Erste Erfahrungen mit neuem Passat
An die Gemeinde,
eine erste Zusammenfassung der Unterschiede zwischen
B8 Variant HL, 140kW, 2WD, DSQ DQ250 (6-Gang), low LED
Zulassung Okt.2015
Rückgabe letzte Woche mit 170000km
und
B8 Variant HL, 140kW 4Motion, DSG DQ381 (7-Gang), High LED
nagelneu und erst 300km
Fahrzeug 1
170000kmm ohne irgend ein Vorkommnis, außer einem kleinen Unterdruckschlauch,
der als Snack für einen Marder herhalten mußte und problemlos
und unbürokratisch vom Freundlichen ersetzt wurde (der ganz Vorgang dauerte 15 Minuten)
Das DSG war im Grunde genommen ebenfalls unauffällig, abgesehen von etwas ruppigem
Schalten von 3 nach 2 und 2 nach 1 (manuelles Schalten zur Motorbremse)
Etwas überraschend der Tausch der hinteren Bremsscheiben bei 120000km, die sahen
aber auch nicht mehr gut aus (Rillen und Riefen).
Vorne bei Rückgabe noch bei ca. 30%
Fahrzeug 2
Zum Zeitpunkt der Bestellung war der BiTDI leider nicht mehr verfügbar und auch der
140kW nur als 4Motion
Kurze Beschreibung der gefühlten Unterschiede
Geräusch im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit etwas dezenter,
vor allem das Start-Stop-System empfinde ich jetzt als sehr geschmeidig
Beim Vorgänger war das Anfahren insbesondere mit aktivem AutoHold ziemlich unkomfortabel.
Die Übersetzung vom DQ381 ist im letzten Gang deutlich länger
(war: ca 62km/h pro 1000U/min, jetzt ca. 70km/h pro 1000U/min)
Das in diversen Freds beschriebene träge Anfahren kann ich nicht bestätigen,
er kommt recht flott von der Stelle.
Zum Licht kann ich noch nichts sagen, obwohl ich mit dem low LED nicht unzufrieden
war (im Vergleich zu Xenon eher positiv, weil der hell-dunkel Übergang nicht so scharf ist).
Ich werde nach ein paar tausend Kilometern über weitere Erfahrungen berichten ( dauert sicher nicht lange :-) )
Gruß an alle aus dem Saarland
Beste Antwort im Thema
An die Gemeinde,
eine erste Zusammenfassung der Unterschiede zwischen
B8 Variant HL, 140kW, 2WD, DSQ DQ250 (6-Gang), low LED
Zulassung Okt.2015
Rückgabe letzte Woche mit 170000km
und
B8 Variant HL, 140kW 4Motion, DSG DQ381 (7-Gang), High LED
nagelneu und erst 300km
Fahrzeug 1
170000kmm ohne irgend ein Vorkommnis, außer einem kleinen Unterdruckschlauch,
der als Snack für einen Marder herhalten mußte und problemlos
und unbürokratisch vom Freundlichen ersetzt wurde (der ganz Vorgang dauerte 15 Minuten)
Das DSG war im Grunde genommen ebenfalls unauffällig, abgesehen von etwas ruppigem
Schalten von 3 nach 2 und 2 nach 1 (manuelles Schalten zur Motorbremse)
Etwas überraschend der Tausch der hinteren Bremsscheiben bei 120000km, die sahen
aber auch nicht mehr gut aus (Rillen und Riefen).
Vorne bei Rückgabe noch bei ca. 30%
Fahrzeug 2
Zum Zeitpunkt der Bestellung war der BiTDI leider nicht mehr verfügbar und auch der
140kW nur als 4Motion
Kurze Beschreibung der gefühlten Unterschiede
Geräusch im Stand und bei niedriger Geschwindigkeit etwas dezenter,
vor allem das Start-Stop-System empfinde ich jetzt als sehr geschmeidig
Beim Vorgänger war das Anfahren insbesondere mit aktivem AutoHold ziemlich unkomfortabel.
Die Übersetzung vom DQ381 ist im letzten Gang deutlich länger
(war: ca 62km/h pro 1000U/min, jetzt ca. 70km/h pro 1000U/min)
Das in diversen Freds beschriebene träge Anfahren kann ich nicht bestätigen,
er kommt recht flott von der Stelle.
Zum Licht kann ich noch nichts sagen, obwohl ich mit dem low LED nicht unzufrieden
war (im Vergleich zu Xenon eher positiv, weil der hell-dunkel Übergang nicht so scharf ist).
Ich werde nach ein paar tausend Kilometern über weitere Erfahrungen berichten ( dauert sicher nicht lange :-) )
Gruß an alle aus dem Saarland
19 Antworten
Zitat:
@erdna1281 schrieb am 29. November 2018 um 09:58:11 Uhr:
Das nutzt mir halt auch nicht, wenn der LKW-Fahrer mit den Teelichtern sich denkt, ich mach auch mal Aufblendlicht an und du in einer Supernova vergehst. Ich habe mir abgewöhnt DLA auf baulich getrennten Fahrbahnen zu deaktivieren.
Nach nun 49.000km mit meinem Alltrack und DLA, hat mich noch nie ein Fahrzeug mit Lichthupe begrüßt.
Was mach ich nur falsch? ;-)
Keine Ahnung vielleicht liegt's daran das mein R-Line mit DCC die entscheidenden Zentimeter tiefer liegt und die in meinem Auto verbaute Kamera die Hauptscheinwerfer der LKW nicht wahrnimmt.
Den Syntaxfehler im letzten Satz meines letzten Posts bitte ich zu entschuldigen.
Zitat:
@erdna1281 schrieb am 29. November 2018 um 15:59:00 Uhr:
Keine Ahnung vielleicht liegt's daran das mein R-Line mit DCC die entscheidenden Zentimeter tiefer liegt und die in meinem Auto verbaute Kamera die Hauptscheinwerfer der LKW nicht wahrnimmt.
Den Syntaxfehler im letzten Satz meines letzten Posts bitte ich zu entschuldigen.
Ich habe auch DCC und werde so gut wie nie angeblendet. Das ist in den zwei Jahren jetzt vielleicht 4 oder 5 mal der Fall gewesen. Und die Supernova hatte mich nicht weiter gestört, da meine Pupillen auf Grund Ampiente+ nie sehr weit geöffnet sind. Aber das ändert nichts an dem Problem der Teelichter...
Was ich damit sagen wollte, ich wäre froh den Softwarestand der Kamera zu haben, der auf baulich getrennten Fahrbahnen links nicht aufblendet. Auf der Strecke die ich auf Arbeit fahre kommt es durch höhenversatz der Fahrbahnen immer wieder dazu das sich entgegenkommende LKW durch mein DLA gestört fühlen.
Ähnliche Themen
Also bei mir kommt es jede Woche vor dass ich vom Gegenverkehr (auch Landstrassen) mit Lichthupe angeblendet werde.
Mein B8 von 6.2016 hat aber auch das vw eigene 15mm sportfahrwerk. Vielleicht verhilft es noch mehr zu fehlerhaftem Verhalten des DLA