Erste Erfahrungen mit meinem TFSI sline
Hallo miteinander !
Nach unzähligen schlaflosen Nächten habe ich gestern meinen 2.0 TFSI quattro sline beim Freundlichen abgeholt.
Bin natürlich auch gleich einige Kilometer gefahren und es sind mir einige positive und negative Dinge aufgefallen.
Motor: einfach spitze, und der Sound ist auch ordentlich (obwohl 4Zylinder). Echt super
Interieur: kein klappern, knistern oder quitschen (hoffe das bleibt so)
Und jetzt was negatives:
Scheinwerfer: Hab die Xenon Dinger, waren gleich beschlagen, natürlich auch die Nebelscheinwerfer.
Fahrwerk: habe ja das sline fahrwerk. Nach Durchforsten sämtlicher Fahrwerks-threads hab ich mir gedacht, das hoppeln gibts bei dem Fahrwerk nicht.
Auf der Autobahn hoppelt es wie die Sau. Das kann doch nicht sein, oder ??????
Gibts dafür von Audi schon ne Lösung ? Hab meinen Freundlichen noch nicht kontaktiert.
Wisst Ihr mehr drüber bescheid ?
21 Antworten
Suchfunktion und FAQ schon befragt und haben noch nichts ausgespuckt?
Kann als 8L Fahrer da leider keine genauen Angaben geben.
Re: Re: Erste Erfahrungen mit meinem TFSI sline
Zitat:
Original geschrieben von sunrobin
Mich würde schon interessieren wie unterscheiden sich die verschiedene Fahrwerke? ( technisch / Materiel) was wir da anders montiert?
Normalfahrwerk
Sportfahrwerk
S Line Fahrwerk
Hi sunrobin,
Deine Frage kann ich Dir zwar nicht beantworten, aber vielleicht kann ich Dir mit den nächsten 5 Pic´s einen kleinen Einblick ins A3 Fahrwerk bieten😉
Viele Grüße
g-j🙂________________________________________________
Es kommt eine neuentwickelte McPherson-Achse mit Dreieckslenkern zum Einsatz. Der Audi A3 o4 wird mit Standardfahrwerk, Sportfahrwerk und Schlechtwegefahrwerk angeboten (S-Line FW wahr beim Druck der SSP noch nicht verfügbar).
Unterschiede bestehen bei Federn, Dämpfern, Stabilisatoren sowie Lagerelementen.
Sportfahrwerk:
Fahrzeugaufbau 15mm tiefer gegenüber Standartfahrwerk, dynamische Fahrwerksabstimmung
Schlechtwegefahrwerk :
Fahrzeugaufbau 20mm höhergestellt gegenüber dem Standardfahrwerk mit angepasster Fahrwerkabstimmung
Besonderheiten : Duch die Verwendung von Rohrstabilisatoren konnte das Vorderachsgewicht um weitere 0,9 kg reduziert werden.
An der Vorderachse ist die Vorspur an den Spurstangen einstellbar.
Durch seitliches verschieben des Hilfsrahmen sind die Sturzwerte in begrenztem Umfang ausmittelbar.
Durch verschieben des Lackerbockes ist der Nachlauf im begrentem Maß einstellbar
Hinterachse :
Es kommt eine Vierlenkerachse zum Einsatz. Sie ist eine komplette Neuentwicklung, die sich durch kompakte Bauweise, günstiges Kosten/ Gewichtsverhältniss und optimale Fahrdynamik auszeichnet.
Unter Einsatz vieler Gleichteile erfolgt die Nutzung in frontantriebs und Allradfahrzeugen. Wesentlicher Vorteil des verwendeten Achskonzeptes ist die Trennung von Längs- und Seitenkraftabstützung.
Ähnliche Themen
An der Hinterachse sind Vorspur und Sturz der Räder einzeln einstellbar. Die Spureinstellung erfolgt bei front und quattro Antrieb an der Verschraubung Federlenkerhilfsrahmen.
Die Sturzeinstellung wird an der Verschraubung Querlenker Hilfsrahmen vorgenommen