Erste Fahreindrücke vom 330d
Seit 2 Wochen ist "er" nun da, die ersten 2000 km sind gefahren, hier mein subjektiver Bericht:
Qualitätsanmutung der Materialien 1a (bin vorher Audi gefahren, ist ja wohl Benchmark), nix klappert, aber das kann man in der Preisklasse ja wohl auch erwarten. Allerdings bin auch ich der Meinung, daß man einiges an Extras investieren muß, damit der Wagen edel rüberkommt, nackt sieht das schon anders aus. Der Motor ist erste Sahne, Wunderdinge kann er aber -wie hier manchmal behauptet- auch nicht vollbringen. Er zieht satt durch, nicht super leise, aber mit kraftvollem Klang. Auf den ersten Metern läßt sich kaum ein TDI abhängen, aber wer hat das schon nötig. Erst ab Landstraßentempo wird fast alles sehr schnell im Rückspiegel kleiner, also ein toller Wagen für lange Strecken.
Die Optik von außen, für mich eins der wichtigsten Kriterien, ist super, wobei breitere Reifen und Sportfahrwerk m.E. sehr wichtig sind, da sonst Assoziationen mit Asphalttrennscheiben aufkommen... Kurz um, er sieht von allen Seiten schön sportlich und bereits im Stand echt schnell aus. Bilder s.u.
Die hier schon ausführlich diskutierte Spurrillenempfindlichkeit ist in der Tat vorhanden (4x225er), allerdings nicht bei höheren Geschwindigkeiten, dafür aber bis 60 km/h auf ausgefahrenen Straßen in der Stadt (das war bei Audi wesentlich besser). Ist aber kein Grund, den Wagen nicht zu kaufen.
i Drive ist gewöhnungsbedürftig, dann aber o.k. Bluethooth und mp3 funktioniert ohne Probleme (wozu CD-Wechsler, habe jetzt 10 Stunden Musik auf einer CD...).
Noch ein Hinweis für die vielen Putzteufel hier im Forum: noch nie hatte ich ein Auto, bei dem sich die Felgen derart leicht reinigen ließen (der Waschstraßenbesitzer meinte, BMW hätte da eine neue Beschichtung, mal abwarten, was die Zukunft bringt).
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tom43
Hi !
Zum Thema Verbrauch: fahre ja den E90 330d Handschalter mit 18 Zoll. Ich kann Verbräuche über 10 Liter mit meinem Fahrzeug nur in der Theorie hinbiegen. Laut BC lag mein Verbrauch während der Einfahrphase bei 5.6 Litern. Danach steigterte ich kontinuierlich und benötigte eine Zeit 6.4 liter. Jetzt bin ich eigentlich richtig zügig unterwegs und komme über 6.6-6.7 Liter gar nicht hinaus. Fahrstrecke sind täglich 2x50 km. 70% Autobahn/25% Landstrasse/5% Stadt.
Zu Meckern gibts viel beim Fahrwerk. Der Verbrauch hingegen ist zumindest beim Handschalter geradezu sensationell....!
Gruß
Da sieht man es wieder vieles beim Verbrauch hängt ab vom Mix der Strecke! Was Lars996 schreibt scheint auch auf mich zu zukommen. Bin erst bei knapp über der 2000er km Marke und mein Verbrauch ist noch etwas näher an der 9L Marke aber 7L hatte ich auch mal geschafft. Mal sehen wie es sich entwickelt. Generell bin ich mit dem E90 bis jetzt sehr zufrieden!!!
Gruss, Mathis
Zitat:
Original geschrieben von tom43
Hi !
Zum Thema Verbrauch: fahre ja den E90 330d Handschalter mit 18 Zoll. Ich kann Verbräuche über 10 Liter mit meinem Fahrzeug nur in der Theorie hinbiegen. Laut BC lag mein Verbrauch während der Einfahrphase bei 5.6 Litern. Danach steigterte ich kontinuierlich und benötigte eine Zeit 6.4 liter. Jetzt bin ich eigentlich richtig zügig unterwegs und komme über 6.6-6.7 Liter gar nicht hinaus. Fahrstrecke sind täglich 2x50 km. 70% Autobahn/25% Landstrasse/5% Stadt.
Zu Meckern gibts viel beim Fahrwerk. Der Verbrauch hingegen ist zumindest beim Handschalter geradezu sensationell....!
Gruß
Ok, bei 95% Autobahn/Landstrasse und 50 km einfacher Strecke ist es klar, dass Du einen deutlich niedrigeren Verbrauch hast als ich mit meinen 70% Stadt und 15km einfach - da ist der Motor halt erst nach 2/3 der Strecke auf Betriebstemperatur.
Trotzdem wundern mich Deine Absolutwerte schon. Ich habe in der Einfahrphase mal den BC zurueckgestellt und bin eine Strecke von 150 km (war bisher meine einzige groessere Tour mit dem Auto) streng nach Verbrauchsanzeige und mit maximal 3000/min gefahren. Ergebnis laut BC: 8,3 Liter. Das waere verglichen mit Deinen Werten ein Automatikzuschlag von 2,7 Litern...das ist mir eigentlich zu heftig.
meine Verbrauchswerte nach 2500 km: 7,1 Liter bei 60% AB, 30% Landstraße, 10% Stadt. Auf der AB, sofern frei, um die 200 km/h. Beim Beschleunigen sehe ich aber nicht die Notwendigkeit, über 3500 Touren zu drehen. Bei normalen AB-Fahren bin ich i.d.R. ab 120 im 6. Gang. Letztens fuhr mein Kollege, der erst ab 150 in den 5. und ab 190 in den 6. schaltete. Sowas macht natürlich den Unterschied.
färht dein kollege sonst benzin?
Ähnliche Themen
nein, den 320d. Er empfindet seine Fahrweise als sportlich, ich hingegen habe mir u.a. deswegen einen Diesel gekauft, weil man da auch ohne hohe Drehzahlen sehr schnell sein kann. Sportlich ist mir ohnehin zu infantil, souverän und zügig gefällt mir besser...
Zitat:
Original geschrieben von fynn980
nein, den 320d. Er empfindet seine Fahrweise als sportlich, ich hingegen habe mir u.a. deswegen einen Diesel gekauft, weil man da auch ohne hohe Drehzahlen sehr schnell sein kann. Sportlich ist mir ohnehin zu infantil, souverän und zügig gefällt mir besser...
Erst ab 150 in den 5 ist schon etwas, hmm sagen wir mal 'merkwürdig' bei so manchem Benziner könnte ich das im Beschleunigungsvorgang zum Beispiel von der Raststätte zurück auf die Autobahn noch verstehen aber bei einem 320d oder 330d?
Als Automatikfahrer erwarte ich eigentlich, dass ich mich immer im optimalen Gang befinde (solange ich keinen Kickdown mache oder im manuellen Modus bin...), also stellt sich die Frage fuer mich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Als Automatikfahrer erwarte ich eigentlich, dass ich mich immer im optimalen Gang befinde (solange ich keinen Kickdown mache oder im manuellen Modus bin...), also stellt sich die Frage fuer mich nicht.
Bin ja auch Automatikfahrer allerdings erst seit kurzem. Würde aber deinem Auto und dir mal eine längere Fahrt am Wochenende gönnen, Besuch von Freunden oder Verwandten.
Habe ich ich vor 2 Wochen gemacht und damit meine Einfahrzeit zu Ende gebracht. Würde Dir einfach ein realistischeres Gefühl für den Verbrauch geben, da Du bis jetzt als längste nicht Stadtstrecke 150km hattest!
Ich habe übers Wochenende Freunde besucht und habe von Freitag früh bis Sonntag Abend 1650km absolviert ist zwar etwas extrem aber zumindest habe ich da auch gemerkt wie wenig ein 330dA verbrauchen kann, da war es öfters zwischen 7,2 und 7,5 l/100km
Um die Verbrauchsdiskussion mal abzukürzen: habe mal im Katalog nachgeschaut: Verbrauch innerorts für den 330dA 10,3 Liter. Also liegt MurphysR genau da, wo er liegen soll. Meißtens liegt man in der Praxis ja noch über den angegebenen Werten, bei mir sinds 0,4 l (7,1 statt 6,7 kombiniert).
Da wurde MurphysR aber auch schlecht von seinen Händler beraten!!!!!!!!!😉
ps: Man soll nicht alles glauben was in einen Forum so geschrieben wird, b.z.w sich nicht durch Beiträge in der Kaufentscheidung beeiflussen lassen
I wo, ich hab' mich diesbezüglich gar nicht beraten lassen.
Ich hab' mich schlichtweg an den Normverbräuchen orientiert und daraus - gemixt mit eigenen Erfahrungswerten - eine Erwartungshaltung aufgebaut. Da ich mit dem 330i - der ja als Stadtverbrauch mit 12,5 angegeben war und auch außerorts deutlich höher angegeben ist als der Diesel - 11,2 Liter verbraucht hatte, habe hochgerechnet, daß ich bei gleichem Fahrprofil etwa bei 9 Litern landen müsste.
Mich stört auch nicht der Verbrauch an sich - 10,1 Liter für ein 231-PS-Auto sind ja schon ein Wort. Mich stört lediglich, daß ich auf zuviel Fahrspaß verzichten muß, dabei aber nicht wirklich signifikant spare.
Aber ich denke, das Thema haben wir jetzt wirklich erschöpfend diskutiert. Wenden wir uns lieber den positiven Dingen zu, schließlich kann ich nicht noch 31 Monate lang Trübsal blasen sondern muß die Dinge nehmen wie sie sind.
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
schick ist ein adjektiv, kein Nomen 😉
"Schick" kann sehr wohl ein Substantiv sein.
Ist ja gut, aber nicht in dem Zusammenhang:
2. 1Schick, der; -[e]s [unter Einfluss von frz. chic = Geschicklichkeit, Geschmack; schon frühnhd. schick .
3. 2Schick, der; -s, - u. -e (schweiz.): vorteilhafter Handel: einen guten S. machen.
4. 3Schick, der; -s, -e [frz. chique, zu: chiquer, →2 schicken] (landsch.): Kautabak, Priem.
6. Schick der; -[e]s <nach fr. chic "Geschicklichkeit; Geschmack">: 1. modische Eleganz, gutes Aussehen, gefällige Form; ...
7. Schick(e):
1) Übernamen zu mnd. schik >Gestalt, Bildung, Form, richtige Gestalt, richtiger Zustand<, ...
2) →Schieck. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Albret Schiko (ca. 1135-80). ...
Quelle: www.duden.de
Die kleingeschriebenen (Adjektive) hab ich mal rausgelassen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Ist ja gut, aber nicht in dem Zusammenhang:
2. 1Schick, der; -[e]s [unter Einfluss von frz. chic = Geschicklichkeit, Geschmack; schon frühnhd. schick .
3. 2Schick, der; -s, - u. -e (schweiz.): vorteilhafter Handel: einen guten S. machen.
4. 3Schick, der; -s, -e [frz. chique, zu: chiquer, →2 schicken] (landsch.): Kautabak, Priem.
6. Schick der; -[e]s <nach fr. chic "Geschicklichkeit; Geschmack">: 1. modische Eleganz, gutes Aussehen, gefällige Form; ...
7. Schick(e):
1) Übernamen zu mnd. schik >Gestalt, Bildung, Form, richtige Gestalt, richtiger Zustand<, ...
2) →Schieck. Ein früher Beleg stammt aus Köln: Albret Schiko (ca. 1135-80). ...Quelle: www.duden.de
Die kleingeschriebenen (Adjektive) hab ich mal rausgelassen. 😉
...ich hab es meistens chique geschrieben... bin halt vornehm 😉
also, daß die Vorstellung meines 3ers (damit gings hier mal los) zu einer nicht enden wollenden Diskussion über sämtliche Facetten des Wortes "schick" führt, nehme ich mal als Lob ,)