Erste Mängel am C-Max - Alles hier rein !
Alles hier rein !
Beste Antwort im Thema
Bitte zurück zum Thema, das Problem gibt es nicht mehr
681 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
...aber defekte dichtungen bei solch jungen fahrzeugen ist kein verschleiss u.ueber die garantie abgedeckt.dein hinweis ust jedoch sehr gut! da weiss man was der unabhaengige gutachter ggf.finden muss, damut sich der hersteller nicht mit der ausrede "verschleiss/verbrauch" aus seinem konstruktionsmaengel winden kann.
Tut mir sehr leid für dich, aber es gibt weltweit nicht eine wirklich dichte Dichtung und bei Klimaanlagen sind die rund 10% Verlust pro Jahr halt "Stand der Technik", da hilft auch kein Gutachter.
Ein defekter Klimakompressor oder Verdampfer, da kannst du gern Garantie erwarten - wobei auch da nur ein Jahr und ein weiteres ist Gewährleistung.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Tut mir sehr leid für dich, aber es gibt weltweit nicht eine wirklich dichte Dichtung und bei Klimaanlagen sind die rund 10% Verlust pro Jahr halt "Stand der Technik", da hilft auch kein Gutachter.Zitat:
Ein defekter Klimakompressor oder Verdampfer, da kannst du gern Garantie erwarten - wobei auch da nur ein Jahr und ein weiteres ist Gewährleistung.
Ok, aber 100% in unter 2 Jahren ist schon ein wenig heftig und darf so nicht sein! Vor allem gepaart mit der Aussage, dass man die Anlage regelmässig benutzen soll um vorzubeugen.
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
Ok, aber 100% in unter 2 Jahren ist schon ein wenig heftig und darf so nicht sein! Vor allem gepaart mit der Aussage, dass man die Anlage regelmässig benutzen soll um vorzubeugen.
Hab das nicht ganz mitbekommen, ist deine Anlage wirklich komplett leer? Da wäre eindeutig ein Loch zu suchen. Der Klimakompressor schaltet allerdings auch ab, wenn nicht mehr ausreichend Kältemittel drin ist, könnte also sein das deine Anlage gar nicht leer ist, jedoch trotzdem nicht mehr funzt.
Und zur Nutzung: Das sind z.T. Dichtungen, die sich - wenn auch minimal - mit Kältemittel vollsaugen und so erst ihre Dichtwirkung erzielen. Damit die Dinger dicht bleiben müssen sie ab und an mit Kältemittel unter dem entsprechenden Druck in Kontakt kommen. Zumindest wurd mir das mal so erklärt.
Mein Anlage läuft auch nur zwischen April und Oktober ab und an mal, jedoch achte ich immer drauf sie nie bis zur Fahrtende zu nutzen - da kann dann in Stand Kondenswasser entstehen, was sich sammelt und zu schäden führen kann. Außerdem soll die angeblich minimal 10 Minuten am Stück laufen, sonst ist das auch nicht so gesund. Das klingt alles nach unausgereift und aufwendig in der Benutzung, aber ich hab dafür bisher (sind jetzt 10 Jahre) noch keine Probleme mit der Klimaanlage gehabt (Service: alle 3 Jahre Desinfektion und Neubefüllung).
Zitat:
Mein Anlage läuft auch nur zwischen April und Oktober ab und an mal, jedoch achte ich immer drauf sie nie bis zur Fahrtende zu nutzen - da kann dann in Stand Kondenswasser entstehen, was sich sammelt und zu schäden führen kann. Außerdem soll die angeblich minimal 10 Minuten am Stück laufen, sonst ist das auch nicht so gesund. Das klingt alles nach unausgereift und aufwendig in der Benutzung, aber ich hab dafür bisher (sind jetzt 10 Jahre) noch keine Probleme mit der Klimaanlage gehabt (Service: alle 3 Jahre Desinfektion und Neubefüllung).
Moin,
meine Klima läuft fast das ganze Jahr - dafür hab ich sie ja😁
Das sich Kondeswasser bildet liegt ja in der Natur der Sache, dass läuft aber auch ganz normal ab, kann man im Sommer sehen wenn der Wagen steht und nach der Fahrt etwas "Wasser läßt"😉
Gegen Bakterien -und damit Geruch von totem Hamster- hilft das Abschalten vor Fahrtende allerdings tatsächlich - eine Füllstandkontrolle und Servive lasse ich aber alle 2 Jahre machen und wie schon geschrieben, völlig dichte Klimaanlagen gibt es nicht und so gut wie nie laufen lassen schadet mehr als es vermeintlich spart!
Ähnliche Themen
Hallo!
Vielen Dank für alle Eure Hinweise :-)
1. Zum FFH: Den musste ich ja nun für die Inanaspruchnahme der Garantie gezwungenermaßen wechseln, weil mein alter, sehr netter, sehr entgegenkommender und kompetenter Ford-Händler seinen Vertrag mit Ford einstellen musste, da er die von FORD geforderten Kapitaleinlagen und anderen Auflagen nicht mehr wirtschaftlich erfüllen konnte. Schöne neue Welt! Alles größer, zentraler, einheitlicher und die kleinen schön weg rationalisieren...
2. Deswegen kam ich mit meinem Garantiefall zu besagter neuer, Riesenfordwerkstatt. Dort, wo eine künstliche Teichanlage mit Goldfischen unter einer Brücke vor dem Eingang liegt. Dort, wo alles auf Hochglanz und die Glasfront 8 Meter hoch ist. Dort, wo es dem einzelnen Mitarbeiter ***-egal ist, ob das Haus einen Kunden mehr oder weniger bekommt. Der nächste Händler ist mir hier dann zu weit weg, sonst würde ich auch gerne wechseln.
3. Ich verstehe schon, dass sich Kältemittel verflüchtigen kann, aber mal im Ernst: Würdet Ihr nicht beim Erwerb eines Neuwagens erwarten, dass er auch nach 2 Jahren noch eine funktionierende Klimaanlage aufweist? Bei keinem meiner bisherigen Autos ist mir die Klimaanlage kaputt gegangen.
Und ich habe sie zwar seltener, aber sicherlich nicht gar nicht mehr benutzt. Mindestens einmal die Woche lief sie für längere Zeit.
Und: es liegen zwei Inspektionen vor, wie geschrieben: 20.000 und 40.000.
Ein befreundeter Automechaniker hat mich inzwischen belehrt, dass Ford nachgewiesener Maßen ein Problem mit verbauten Klimaanlagen hat und dies eine bekannte Schwachstelle an vielen Fahrzeugen darstellt.
Nun fahre ich bei 35° C ohne Klima, aber nicht so schlimm, ich habe ja schon in 2 Wochen einen Termin bekommen.
Die Anfrage an die Fordwerke wurde trotz der Ansage "in wenigen Stunden" noch nicht beantwortet.
Ich fürchte, dass die Anlage nun leicht undicht ist, die Kontrolle aber nur sporadisch durchgeführt wird und einfach Kältemittel aufgefüllt wird, damit die Zeit über die Garantiegrenze überbrückt wird.
Ein Gutachter wurde erwähnt: Wie würdet ihr Euch im Zweifel an wen wenden, um solchen Ärger zu vermeiden?
Ganz ehrlich: die Werksgarantie von anderen Herstellern ist besser und unkomplizierter. Da bekleckert sich Ford gerade nicht mit Ruhm. Kann sein, dass regional andere FFH das besser abfedern. Aber diese Werkstattansage hier hatte System: "Ich muss Ihnen gleich sagen, dass..." - die haben Fälle wie mich 10mal die Woche, das hörte man an der routinierten Antwort heraus. Und Sie geben den schwarzen Peter ja auch an die Fordwerke weiter, und sagen sinngemäß: "Das sind unsere Vorgaben, wir können nichts dafür."
Was mich erstaunt, ist, wie viele hier so verständnisvoll schreiben, dass durchaus eine Klimaanlage innerhalb zweier Jahre so viel Mittel verbrauchen könne, dass sie nicht mehr funktioniert... Gesponsorte Ford-Mitarbeiter? :-)) Niemand, mit dem man im "echten Leben" spricht, versteht, dass eine Anlage so früh versagt und man innerhalb der Garantiezeit selber dafür aufkommen soll. Und qualifizierte Automechaniker schon mal gar nicht.
Die Diskrepanz der Forenmeinung dazu stimmt mich verdächtig: Marketing in Maulwurfsmanier ;-) ???
Moin,
ich kann deinen Frust durchaus verstehen und ich gebe dir auch vollkommen Recht, dass die Behandlung in deinem Autohaus alles andere als Rühmlich ist und auch das andere Hersteller (wesentlich) bessere Garantiebedingungen haben - siehe z.B. KIA.
Auch das eine Klimaanlage eigentlich bei deinem beschriebenen Nutzungsgrad in zwei Jahren das Kältemittel verliert ist sicher nicht normal und habe ich so noch nicht irgendwo gehört.
Deshalb schrieb ich ja schon, ich würde erst mal prüfen lassen ob nicht ein anderer Defekt die Ursache dafür ist und du dich die ganze Zeit umsonst aufregst?
Allerdings muss ich dir auch sagen, ein Stück weit wirst du dich wohl bewegen müssen.
Wenn der FFH dir nicht helfen will/du ihm nicht traust und vermutest er wird nur das Kältemittel auffüllen bis zum Totalausfall, dann würde ich dreimal den Weg zu einem kompetenteren Händler in Kauf nehmen und nicht dort bleiben!
Und noch zwei Dinge:
1. die vermeintlich "nachgewiesen Probleme" mit verbauten Klimaanlagen bei Ford, die dein befreundeter Mechaniker erwähnt, kenne ich weder aus diesem Forum noch von einem meiner bisherigen Ford Modelle.
Ich kann mich aber erinnern, dass wir solche Aussagen hier im Forum auch schon von anderen "Mechaniker-Freunden" hatten, die z.B. wissen wollten, dass alle C-Max ab 2010 und Ford generell ein massives Kantenrostproblem an allen Türen haben...also ist da immer etwas Skepsis sicher nicht falsch.
2. Deine -wenn auch mit einem Zwinkerauge versehenen- Aussagen
Zitat:
Was mich erstaunt, ist, wie viele hier so verständnisvoll schreiben, dass durchaus eine Klimaanlage innerhalb zweier Jahre so viel Mittel verbrauchen könne, dass sie nicht mehr funktioniert... Gesponsorte Ford-Mitarbeiter? :-)) Niemand, mit dem man im "echten Leben" spricht, versteht, dass eine Anlage so früh versagt und man innerhalb der Garantiezeit selber dafür aufkommen soll. Und qualifizierte Automechaniker schon mal gar nicht.
Die Diskrepanz der Forenmeinung dazu stimmt mich verdächtig: Marketing in Maulwurfsmanier ;-) ???
sind hier auch schon von anderen Usern mit einem Problem selten, aber immer mal in den Raum geworfen worden, wenn eine Meinung nicht der ihren entsprach.
Ich denke deine Verdächtigungen machen dir da keinen schlanken Fuss!
Zitat:
Original geschrieben von rednoserudolph
Hallo!Vielen Dank für alle Eure Hinweise :-)
....
Die Diskrepanz der Forenmeinung dazu stimmt mich verdächtig: Marketing in Maulwurfsmanier ;-) ???
Ich glaube, Dein Problem ist wirklich die bürokratische und offensichtlich zu formalistische, langsame Ford Werkstatt.
Wie Du schon schreibst, vieles an Ärger bügeln kompetente Werstätten einfach weg,
und dafür sind sie ja auch da.
Ein Auto ist immer nur so gut wie der zugehörige Kundendienst!
Wenn es denn tatächlich "nur" das Kältemittel ist, und die in der Werkstatt beim KD vorsorglich nachgefüllt hätten, hättest Du wahrscheinlich - trotz in Rechnung Stellung der paar Euronen die das kostet - nicht mit der Wimper gezuckt und müsstest Dich jetzt nicht ärgern. Wenn es ein Defekt anderer Art ist, greift sowieso die Garantie. Dann wäre das zwar Pech, Du würdest das aber bei einer kurzfristig angebotenen Notfallreparatur auch akzeptieren können. Ziemlich ungeschickt ist also die Reaktion und Kommunikation der Werkstatt.
Bezüglich der unterschiedlichen Sichtweisen der Userschaft hier. Diese entzündet sich wohl an der vermeintlichen "Nichtnutzung" der Klima. Es ist tatsächlich so, dass nicht genutzte Klimaanlagen Probleme in den Dichtungen bekommen. Ein abgestellter Kühlschrank (der ja auch mit Kühlmittel arbeitet) ist in wenigen Monaten funktionsunfähig, hingegen tut er dauerhaft betrieben 10 - 20 Jahre problemlos seinen Dienst. Man spart sich also Ärger - und verbraucht bei den heute geregelten Anlagen kaum mehr Energie - wenn man sie dauernd anlässt (siehe auch hier ). So wie sich das jetzt anhört hast Du aber die Klima ja durchaus öfter genutzt, das kann also nicht wirklich ein Argument sein.
Ich wünsche Dir, dass das Problem ohne weiteren Ärger schnell behoben wird.
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
1. die vermeintlich "nachgewiesen Probleme" mit verbauten Klimaanlagen bei Ford, die dein befreundeter Mechaniker erwähnt, kenne ich weder aus diesem Forum noch von einem meiner bisherigen Ford Modelle.
Ich kann mich aber erinnern, dass wir solche Aussagen hier im Forum auch schon von anderen "Mechaniker-Freunden" hatten, die z.B. wissen wollten, dass alle C-Max ab 2010 und Ford generell ein massives Kantenrostproblem an allen Türen haben...also ist da immer etwas skepsis sicher nicht falsch.
Es gab vor ein paar Moanten einen Fernsehbericht über Seriendefekte bei Kondensatoren von Klimaanlagen in neueren Autos nach kurzer Lebensdauer. Dabei wurde neben Mercedes auch Ford angeführt und alles stand unter dem Vorwurf "Haltbarkeitskonstruktion auf Garantiezeit". Vielleicht war das gemeint, siehe mein Link oben.
"Ich bin gelernter Klimatechniker und die Fahrzeug-Klimaanlage ist seit 34 Jahren alleiniger Inhalt meines Berufslebens. Das ist was anderes als bei einem normalen Automechaniker, der das Thema in der Ausbildung nur kurz gestreift hat. Ob Mercedes, Ford oder BMW: Wenn die Jungs in den Werksvertretungen mit ihrem Latein am Ende sind, dann landen die Problemfälle oft bei mir."
Dabei schützt der Begriff "Premiumhersteller" den Kunden nicht vor frühzeitig verendenden Klimaanlagen, meint der Experte. "Dieser Kondensator hier", sagt Holler und deutet auf ein schon augenscheinlich stark verwittertes Bauteil, "stammt aus einem Volvo V50, Baujahr 2009: Der ist jetzt schon komplett durch!" Aber das sei nicht nur bei Volvo so, betont er, dieses Problem treffe nahezu jeden Hersteller.
"Schuld daran ist die Materialauswahl. Bis in die 90er Jahre wurden Klimaanlagen aus einer Kupfer-/Messinglegierung hergestellt, heute nehmen die Zulieferer Aluminium. Das macht die Anlage zwar leichter, aber auch anfälliger - Aluminium hat, wenn es Umwelteinflüssen und Streusalzen ausgesetzt wird, nur eine beschränkte Lebensdauer."
monegasse
Zitat:
Original geschrieben von rednoserudolph
Hallo!Vielen Dank für alle Eure Hinweise :-)
Ein Gutachter wurde erwähnt: Wie würdet ihr Euch im Zweifel an wen wenden, um solchen Ärger zu vermeiden?
Wenn es Stand der Technik ist, dass pro Anno ca. 10% des Kältemittels verdampft, dann dürfte nach 2 Jahren doch noch ca. 80% von dem Zeugs im Tank sein.
Somit wäre der Beleg vorhanden, dass hier nicht der Betrieb der Anlage als solches, sonderne eine Fehlfunktion / Defekt ursächlich sein müssen.
Ich würde mich mit dem juristischen Dienst des Automobilclubs des Vertrauens in Verbindung setzen. Eine Rechtschutzversicherung sollte man sicherheitshalber auch sein eigen nennen.
Mir würde es ums Prinzip gehen! Ich habe die Klima beispielsweise nur bei "subtropischen Temperaturen" an. Bei dem niederrheinischen Wetter, kann dies bedeuten, dass die Klima nur an 10 von 365 Tagen im Jahr läuft. Würde mir auch kein Auto mit Klimaautomatik kaufen, da für mich total überflüssig. Das Ding wird nach Durchlüftung des Autos volle Pulle angemacht und rechtzeitig vor Ankunft ausgeschaltet damit es trocknen kann.
In meinem Fall übernahm VW die Sache vollständig. Wenn dem nicht so gewesen wäre, hätte ich ein "Fass aufgemacht" - immer in Hiblick auf das junge Alter des Autos.
Erst ADAC eingeschaltet, dann ggf. einen Juristen, natürlich immer zuvor das Autohaus über die beabsichtigen Schritte informieren um doch nuch eine gütige Lösung anzustreben.
@monegasse
das kann gut sein,wobei hier ja auch im Text deutlich wird das die Problematik von -ich nenn es mal Materialeinsparungen- alle Hersteller betrifft. Übrigens nicht nur in der Automobilindustrie, arbeitet jemand in einem Unternehmen das nicht versucht alle Möglichektein des Einsparens zu nutzen?
Der Grad zwischen tatsächlicher Einsparung und der ggf. durch Ausfall gegebener Unzufriedenheit von Kunden ist schmal und hat auch im Automobilbau schon mehrmals zurück geschlagen,siehe Mercedes,Opel und natürlich auch Ford. Die Ursachen dafür dürften allerdings zu einer Endlosdiskussion führen😉
Für mich ist jedenfalls unstrittig, dass dieser Defekt nicht "normal" ist, eine neuen Klima verliert nicht in 2 Jahren auf normalem Wege das komplette Kühlmittel und das sollte der Ansatzpunkt von rednoserudolph sein. Zur Not könnte auch z.B. jeder Bosch-Dienst die Anlage einfach mal auf Druckverlust/Undichtigkeit prüfen.Findet man eine Ursache ist es eine Garantieleistung (wenn nicht grad was "zerbissen" ist,dann halt Kasko) wenn nicht, hat man nix verloren, denn befüllt werden muss sie eh wieder
Zitat:
Original geschrieben von rednoserudolph
2. Deswegen kam ich mit meinem Garantiefall zu besagter neuer, Riesenfordwerkstatt. Dort, wo eine künstliche Teichanlage mit Goldfischen unter einer Brücke vor dem Eingang liegt. Dort, wo alles auf Hochglanz und die Glasfront 8 Meter hoch ist. Dort, wo es dem einzelnen Mitarbeiter ***-egal ist, ob das Haus einen Kunden mehr oder weniger bekommt. Der nächste Händler ist mir hier dann zu weit weg, sonst würde ich auch gerne wechseln.
Hallo rednoserudolph,
ich habe einen sehr guten Ford-Händler gefunden ... und für den fahre ich auch gerne gut 40 km (eine Strecke), weil da der Service top ist.Meiner stellt mir sogar einen Leihwagen zur Verfügung, wenn ich meinen Ford z.B. in Inspektion gebe, damit ich jederzeit mobil bin.
Ich weiß ja nicht, wo du wohnst. Wenn irgendwo in der Nähe des Ruhrgebietes, dann kannste dich ja mal per PN melden ... und ich würde dir diesen Ford-Händler nennen.
Ansonsten hier mal im Forum nachfragen, ob jemand aus deinem Umkreis einen guten FFH kennt.
Am Montag hat sich bei das LCD Display über dem Radio verabschiedet. Es hat keine Informationen mehr angezeit. Sondern war nur so Gräulich. Auch das Ausschalten der Zündung, oder des Radios hatte keine Wirkung. Erst der Besuch beim FFH, konnte das Display wiederbeleben.
Es wurde einfach die Batterie für gut eine Minute abgeklemmt. Danach lief wieder alles wie vorher. Die elekt. enster mussten einmal einzeln runtergefahren werden und dann durch festhalten des Schalters nach oben neu Programmiert werden. Bin mal gespannt, wenn wir nächste Woche in Urlaub fahren ob das ganze noch einmal auftritt.
Wenn ja, kann mein FFH, gleich das Radio tauschen.
Werner
Update zum Thema Klimaanlage und Garantieabwicklung:
1. Es erfolgte bis heute seit 19.06.2013 kein Rückruf der Fordwerke.
2. Brachte heute das Fahrzeug in die Werkstatt. Entgegen der telefonischen Auskunft bekam ich kein Leihfahrzeug. "Nur für Fahrzeuge, die bei uns im Haus gekauft sind." Gekauft habe ich bei einem anderen Ford-Autohaus in Bayern, das 150 km weit weg ist. Da könne ich mich ja hinwenden. Erfolgt: siehe 6.
Ich könne aber gerne ein Leihfahrzeug haben, das ich bezahle.
3. Auf Anraten der Fordwerkstätte ad hoc Anruf beim Ford Mobilitätsservice, im Beisein der Reparaturannhme des Autohauses. Aussage: Solange Ihr Fahrzeug noch fahren kann, bekommen Sie kein Leihfahrzeug.
Ich: "Aber für die Zeit der Garantie-Reparatur muss ich ja mobil sein."
Ford MS: "Das ist nicht im Mobilitätsservice enthalten."
Ich: "Warum kauft man denn dann ein neues Fahrzeug, wenn man innerhalb der ersten beiden Jahre keine Garantie auf durchgängige Mobilität hat?"
Ford MS: "Das regelt jeder Autobauer eben anders. Bei Ford ist das nicht enthalten."
4. Anruf bei Fordwerken (haben erst ab 9 Uhr Dienst): "Keine Ahnung, warum unter Ihrer Vorgangsnummer kein Rückruf erfolgte. Wurde erst am 24.06. übergeben. Das ist seltsam."
Schilderung des Falls mit Verhalten des Fordhauses vor Ort. Aussage: Es ist richtig, dass ich bei einer Garantiereparatur keinen Anspruch auf ein Leihfahrzeug habe.
Somit ist es so: Garantiefall bedeutet für die Zeit der Reparatur mit dem Bus fahren.
Ich bekomme heute noch einen Rückruf, wurde mir zugesagt. (Das habe ich schon mal gehört.)
Ich frage mich: Ist das eine Brandringtaktik oder ist der "Experte" für diese Anfragen tatsächlich so überlastet?
5. Mein Ärger ist groß, mein Arbeitstag ziemlich zerrissen. Ich frage mich, ob das Autohaus tatsächlich meint, dass es mich tatsächlich auf diese Art zum Kauf meines nächsten Fahrzeugs hier "überreden" kann.
6. Anruf beim Autohaus, wo ich gekauft habe: Es ist tatsächlich so, dass jedes Autohaus das selber regelt und nicht die Fordwerke die Kosten übernehmen. Dort könnte ich also ein Leihfahrzeug haben. Es ist also eindeutig so, dass Fordwerke und Ford-Autohäuser hier auf dem Rücken der Kunden ein kleines Gerangel ausführen, wer die Kosten für die Garantieabwicklung übernimmt. Service im 21. Jahrhundert.
Ich bin verblüfft: Vorher hatte ich die VW-Mobilitätsgarantie, die selbstverständlich ein Leihfahrzeug umfasste. Bei Ford ist dem also nicht so. Schon wieder etwas gelernt.
7. Meiner Meinung nach ist die Garantieabwicklung bei Ford suboptimal. Ich werde mich schriftlich an ADAC und Verbrauerschutzzentrale wenden und den Fall schildern. Habt Ihr noch andere Adressen, Vorschläge, wo man darüber informieren könnte?
Ich verfüge über den "Ford-Garantie-Schutzbrief" (60.000 km, 3. Jahr) - auf der Ford-Homepage wird hier explizit die Klimaanlage mit aufgeführt!!!
Mir ist klar, dass ich gegen FORD kaum Chance habe und habe auch keine Lust auf einen Rechtsstreit. Aber ich hätte gerne, dass andere Verbraucher über dieses Vorgehen von Ford informiert sind. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mich nicht für den Ford Grand C-Max entschieden, denn so eine Abwicklung verdient den Namen Garantiezeit nicht mehr.
Unverständlich ist mir zudem, warum Ford und der Ford-Händler auf dem Rücken von Kunden den Streit austragen, wer nun für die Kosten des Leihfahrzeugs zuständig ist. Das sind Peanuts für ein globalisiertes Weltunternehmen. Der Fordhändler vor Ort hat mich gerade zu ermutigt, mich an die Fordwerke zu wenden und mehr oder weniger mit den Schultern gezuckt. Ich vermute, dass Ford hier die Kosten an die Händler vor Ort weitergibt.
Schade, so ein schöner Sommertag...
Zitat:
Original geschrieben von rednoserudolph
Update zum Thema Klimaanlage und Garantieabwicklung:Ich verfüge über den "Ford-Garantie-Schutzbrief" (60.000 km, 3. Jahr) - auf der Ford-Homepage wird hier explizit die Klimaanlage mit aufgeführt!!!
Uih, komme ja auch vom VW-Lager und halte einen kostenlosen Leihwagen in der Garantiezeit für selbstverständlich.
Ich wäre jetzt längst an einem Punkt angelangt, wo ich dem Prinzip wegen gegen Ford angehen würde, sofern der Wagen jünger als 2 Jahre ist. Garantie ist die eine Sache, Sachmängelgewährleistung die andere. Auf die hast Du juristischen Anspruch. Ja, ab dem 7. Monat gilt die Beweislastumkehr - egal - Angriff ;-). Wenn Du eine Kfz-Rechtschutzversicherung hast, würde ich nun den Anwalt aufsuchen und die durch den Schaden entstandenen Kosten versuchen ggf. einzuklagen. Gemeint ist Verdienstausfall und Kosten für einen Leihwagen, etc. Ein Vertragsanwalt wird einem schnell die Erfolgsaussichten vermitteln können. Der ADAC hat ja ebenfalls einen juristischen Dienst, den man als Mitglied kostenlos zwecks Beratung nutzen kann.
Viel Erfolg!
Nachtrag - Drei Auszüge aus den Garantiebestimmungen, "Ford Protect Garantie-Schutzbrief" (Ford-Homepage), Hervorhebung durch mich:
"Panne" ist hierbei der juristische Trick. Solange das Fahrzeug noch bewegt werden kann, liegt nach FORD keine "Panne" vor...
Meiner Meinung nach müsste beim Erwerb des Garantieschutzbriefes darauf hingewiesen werden.
+++
Im Garantieschutz enthalten sind:
Motor
Getriebe
Katalysator
Vorderachse
Hinterachse
Lenkung
Bremsanlage (ohne Bremsbeläge und Bremsscheiben)
Klimaanlage
Heizung
Ford Audio-Systeme (sofern werkseitig eingebaut)
Airbag
die gesamte elektrische Anlage einschließlich Motorregelung, Türverriegelung, ABS, elektrischer Sitzverstellung sowie aller anderen Teile der Sicherheits- und Komfortelektronik, die werkseitig in Ihren Ford eingebaut wurden
+++
###
Unser Qualitätsversprechen an Sie.
Wir sind von der hohen Wertigkeit unserer Fahrzeuge überzeugt. Und darum erhalten Sie von uns ein ganz besonderes Qualitätsversprechen: unsere Ford Assistance Mobilitätsgarantie, die sich automatisch und ohne Einschränkung von Fahrzeugalter und Kilometerlaufleistung mit jeder Ford Inspektion bis zum Zeitpunkt der nächsten Inspektion verlängert – wenn Sie wollen ein ganzes Autoleben lang. Damit stellen wir sicher, dass Sie im Fall der Fälle wieder schnellstmöglich mobil sind.
Die Ford Assistance Mobilitätsgarantie:
Gilt für alle bei Ford Service Partnern gewarteten Ford-Fahrzeuge ohne Einschränkungen von Fahrzeugalter oder Kilometerlaufleistung
Bei jeder Ford Inspektion inklusive
Für alle Ford Servicekunden – für Privat- und Flottenkunden sowie Quereinsteiger (Neukunden), auch bei lückenhaftem Serviceheft
Umfassender europaweiter Schutz im Pannenfall
Schließt auch selbstverschuldete Pannen, wie beispielsweise das Betanken mit dem falschen Kraftstoff und den Verlust bzw. das Einschließen der Fahrzeugschlüssel, ein
###
***
Die Leistungen der Ford Assistance Mobilitätsgarantie
Bleibt Ihr Fahrzeug einmal auf öffentlichen Straßen liegen und erreicht den nächstgelegenen Autorisierten Ford Service Betrieb nicht mehr aus eigener Kraft, können Sie die umfassenden Leistungen der Ford Assistance Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen.
Sofortige Pannenhilfe
Ein Anruf unter der entsprechenden Notrufnummer genügt und ein Pannenhilfsdienst kümmert sich schnellstmöglich vor Ort um Ihre Belange.
Abschleppdienst
Kann die Panne nicht vor Ort behoben werden, wird Ihr Fahrzeug zum nächstgelegenen Autorisierten Ford Service Betrieb abgeschleppt.
Ersatzwagen
Im Pannenfall erhalten Sie für die Dauer von 2 Werktagen* ein kostenloses Ersatzfahrzeug ohne Kilometerbegrenzung.
Weiterreise**
Alternativ können Sie auch mit der Bahn weiterreisen, 1. Klasse und kostenlos. Sollte die Bahnfahrt länger als 6 Stunden dauern, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Reise mit dem Flugzeug in der Economy Klasse fortzusetzen. Die Kosten für Ihr Ticket sind bis zu einem Betrag von 600,- € pro Person durch die Mobilitätsgarantie abgedeckt.
Hotelübernachtung**
Wenn Sie warten möchten, bis Ihr Fahrzeug repariert ist, haben Sie die Möglichkeit bis zu 3 Nächte in einem Hotel vor Ort zu übernachten. Wir übernehmen die Kosten bis zu einem Betrag von 100,- € pro Person und Nacht inklusive Frühstück.
Rückführung
Kann die Instandsetzung Ihres Fahrzeugs bei einer Panne im Ausland nicht innerhalb von 5 Tagen erfolgen, organisiert Ford die Rückführung des Wagens zu dem Autorisierten Ford Service Betrieb, der Ihrem Wohnort am nächsten liegt.
***