Erste Inspektion-Ratschläge/Hinweise

Opel Astra H

Hallo MotorTalk Community 🙂

Bitte schlagt mich nicht wenn die Frae für euch so einfach klingt, aber ich habe erst seit einem halben Jahr meinen Führerschein und muss jetzt leider mit meinem Astra Bj 2004 zur Inspektion.

Noch habe ich diese CarGarantie, also die die es beim Gebrauchtwagen Kauf mit dabei gab, daher auch die entdscheidung die Inspektion einen Monat vorzuziehen, um evtl gefundene Sache damit abdecken zu können und vielleicht etwas Geld zu sparen.

Zu machen wäre meiner Meinung nach nur die kleinen Sachen, da das Auto erst 80.000km drauf hat (Zahnriemen ist schon neu).

Habt ihr Tipps was ich bei der Abgabe beachten sollte?
Ich denke mal das Öl fällig sein wird, möchte auch kein billig Öl kaufen, aber auch nicht das teuerste von Opel wo nur die viel dran verdienem, da ich doch auf mein Geld aufpassen muss. Kann man da vielleicht selber was mitbringen? Oder bringt das im Endeffekt nichts?
Habt ihr sonst Ideen/Ratschläge wie ich Geld sparen kann?

Ich bin für jeden Beitrag dankbar, da dies meine erste Inspektion ist und ich nicht gleich tausend Euro ausgeben will 😉

Vielen Dank! 🙂

16 Antworten

kauf online das 5W30 GM Öl, daß gibt es günstig und hat bei meinem G seit 180tkm keinen schaden angerichtet (1L auf 15tkm). Der Rest sollte der FOH besorgen mit der Ansage, daß Du INdentteile (keine Opelteile) willst. Das spart auch nochmal. Wenn noch nicht geschehen, mal eine große Klimainspektion (Desinfektion und Flüssigkeitswechsel) machen. dann solltest du bei ca. 200EUR rauskommen, die du auch in einer freien bezahlst. Der Rest ist die Frage.... Bremsen ? Auspuff ??? etc.? kann man nie voraussagen. aber mit o. a. tipps fährst du schon ganz gut.

Zitat:

Original geschrieben von hampi21


Wenn noch nicht geschehen, mal eine große Klimainspektion (Desinfektion und Flüssigkeitswechsel) machen.

Hi,

was für Flüssigkeiten wechselst Du denn an der Klima?
Laß die Klima in Ruhe solange sie funktioniert und nicht stinkt.

Gruß Metalhead

Hallo,
frag höflich an ob Du "Dein" Öl mitbringen kannst.
In derBucht gibt es GM Öl mit Orginal Opelteilenummer .Kosten bei 5l ca. 25 bis 30 Euro.
Gut das Du den Inspektionstermin noch innerhalb der Garantie machst, unsere Tochter hat es danach gemacht....ein Fehler!
Wobei die Garantie nicht alles abdeckt.
Viel Glück.

Meine Klima verliert jedes Jahr ca. 15% (nein sie ist nicht undicht...) der Kühlflüssigkeit und damit himmelst du irgendwann den Kompressor, weil der nicht mehr genügend geschmiert wird. Mach wie du meinst, aber ich lasse immer jedes Jahr desinfizieren und die Klimaanlage evakuieren und neu befüllen mit Flüssigkeit und Kompressoröl.

Und wenn ich dann wieder von einem defekten Kompressor lese, grinse ich nur.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von hampi21


Wenn noch nicht geschehen, mal eine große Klimainspektion (Desinfektion und Flüssigkeitswechsel) machen.
Hi,

was für Flüssigkeiten wechselst Du denn an der Klima?
Laß die Klima in Ruhe solange sie funktioniert und nicht stinkt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Hi,

naja, man ließt immer wieder daß es wohl durch die Schläuche diffundiert (also ist sie sozusagen schon "undicht", sonst würde nichts verloren gehen).
Der Kompressor schaltet bei zu geringem Druck ab, da geht nix kaputt.
Mein Bruder hat im G schon seit 10 Jahren nix an der Klima gemacht und die geht immer noch.
Sagen auch eigentlich alle KFZtler (die, die du privat kennst und nicht die bei denen Du Kunde bist :-)) daß man die Finger von der Klima lassen soll, solange alles funktioniert.

PS: Das Öl daß den Kompressor schmiert geht bestimmt nicht vor dem Kühlmittel verloren.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

naja, man ließt immer wieder daß es wohl durch die Schläuche diffundiert (also ist sie sozusagen schon "undicht", sonst würde nichts verloren gehen).
Der Kompressor schaltet bei zu geringem Druck ab, da geht nix kaputt.
Mein Bruder hat im G schon seit 10 Jahren nix an der Klima gemacht und die geht immer noch.
Sagen auch eigentlich alle KFZtler (die, die du privat kennst und nicht die bei denen Du Kunde bist :-)) daß man die Finger von der Klima lassen soll, solange alles funktioniert.

PS: Das Öl daß den Kompressor schmiert geht bestimmt nicht vor dem Kühlmittel verloren.

Gruß Metalhead

Bestätigung. Meine funktioniert auch noch und hab nie was dran machen lassen

Hallo,
ich muss leider allen, die meinen eine Klima kann nicht von selbst kaputt gehen, unterstellen sie haben noch nie etwas von Kavitation gehört.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation
Es ist natürlich richtig, dass sich die Anlage abschaltet, wenn der Druck zu gering ist. Es ist aber auch eine Tatsache, dass Schäuche nie 100% dicht sind. Im Laufe der Jahre wird somit die Menge Kühlmittel immer geringer. Und genau dieser Zustand ist für das System aus hydrodynamischer Sicht sehr gefährlich. Ganz voll oder ganz leer ist eigentlich ungefährlich, aber wenn das System mal etwas Kühlmittel bekommt und einen Moment später wieder nicht, kann zur zerstörenden Kavitation kommen. Kann, muss nicht! Persönlich finde ich es schade, dass die Hersteller keine wirklich verbindlichen Vorgaben zur Wartung der Klimaanlage machen, sie geben ja nur "Empfehlungen". Nach meiner Meinung könnte mancher Kompressor noch "leben", wenn die Füllmenge des Systems regelmäßig geprüft und korrigiert worden wäre. Natürlich gibt es immer wieder Systeme die ohne Probleme 10 Jahre und länger laufen ohne jegliche Wartung. Ist aber aus den genannten Gründen ein klein wenig wie "Russisches Roulette".

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


... unterstellen sie haben noch nie etwas von Kavitation gehört...

Hi,

U-Bootfahrer, oder Düsentrieberksmechaniker?
Ich glaube kaum daß das bei Klimakompressoren interessant ist.
Die "Ansaugseite" ist sowieso gasförmig, also quasi das Kühlmittel zu 100% kavitiert (so funktioniert nämlich die Klima).

Gruß Metalhead

Du wirst lachen, ich bin Triebwerkmechaniker. Sei nicht so oberschlau. Die Info die ich geschrieben habe stammt vom Support eines Herstellers von Kompressoren.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


... unterstellen sie haben noch nie etwas von Kavitation gehört...
Hi,

U-Bootfahrer, oder Düsentrieberksmechaniker?
Ich glaube kaum daß das bei Klimakompressoren interessant ist.
Die "Ansaugseite" ist sowieso gasförmig, also quasi das Kühlmittel zu 100% kavitiert (so funktioniert nämlich die Klima).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Du wirst lachen, ich bin Triebwerkmechaniker. Sei nicht so oberschlau. Die Info die ich geschrieben habe stammt vom Support eines Herstellers von Kompressoren.

Hi,

dann klär mich doch bitte mal auf.
Kavitation ensteht wenn Flüssigkeit so schnell bewegt wird, daß die nachfolgende Flüssigkeit nicht so schnell nachfließen kann, und somit ein Vakuum (bzw. verdampfte Flüssigkeit) entsteht.
Kenne ich von Schiffsschrauben und von Einspritzungen bei Düsentriebwerken (daher die Frage 😎).
Wenn du als beispielsweise Kraftstoff förderst, und in der Zuleitung Dampfblasen entstehen dann kann dir die Kavitation (wenn das Flügelrad der Pumpe auf die Blasen trifft) schaden anrichten.
Korrigiere mich wenn ich soweit falsch liege.

Der Kompressor in der Klima saugt doch aber ein Gas an und verflüssigt dieses.
Was genau soll denn da passieren, es ist doch eh gasförmig?
Außerdem glaube ich, sind die Drehzahlen des Kompressors auch nicht so hoch, daß so etwas interessant wird.

Gruß Metalhead

Wollte eigentlich nur meine pers. Erfahrung weiter geben, keinen Streit provozieren. Kann jeder machen wie er denkt. Oft scheint mir aber, weniger ist mehr😉

Hi,
klar du hast schon Recht. Mir wurde es so erlärt, dass der Effekt der Kavitation auch bei Klimakompressoren auftreten kann, wenn das System nicht korrekt befüllt ist. Das sich hierbei der Aggregatzustand ändert spielt wohl angeblich eine untergeordnete Rolle. Entscheidend ist die Phase wenn im Moment Kühlmittel vorhanden ist und im nächsten Moment kurzzeitig keines. Es kommt zu einer Art Schwingung. Vielleicht ist auch der Begriff Kavitation hier nicht ganz 100% zutreffend. Die Infos habe ich aber auch nur aus zweiter Hand. Auch möchte ich ja nur unterstreichen, dass das gelegentliche Überprüfen des Systems möglicherweise einen Schaden verhindern kann. MfG.

Ihr schweift ganz schön vom Thema ab ... 😉

Hi,

ich betrachte Aussagen von Leuten, die durch ihre Aussage ein Umsatzplust verzeichnen immer kritisch und wenn sich mir der Zusammenhang nicht erschließt bin ich erst mal dagegen 😁 (sind einfach meine Erfahrungswerte).
Soll jetzt nicht heißen, daß nicht irgendwas dran ist, aber ich glaub's erst wenn man mir das plausibel erklärt hat.

Das einzige was ich mir jetzt (mit viel Phantasie) vorstellen könnte, daß der Druck im Klimasystem schwankt und das Kühlmittel praktisch zwischen gasförmig und flüssig "pendelt". Dadurch dann durch ein Aufschwingen eine Vibration entsteht, die irgend eine Leitung abreißt, oder was in der Art.
Vielleicht weiß ja jemand was genaues dazu, ob es irgend so einen Effekt gibt (ich hab's noch nie gehört und weiter spekulieren bringt wohl nix).

Problem ist einfach, daß man den Kältemittelstand nicht kontrollieren kann. Man kann nur evakuieren und neu Befüllen. Wenn dann die Menge nicht stimmt (falsche Infos, oder Hersteller hat die Menge geändert), hat man sich schwups ein Problem eingehandelt.
Ich werde es daher bei Klimaanlagen weiterhin nach dem Grundsatz "never touch a running system" leben.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen