Erste Inspektion zu spät?
Hallo.
Ich habe schon ein wenig rumgestöbert aber nicht wirklich was zu meinem Anliegen gefunden.
Ich habe mir letztes Jahr Ende August meinen Ceed gekauft. Die EZ war 5/12 und er hatte 12km runter. Die erste Inspektion ist ja nach 20.000km oder spätestens einem Jahr fällig. Vorbildlich wie ich bin habe ich die Inspektion jetzt schon machen lassen. Also aus meiner Sicht 2 Wochen früher. Nun erzählt mir meine Kia-Werkstatt dass ich mich von meiner Garantie verabschieden darf, da die Inspektion schon im Mai hätte durchgeführt werden müssen. Für die meisten hier ist das vielleicht logisch, aber ich hatte absolut keine Ahnung. Ich wurde auch nicht darauf hingewiesen! Ist meine Garantie jetzt wirklich völlig hinüber oder gibt es noch Möglichkeiten den Unfug wieder auszubaden?
Danke im voraus..
Gruß
Beste Antwort im Thema
hier kann man diskutieren.
ja selber schuld.
aber genau das ist die masche von kia mit der 7 jahres garantie.
opel z.b. hat 60tage und einige km und ist sonst auch kulant.
vor allem liegt ja hier kein schaden vor bzw. was soll kaputt werden wegen der 3 monate?
mein freundlicher hat letztens erzählt, ceed federbruch vorne, keine garantie weil serviceintervall um 200km überschritten.
das service 5000km früher gemacht und man hätte den federbruch auch nicht gesehen!
für mich ist klar: nie wieder KIA!
25 Antworten
hier kann man diskutieren.
ja selber schuld.
aber genau das ist die masche von kia mit der 7 jahres garantie.
opel z.b. hat 60tage und einige km und ist sonst auch kulant.
vor allem liegt ja hier kein schaden vor bzw. was soll kaputt werden wegen der 3 monate?
mein freundlicher hat letztens erzählt, ceed federbruch vorne, keine garantie weil serviceintervall um 200km überschritten.
das service 5000km früher gemacht und man hätte den federbruch auch nicht gesehen!
für mich ist klar: nie wieder KIA!
Zitat:
Original geschrieben von kiaceedswcrdi16
ja selber schuld.
aber genau das ist die masche von kia mit der 7 jahres garantie.opel z.b. hat 60tage und einige km und ist sonst auch kulant.
vor allem liegt ja hier kein schaden vor bzw. was soll kaputt werden wegen der 3 monate?
In diesem Fall wurde das Intervall aber um 90-110 Tage überzogen!
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Der Hersteller räumt dir eine (deutlich längere) Werksgarantie ein unter der Auflage, dass man sich an die Wartungsintervalle hält. Natürlich räumt dir KIA auch ein gewisses Intervall ein, aber 90-110 Tage sind einfach zu viel.
da hier ein missverständnis vorliegt und es anscheinend ein vorführwagen oder tageszulassung oder so war sollte hier der händler die kompetenz haben das mit kia zu regeln.
hat er aber nicht bzw. kia interessiert das nicht.
das auto ist gekauft, der kunde ist egal!
hier in österreich läuft es so, die händerl haben "null, nüsse" zu melden.
wisst ihr was kia zum händerl sagt: "sie sollen sich glücklich schätzen in der lage zu sein kia verkaufen zu dürfen"!
Darum werde ich wohl auch keinen mehr kaufen. Meine Karre steht jetzt die 4. Woche in der Werkstatt und keine Sau meldet sich mal wie es weitergeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kiaceedswcrdi16
da hier ein missverständnis vorliegt und es anscheinend ein vorführwagen oder tageszulassung oder so war sollte hier der händler die kompetenz haben das mit kia zu regeln.
Das Missverständnis liegt ja nur auf Seiten des Kunden. Im Service- oder Wartungsheft muss auch bei Neuwagen eingetragen werden, wann die nächste Inspektion fällig ist.
Wäre nur ein Monat überzogen worden, hätte sich sicherlich eine Lösung finden lassen. Aber nach 3 Monaten? Das ist ja immerhin 1/4 des Wartungsintervalls.
Natürlich ist der TE selber schuld. Aber wäre es nicht trotzdem fair und kompetent vom Verkäufer gewesen, den Kunden auf den Inspektionstermin hinzuweisen? Ich finde, das ist nicht zuviel verlangt.
Zitat:
Original geschrieben von der_fette_Moench
Natürlich ist der TE selber schuld. Aber wäre es nicht trotzdem fair und kompetent vom Verkäufer gewesen, den Kunden auf den Inspektionstermin hinzuweisen? Ich finde, das ist nicht zuviel verlangt.
Klar wäre es das gewesen, das ändert aber nichts daran, dass man selbst sich erkundigen muss. Entweder ins Serviceheft schauen oder den Händler fragen.
Ich hoffe für den TE, dass KIA hier Kulanz walten lässt und die Garantie weiter geht.
Ich denke der TE hat hier eine gute Chance seine Garantie zu behalten. Der TE hat sein Auto schließlich zur normalen Inspektion gebracht und keine Probleme beheben lassen wollen die über Garantie laufen wollen. Das Fahrzeug sollte nun eine Inspektion bekommen die aber zurück datiert wird, so das er also nächstes Jahr im Mai wiederkommen muss wenn er die 20tkm nicht vorher schafft.
Ich beziehe mich da auf eigene Erfahrungen, wobei es bei mir alles etwas anders abgelaufen ist.
Ich habe mir 2008 einen Cee'd kaufen wollen, er kam aus einer Mietwagenflottenauflösung. Im Wartungsheft fehlte der Garnantie-Schein, die erste 15tkm Inspektion fehlte (24.000km aufm Tacho) und der Inspektionstermin war auch 2-3 Monate drüber. Ich habe vor Kauf des Fahrzeuges abgeklärt ob es die Möglichkeit gibt die Garantie noch zu erhalten und was soll ich sagen irgendwie hat mein Händler das damals hinbekommen, warum sollte es dann in diesem Fall der nun wirklich extrem weniger tragisch ausfällt nicht klappen.
Zitat:
Original geschrieben von JumpingJohn
Ich habe vor Kauf des Fahrzeuges abgeklärt ob es die Möglichkeit gibt die Garantie noch zu erhalten und was soll ich sagen irgendwie hat mein Händler das damals hinbekommen, warum sollte es dann in diesem Fall der nun wirklich extrem weniger tragisch ausfällt nicht klappen.
Vor dem Kauf hat der Händler ein sehr starkes Interesse daran, Dich glücklich zu machen.
Nach dem Kauf hat er Interesse daran, Dir weiteres Geld abzunehmen.
Kundenbindung ist heutzutage leider ein Fremdwort.... Sehr viele Euros werden für jeden neuen Kunden berappt, und dann gibt man sich Mühe, sie wieder loszuwerden.
Vielen Dank für die Berichte jedenfalls - was man hier über den KIA Service und Reparaturdauern liest, ist ja haaresträubend.
Wobei das wohl trotz allem nicht die Regel ist. Als ich meinen Cee'd noch frisch hatte gab es ähnlich Wartezeiten auch für austausch Radios und ich war froh das ich erstmal nicht betroffen war. Irgendwann musst der Radiotausch dann aber doch her und ich hatte mich schon 3-4 Wochen Radioprovisorium abgefunden, aber nach ein paar Tagen war es dann doch schon da.
Letztendlich liegt das mit den längeren Wartezeiten für Ersatzteilen an den heut zu tage üblichen Firmenpolitiken bezüglich Lagerhaltung. Die Produktion Just-In-Time, verhindert teure großer Lagerhaltung und Invorkasse gehen für die Anschaffung der entsprechenden Lagerteilen. Dementsprechend sind nur wenige Teile vorhanden und neue werden erst wenn etwas raus geht geordert. Werden dann plötzlich überdurchschnittlich viele Teile benötigt, oft der Fall wenn ein bisher unbekannter Produktions- oder Designfehler auftritt, dann müssen Kunden warten. Eine KTI entsteht daraus dann sicher frühesten wenn genügend Teile auf Lager sind.
Sowas passiert in der Industrie sei es Chemie, Biologie oder Automobil mittlerweile regelmäßig nur wirkt es sich dort meist nicht auf den Endkunden aus oder besser er merkt es zumindest nicht.
@TE: Schau dir das hier mal an, speziell die letzten einträge. Vielleicht hilft dir das ja!