Erste Erfahrungen SL55
Nachdem ich in einem anderen Unterforum «eingeladen» wurde, mich hier vorzustellen, mache ich das gerne. Ich habe vor drei Wochen einen SL55 übernommen, und inzwischen sind doch schon gut 2.200 km auf dem Zähler – erste Erfahrungen gibt es also schon.
Der SL hat ein E53 Cabrio abgelöst, das ich gut vier Jahre und ca. 45.000 km recht problemlos gefahren bin. Eigentlich war der Plan, dass der E53 länger bleibt, aber dann war die Wechselmöglichkeit zum SL halt doch zu verlockend. Den aktuellen SL kannte ich bereits als 63er von einem Fahr-Event. Eigentlich hatte ich auch zuerst einen 63er im Auge (aktuelles Modell, knapp eineinhalb Jahre alt), aber dann bin ich den 55er gefahren, und das hat mich überzeugt - bzw. reicht mir. Natürlich fehlen ein paar Sachen (Luftfederung, Möglichkeit zum Anhaben des Wagens, bisschen weitere Ausstattung…), aber das ist zu verschmerzen.
Nach den Einfahrkilometern war ich nun auch ein paar hundert Kilometer auf der Autobahn, und da fehlt mir vom Gefühl her wenig zum 63er. Der Motor ist erste Sahne, der Klang wunderbar – auch bei geschlossenen Klappen. Der Verbrauch liegt im Schnitt bis jetzt unter 12l/100km, beim Pendeln hatte ich aber auch schon 16l im Durchschnitt. Und natürlich bin ich mit den Winterreifen jetzt auch nicht gerade permanent Vollgas gefahren.
Das mit den +2 Sitzen hinten... nun ja, das ist nun wirklich eher Kosmetik. Ich habe das im Autohaus auch mal getestet. Ja, die Sitze sind vorhanden. Mehr aber auch nicht. Die Kinder (beide so 1.70) sind mal für 25 km hinten gesessen. Das macht zumindest geschlossen keinen Spass. Das war im E53 natürlich ganz anders.
Auffälligkeiten bisher: An einem Seitenteil ist ein Faden gezogen, das muss ausgewechselt werden. Keyless zickt manchmal ein bisschen – da kann ich kein Muster erkennen bisher. Vielleicht ist der Schlüssel im Ruhemodus? Und ab und zu gibt es bei vollem Lenkeinschlag Geräusche – hört sich an wie eine verspannte Feder. Werde ich auch beobachten.
Falls Ihr Fragen habt, gerne.
17 Antworten
Das war Anfang Jahr, siehe oben. Hatte schon verdrängt, dass es sogar mehr als drei Tage waren… defekter Türgriff, defekte Kamera, Knacken wegen eines falsch montierten Hilfsrahmens…
Im Bereich oberhalb 200 war ich bis jetzt nur einmal auf einer Fahrt in Deutschland unterwegs - sonst halt Schweiz.
Zitat:
@benprettig schrieb am 12. Februar 2024 um 08:32:54 Uhr:
@HapoDie verarschen dich.
Warum sollte es knarren?
Was sollte die technische Begründung sein?Ein gesperrter Allrad kann auf Asphalt zu sowas führen, nichts anderes.
Das gibt es bei unseren BM W s mit Integralaktivlenkung nur.wenn nach Jahren die Lenkzylinder in den Manschetten hinten trocken werden und knarzen.Manche injizieren dann mit eine Kanüle durch die Manschetten Öl und Ruhe ist, aber wie gesagt bei Autos älter als 7 Jahre!
Die Geräusche beim Lenken: Das sind die Reifen, sie sind halt viel zu breit und bei kleinem Wenderadius rutschen sie extrem.