erste resultate im civic kofferraum
http://www.master-downline.de/car%20hifi/ausbau.php
also die linke Seite sowie der Boden sind soweit fertig, dass mans eigentlich einbaun könnte ...
im linken Seitenteil befindet sich die Endstufe zusammen mit dem Kondensator ... alles auf engsten Raum, alltagstauglich halt 😉
Die Schaniere vom Boden werd ich noch soweit einlaassen, dass sie später eine Fläche mit dem Boden geben ... die "Plättchen" vom Schanier bekommen nen kleines Stück Schaumstoff drüber gepappt, dann merkt man später nimmer viel vom Schanier, wenn erstmal Stoff drüber is ;P
mfG Chris
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris51
ich wüsste nich mal wie ich das eine vom anderen trennen soll oO
mfG Chris
na das is das leichteste, aber ich seh keinen sinn darin, vorher schalt ich lieber noch nen 2. parallel... 😉
Sind die Schaniere dazu da um danach noch ans Reserverad zu kommen?
Dachte ich hab mal einen besonderen Einfall aber das war wohl nichts ;-)
GFK is nun fast fertig ...
http://www.master-downline.de/car%20hifi/ausbau.php
nur noch den Ring freilegen ... paar Feinarbeiten und sowas und dann gehts ans beziehen ...
Für die MDF Elemente, also Boden und AMP hatte ich eine Lage Schaumstoff vorgesehen, damit es a) etwas runder aussieht und b) schön gepolstert ist ...
bespannen möchte ich das dann mit einen Stoff der elastisch ist ... da weiss ich nur noch nicht was ... hatte mal was von dickerem Akustikstoff gelesen, nur kenn ich mich da nun gar nicht aus leider ... evtl. jemand eine Idee dazu?
Die GFK-Kiste würde ich gern auch mit Schaumstoff bepacken, wegen der Einheitlichkeit, nur wird das hier sicher wesentlich komplizierter und dann natürlich den selben Stoff da auch zum Bespannen verwenden.
Also bräuchte ich Stoff der elastisch ist, um die GFK Elemente zu beziehen, und gleichzeitig robust ist, damit er auch auf der Bodenplatte eingesetzt werden kann, ohne dass er gleich durch Transportgut beschädigt wird.
Ich hatte mir schon überlegt, ob ich nicht einfach solch Spannfließ nehme, womit ich ja die GFK-Formen hergestellt habe, das äußerst reißfest, ging selbst mit nem Cuttermesser kaum zu schneiden, und gleichzeitig schön elastisch und sogar ein bischen plüschig 😉
mfG Chris
schick 😎 sehr schick! Mehr kann ich dazu nicht sagen!
Weißte nun eigentlich viele Liter das sind? 🙂
Wie lang haste für alles (also nur am Sub-Gehäuse) gebraucht?
Aber warum lackierst es net einfach in der Farbe vom Stoff is doch sicher einfacher 🙂
naja zum lacken müsst ich es so pingelig fein schleifen und gelaackt ist das auch nich so kompatibel mit schweren Gepäckstücken glaub ich ...
Litertechnisch muss das wesentlich mehr sein als die damals erhofften 20Liter ... ich rechne so mit 30-35L aber nen echten Wert kann ich dir noch nicht sagen ... müsste evtl. mal zu Dad auf Arbeit und bissel Styropor da reinplumpsen lassen 😉
arbeitzeit müsst ich mal so überschlagen ... etwa 1 woche mit täglich so 4h arbeitszeit ... ink. trockenzeiten
Kleiner Tipp noch:
Scharniere kann man auch versenken (verkehrt herum einbauen).
Der Öffnungswinkel reicht für's Reserverad.
da kommt sowieso schaumstoff drüber ... also die nun extra noch abbaun versenken, schaun ob alles passt und so spar ich mir vorerst 😉 da kommen einfach 2cm starke Schaumstoffplatten drüber - zur Not schäl ich den Schaumstoff an der Stelle etwas aus - und dann wird das erst bezogen, damit hätt sich das dann mit den Schanieren erledigt nehm ich an ...
aber danke für den Vorschlag 😉 bin natürlich weiterhin für alles offen ... bräuchte allerdings weiterhin eine Idee zum passenden Bespannstoff
1. dehnbar um das GFK mit seinen runden Formen zu beziehen
2. robust, da der Stoff auch auf der Bodenplatte zum einsatz kommt, und dort ebend Gepäckgut liegen kann
3. mehrere Farben oder zumindestens einen grau/schwarzton
mfG Chris
woofer passt schon mal
http://www.master-downline.de/car%20hifi/7.jpg
http://www.master-downline.de/car%20hifi/9.jpg
nun warte ich noch auf den Stoff zum beziehen ... sollte jetzt die Tage kommen
bei profihifi.de kannst du dir musterkarten schicken lassen.
stoffe und dämmungen
http://www.carhifi-shopping.de/assets/big/Stoffkarte.jpg
bzw kunstleder
http://www.carhifi-shopping.de/assets/big/KL_Karte.jpg
die oberen beiden reihen bei der stoffmusterkarte sind schön elastisch.
der bezugsstoff ist dabei etwas dicker und recht solide. vielleicht einen kompromiss aus beiden schliessen. den bezugsstoff für den kofferraum ( grade kanten) und den gfk-teil mit dem bespannstoff aus der zweiten reihe. bei den farben wäre dann allerdings schwarz das einzige was zusammenpassen würde. der bespannstoff ist auf alle fälle irre form und dehnbar. damit kannst du ne kaffeetasse von innen auskleiden ohne das es falten gibt 😁
Hast du zufällig für deinen GFK-Ausbau dieses Formvlies benutzt? Und wie dick hast du das gemacht. Möchte demnächst auch meinen Ausbau in Angriff nehmen.
Gruß Simon
sieht guad aus! die elektronik beeinflusst den innewiderstand des caps NICT durch die anzeige oder eine etwaige led sondern allein schon durch die leiterbahn und den leistungstransistor etc. auf der platine dort oben drin denn die ganze technik ist ja nicht nur parallel gewissermaßen huckepack auf den kondensator geschraubt sondern bewirkt auch nochn bisserl mehr als nur volts anzuzeigen und rumzublinken. beispieslweise wird das cap erst bei vorhandenem remote zugeschaltet und es ist ein verpolschutz gegeben.
wenn man jedoch eine 100pro alltagstaugliche anlage haben will wo man evtl. auch öfters mal die abtt abklemmt und ähnliches würd ich dei elektronik dranlassen, ist einfach weniger anstrengend.