pley oder an den, der die Umrüstung durchführt? Schon mal geschaut, wieviel Mitarbeiter diese Firmen haben?
Ach ja, den Mehrverbrauch bekomme ich gratis obendrauf, die Unsicherheit ob die Investition bundesweit und dauerhaft gilt ebenfalls.
Mich überzeugt das jedenfalls nach wie vor nicht, alle meine schon seit Beginn der Diskussion bestehen Bedenken haben sich schrittweise bestätigt statt widerlegt zu werden.
Mein Auto hat jetzt noch einen Wert von ca. 25 % des Neupreises, in naher Zukunft wird der Wert so sein, dass der Wagen auch für den Export in Länder ohne diese Hysterie geeignet ist.

Ich fahre den Wagen gern und auch gern länger, aber ich baue mir doch keine Chemiefabrik nachträglich in mein Auto und riskiere, mir Ungemach einbauen zu lassen.
Wirklich nicht.
Und, um auch diese Frage zu beantworten, ja, dann kaufe ich halt ein neues Auto. Einen Diesel, von Mercedes mit Euro 6d.

Btw., was fährst Du eigentlich für einen Wagen? Ist der tauglich für eine Nachrüstung?
Falls ja, lässt Du es machen? Wir sind gespannt auf deinen Erfahrungsbericht.

Gruß
Hagelschaden

Er hat DB-Mitarbeiter geschrieben und das steht für "Deutsche Bahn"... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Znuf schrieb am 12. August 2019 um 11:58:22 Uhr:


Warum wird aus dem Auto dadurch eine "Bastelbude" ? Lieber weg damit und ein neues Auto kaufen ?
Kein sehr nachhaltiges Denken.. Ich habe mehr und mehr den Verdacht, dass Du ein DB-Mitarbeiter bist.

Gruß
Markus

Nee, weiter fahren!

Deutsche Bahn oder Daimler-Benz .. ist doch egal. Beides nicht sehr zuverlässig ;-)

@ Znuf

Du hast meine Frage noch nicht beanwortet, wie ist das jetzt mit deinem Fahrzeug? Kommt der für eine Nachrüstung in Frage? Willst Du es ( bei Eignung )machen lassen?

Gruss
Hagelschaden

@Znuf:

Die Daimler-Benz AG gibt es seit 21 Jahren nicht mehr.

Ich würde - wenn Fahrverbote für mich relevant werden sollten und ich Lust habe, das Auto weiter zu fahren - die Nachrüstung machen lassen.
Eine "Bastelbude" scheint das ohnehin schon zu sein. Da sogar die Hinterachsen durchrosten, sollte ein kleines Loch, welches ggf. an einem Karosserieblech gebohrt werden müsste, die Haltbarkeit nicht nennenswert vermindern.
Eigentlich geht mir die Karre aber wegen der Reparaturanfälligkeit und der Hochnäsigkeit der Vertretungen ohnehin ziemlich auf die Nerven und zweitens fahre ich - obwohl ich weniger als 10 km Luftlinie von Köln entfernt wohne - in der Regel nicht mit dem Auto in die Großstadt. Da nehme ich lieber die Straßenbahn, die ganz in der Nähe alle 10 Minuten ins Stadtzentrum fährt.

Gruß
Markus

Moin!

Nur zur Info:
Dr. Pley SCR hat für den OM642 derzeit keine Nachrüstmöglichkeit.
Bei Twintec-Baumot habe ich mich vor Monaten als unverbindlicher Interessent registriert (wie 11.000 andere auch - eine ziemlich niedrige Zahl). Dort scheint man aber VW im Fokus zu haben, jedenfalls noch keine Infos zum OM642 bekommen.
Soviel zur Angebotsseite für diese Maschine.

Zu meiner persönlichen Nachfrageseite:
Solange in Hannover die Hersteller nichts dazubezahlen, wäre die Nachrüstung für mich sowieso wirtschaftlich uninteressant. Außerdem würde ich es wirklich nur dann machen, wenn ich durch Fahrverbote dazu gezwungen werde und (additiv) ich den Wagen noch einige Jahre selbst fahren will - beides ist noch nicht sicher.

Derzeit also keine Option, kein Handlungsdruck, keine Entscheidung.

So, weiter geht es mit der Nachrüstung für ausgewählte Mercedes Modelle.
Es gibt mittlerweile einen Webshop der Firma Dr. Pley, dort sind eine Menge Informationen und auch Preise, Garantien sowie etliche Einschränkungen aufgeführt.
Ein paar Infos von der Seite:
- Bestellbar ab jetzt, Lieferung ca. 6-8 Wochen
- Preis 3.100 Euro, zzgl. Einbau durch vorgegebene Partner zum Festpreis von 375,- Euro

Interessant finde ich insbesondere die Punkte unter Garantie und unter Hinweise.

Das Fahrzeug wird vor dem Umbau genau geprüft, AGR und DPF z.B. , möglicherweise muss man vor der Umrüstung hier Teile austauschen.

Bei den Garantien wird es dann spannend. Diverse Teile des Systems sind schlicht als Verschleißteile definiert, d.h. doch wohl übersetzt, dass bei Störungen durch defekte Verschleißteile auch innerhalb der Garantiezeit Kosten entstehen.

Zitat:

Garantie, Verschleißteile und Wartung
Gem. der Nachrüstrichtlinie geben wir eine Funktionsgarantie für das NOx-MS-Pkw für 100.000km oder 5 Jahre nach dem ersten Einbau, je nach dem, was früher eintrifft.
Als Verschleißteile sind die folgenden Systemkomponenten definiert:
- NOx Sensoren
- DEF Pumpe
- Füllstandsensoren
- Pt 1000
- NTC
- Hochstromrelais
Diese unterliegen der gesetzlichen Gewährleistung.
Die Hochstromrelais müssen alle 24 Monate ausgetauscht werden.
Das NOx-MS-Pkw muss alle 24 Monate einer Wartung unterzogen werden.

Ein flüchtiger Blick in die AGB und man kann die wohl durchdachte Formulierung zur Haftung und insbesondere zur Begrenzung der Haftung lesen.

Zitat:

13. Haftung
13.1
DPT haftet für Schäden grundsätzlich nach den gesetzlichen Bestimmungen, maximal jedoch nach dem jeweiligen Nettoauftragswertes. Im Falle der einfach fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt sich die Haftung der DPT jedoch auf den Ersatz typischer, vorhersehbarer Schäden, nicht auf Mangelfolgeschäden

Also Mercedes gibt "bis zu" 3.000 Euro dazu, wenn die Bedingungen erfüllt sind. Bleiben mindestens 475 Euro Eigenanteil. Mercedes schließt verständlicherweise jede Haftung für die erheblichen Eingriffe in die Motorsteuerung usw. durch Dritte aus.
Dr.Pley sichert seine Garantie zunächst durch Prüfung des Fahrzeuges vor dem Umbau ab (verständlicherweise), zusätzlich gibt es eine Liste mit diversen Teilen, welche als "Verschleißteile definiert" sind. Ohnehin ist die Garantie auf nur 100.000 km begrenzt - nicht wirklich üppig für einen Diesel in einer E-Klasse.
On Top gibt es dann noch die, alle 24 Monate fällige, Wartung des nachgerüstetesn Systems. Was diese umfasst, ob Kontrolle oder Austausch von (definierten oder tatsächlichen) Verschleißteilen, steht da leider nicht. Ebenso, was der Spaß dann, je nach Umfang, kosten wird.

Ich war ja bekanntermaßen von Anfang an skeptisch was die Nachrüstung angeht - mit diesen Informationen kann ich eine Nachrüstung für meinen Wagen definitv ausschließen.

Aber es gab hier ja durchaus Fahrer, die einer Nachrüstung wohlwollend ggü. stehen. Wie sieht es aus, wer überlegt ernsthaft oder plant, diese Nachrüstung durchführen zu lassen?

Gruß
Hagelschaden

Hannover = Fahrverbote drohen, aber keine Beteiligung von Daimler, daher auch keine Umrüstung. Für V6 bislang kein System am Markt.

Servus zusammen.

Sobald es eine Lösung für den V6 gibt, stehe ich definitiv mit unserem Cabrio beim Freundlichen.

Der Wagen hat knapp über 50 tkm gelaufen.

Ich wohne auch in einer sogenannten „Umweltzone“.

Beim alten ML haben die uns auch € 3.000 dazugetan.

Also, warum nicht?

Es gibt etliche Fahrer, die bereit wären - denen aber kein Fahrverbot droht und/oder für deren Fahrzeuge (noch) keine Nachrüstung angeboten wurde bzw. wird.
Aus dieser Gruppe haben einige Fahrer die Bereitschaft zu einer Nachrüstung geäußert.
Für diverse Mercedes Modelle ist jetzt eine Nachrüstung konkret verfügbar und zu konkreten Preisen und Bedingungen kann man diese Nachrüstung wirklich kaufen und beauftragen.

Ich suche Fahrer, die das nun auch tatsächlich machen. Nicht nur theoretisch wenn.... - nein, tatsächlich, mit richtigem Geld und dem eigenen Auto.
Also Fahrer, die sagen: ich habe im Webshop auf kaufen gedrückt. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 24. September 2019 um 12:29:55 Uhr:


Ich suche Fahrer, die das nun auch tatsächlich machen. Nicht nur theoretisch wenn.... - nein, tatsächlich, mit richtigem Geld und dem eigenen Auto.
Also Fahrer, die sagen: ich habe im Webshop auf kaufen gedrückt.

Wenn du jetzt einen kennst, der die Umrüstung kauft, weißt du dann mehr? Auf was willst hinaus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen