Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.

Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.

Ich bin gespannt!

Vielen Dank und Grüße, südwikinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.

Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.

13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?

Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).

Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.

Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.

172 weitere Antworten
172 Antworten

aktuell 48tkm seit September 2012 und am Motor ist bisher nix, mehr weiß ich leider auch nicht 😉

Der Motor gilt als sehr robust (Turbolader wurde ja gegenüber dem 1.6D geändert). Laufleistungen von über 200.000 km sind bei Pflege und fahren mit Verstand kein Problem (warm-, kaltfahren, etc.)

Wenn auch völlig OT: Über die Dieselverbräuche dieser kleinen NähmaschinenMotoren kann ich echt nur lachen. Bei nem 100 ps Teil ist doch alles was über 5 liter geht viel zu viel.
Zum Vergleich fahre ich meinem V50 T5 mit LPG so mit 11.5 Liter. Stadtverkehr und Autobahn mit 160 - 180. Je nach Verkehr. Und der T5 macht wirklich Spass.
Nicht falsch verstehen. Das soll keine Kritik an euch sein. Aber das Motorenkonzept an sich sehe ich kritisch. Es wird wirtschaftlichkeit vorgegaugelt wo keine ist...
Papst

Zitat:

@Papst1978 schrieb am 10. Oktober 2014 um 07:52:23 Uhr:


Aber das Motorenkonzept an sich sehe ich kritisch. Es wird wirtschaftlichkeit vorgegaugelt wo keine ist...

Ach, ihr Gasfahrer immer... Ich hab nix gegen Gas, könnte für mich durchaus auch mal irgendwann in Frage kommen - aber immer dieses Getue, als ob Gasbetrieb keinerlei Nachteile hätte, tatsächlich stets wirtschaftlich und für jeden eine Alternative wäre... 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@mat619 schrieb am 10. Oktober 2014 um 08:22:22 Uhr:



Zitat:

@Papst1978 schrieb am 10. Oktober 2014 um 07:52:23 Uhr:


Aber das Motorenkonzept an sich sehe ich kritisch. Es wird wirtschaftlichkeit vorgegaugelt wo keine ist...
Ach, ihr Gasfahrer immer... Ich hab nix gegen Gas, könnte für mich durchaus auch mal irgendwann in Frage kommen - aber immer dieses Getue, als ob Gasbetrieb keinerlei Nachteile hätte, tatsächlich stets wirtschaftlich und für jeden eine Alternative wäre... 🙄

So siehts aus... Mein LPGer war mein bislang teuerstes Auto... Das was ich am "Sprit" gespart habe, habe ich doppelt in die Reparaturen des Motors wieder versenkt... Mag am alter und Modell gelegen haben aber mir kommt sowas nicht mehr ins Haus... Zumal meine Fahrleistungen und der Verbleib meiner Autos in meinem Besitz, eine amortisierung ausschließen...

Mal im Vergleich: Bei den Dieselmotoren von 100 bis 120PS bei Spritmonitor zählt der Volvo zu den sparsamsten (1.6D und D2 zusammen gerechnet).. Minimal mehr brauchen A3, 116D, beide Generationen der A-Klasse, Astra, ...

Und jetzt kommt hier die Aussage, mit Verweis auf ein Auto mit exakt doppelt so viel Leistung, der auch gut doppelt so viel verbraucht (was für einen 230PS Motor übrigens nicht wenig ist), der erst mehrere tausend Euro in nen LPG Umbau steckt, der den T5 vielleicht noch eher verrecken lässt, und dann als Kernaussage auf die Wirtschaftlichkeit pocht? Da im Jahr bei meinen 20kkm mit 1.6D noch immer weniger Spritkosten anfallen als bei dem T5 mit LPG, hätte ich auf jeden Fall 2500-3000€ zusätzlich für den Umbau in die Hand nehmen müssen, von Wartung und Risiko mal ganz zu schweigen. Überhaupt, warum vergleicht man den schwächsten mit dem stärksten Motor und verweist auf Wirtschaftlichkeit?

Zitat:

@CentaXx schrieb am 10. Oktober 2014 um 12:42:43 Uhr:


Überhaupt, warum vergleicht man den schwächsten mit dem stärksten Motor und verweist auf Wirtschaftlichkeit?

Weils mir einfach Spass macht. Und ich immer noch der Meinung bin, dass eine 110PS Krücke mit unter 5 Litern zufrieden sein muss.

Zum Vergleich: Mein BMW E46 aus dem Jahre 2004 (150 PS) wurde von mir mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern auf 80tkm bewegt. Mein Fahrprofil beinhaltete damal viele Kurzstrecken. Auf Langstrecken ging der Verbrauch (auch dank Tempomat auf 150 auf der AB auf 5,6 Liter runter) Und Kurzstrecken sind für einen Diesel mit DPF aktuell ja ohnehin schon fast ein Scheidungsgrund.

Meine Frau fährt nen Fabia mit auch irgendwas um die 100 PS (gut - ein C30 ist natürlich von der Masse her schwerer). Fabia rennt auch auf LPG. Hier haben wir nen Durchschnittsverbrauch von 9,5 Litern. Aber wohlgemerkt mit 100% Stadtverkehr. Einkaufen. Kinder in Kindergarten bzw. Schule. Kinder zu Sport. Kinder dahin, dorthin. Aus dem Stop-and-Go Verkehr kommt meine Frau fast ned raus.

9,5 Liter mal 0,699@ LPG = 6,64 €
5 Liter mal 1,299 Diesel = 6,49 €

Wobei ich bezweifel dass der Diesel sich im Stadtverkehr mit 5 Liter begnügt.

Somit bin ich wieder bei meiner Aussage, dass ein 110 PS Auto deutlich weniger als 5 Liter brauchen muss.

Der Vergleich zwischen T5 und 1,6 Diesel C30 hinkt natürlich. Und natürlich sind 11,5 Liter Durschschnitt nicht wenig. Bezogen auf mein Fahrprofil (starke Beschleunigung, überholen wo möglich, hier bei uns bergige Strecken, auch auf AB so mit 180 unterwegs wo möglich) bin ich mit 11,5 sehr zufrieden. Das wären rein auf Benzin bezogen 9,8 Liter. Und das für diese Maschine.

Wenn ich jetzt vergleiche: 11,5 mal 0,699 LPG = 8,03 €
oder 5,0 mal 1,299 Diesel = 6,49€

Rechnerisch ist der Diesel mit 1,54 auf 100km im Vorteil. Wobei erstens ein Diesel mit um die 200 PS auch nicht mit 5 Liter sondern eher mit 7 Liter unterwegs wäre (bei gleichen Fahrprofil) und auch höhere Wartungskosten hätte als mein Benziner.
Wartungskosten bei meiner Gasanlage sind ja wirklich zu vernachlässigen.
ich brauch einmal im Jahr einen Gasfilter für 9 Euro und alle 12tkm ein Additiv für 20 Euro.
Macht im Jahr zusätzliche Kosten von 69 Euro bei mir. (bezogen auf die Gasanlage).
Allein die Versicherung eines Diesel wäre bei mir 70 Euro teurer - also sind die 69 Euro schon wieder drin 🙂
Von möglichen Defekten kann ich jetzt keine Rechnung aufmachen, denn kaputt gehen kann ein LPG Fahrzeug, ein reiner Benziner aber auch ein Diesel. Das steht in der Glaskugel. Genauso wie es sein kann, dass die Ventile bei meinem Gaser die Grätsche machen kann es sein, dass der Turbo und div. Anbauteile beim Diesel die Grätsche machen. Und da liegen wir mit den Reperaturkosten auf annähernd gleichen Niveau.

Meine Erfahrung besteht auch nicht erst seit gestern - sondern ich habe meinen Volvo von km 0 an auf LPG laufen und das jetzt 120tkm lang. Ein gewisser Trend dürfte das schon sein.

Also nochmal - und nur so wollte ich meinen Beitrag verstanden wissen:

Selbst 5 Liter Diesel sind für ein 100 PS Auto zu viel!!

Papst

Magst du dir deinen Beitrag vielleicht nochmal durchlesen, insbesondere die Passagen mit dem Fabia, und mir dann erklären, wie du mit wahnsinnigen 9,5 Liter LPG Verbrauch im 100PS Fabia deine Aussage unterstützen möchtest? Sogar unser altes Eisenschwein, der Vectra B mit 115PS und 4-Gang-Automatik, brauchte im Stadtverkehr weniger.

Würde auch helfen, wenn du aufhörst zu pauschalisieren und mit LPG-Verbräuchen und Preisen zu rechnen. Ich würde mir in einen T5 zum Beispiel NIEMALS LPG einbauen, da ich da auch einen kenne, der kurz nach dem Umbau nen Motorschaden hatte. Ein anderer hat sich beim 1.8er den Zylinderkopf zerstört, hockte dann auf ner wertlosen - da nicht angeschlossenen - Gasanlage und 1500+€ für nen neuen Zylinderkopf. Wenn ICH das also nicht machen würde, bin ich bei 20kkm bei 1350€ Treibstoffkosten für meinen 1.6D vs. 3000€ für nen T5 mit 10l Verbrauch. Da spricht aus wirtschaftlichen Gründen NICHTS, aber auch wirklich gar nichts für den T5. Trotzdem möchte ich nach meinem Studium einen haben, da wird aber nicht mit Gas rum gepfuscht..

Den C30 kann ich mit unter 5 Litern bewegen, wenn ich bei 1600 schalte. Ein Freund von mir hat übrigens auch nen e46, Compact, 316ti mit 115PS. Mein Auto kommt trotz anderen Angaben einen Tick schneller weg. Er schafft mit 50/50 Überland/Stadt Fahrprofil auf Dauer 6,5 Liter. Verbrauch leitet sich außerdem nicht nur aus der Leistung her, sondern auch aus dem Gewicht des Fahrzeugs etc etc .. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, da kann man noch kleinere Motoren reinstecken und der Verbrauch steigt wieder, weil sie überfordert sind.

Ich bin vor 2 Wochen meinem Nachbarn von Berlin nach Frankfurt Oder hinterher gefahren... Der Typ fährt wie Steve Wonder und ich kam in Frankfurt mit 3,7l Verbrauch an... Genullt an der Tanke und der Wert war abgelesen, Stand vor der Halle... Also nicht nur AB... Und das mit dem 2,0d...
Und 6,5l mit dem M54B20 bist du auch nicht anders gefahren wie ich auf der Tour nach F.O.... Und was anderes kannst du mir auch nicht verkaufen... Also mach deine Rechnung bitte nochmal aber mit realistischen Zahlen... Und glaub mit, ich kenn bei BMW jede Schraube mit Vornamen und hab selber nen M54 in meinem Cabrio...

ES gibt einige Gründe für T5.
Verbrauch und Wirtschaftlichkeit aber mal grad eben garnicht......Spaß kost!

Handelt es sich bei dem D2 um folgenden PSA Motor?

http://...peugeot-citroen-moteurs.fr/.../6_en-gb_main_data_sheet.pdf

Wurde dieser von Volvo noch nachbearbeitet?

Genau der ist es. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und Peugeot. PSA, Ford umd Volvo haben Detailänderungen vorgenommen, ebenso Mazda und BMW (Mini), wo dieser Motor auch verwendet wurde.

Zitat:

@Gustav Halvar schrieb am 3. März 2015 um 18:14:52 Uhr:


Handelt es sich bei dem D2 um folgenden PSA Motor?

http://...peugeot-citroen-moteurs.fr/.../6_en-gb_main_data_sheet.pdf

Wurde dieser von Volvo noch nachbearbeitet?

@ LPG: diese ganze Rechnerei ist doch eine Milchmädchenrechnung. Entweder ich vergleiche einen Neuwagen und rechne ihn über einen bestimmten Zeitraum oder aber einen vergleichbaren Gebrauchtwagen. Der T5 ist zzgl. Umbau immer wesentlich teurer als der Diesel bei vergleichbarem Fahrprofil und diesen Mehrpreis hole ich auch nicht wieder rein. Entschuldigung, aber da rechne ich mit den T5 einfach nur schön. Das ein T5 mehr Fahrspass bietet ist unbestritten.

Bei PSA wird der Motor mit 82KW betitelt und Volvo spricht beim D2 von 85KW, also hat Volvo hier ein "zartes" Tuning beim DV6C vorgenommen?

@Roadrunner_1970 schrieb am 3. März 2015 um 20:21:39 Uhr:

Genau der ist es. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsentwicklung von Ford und Peugeot. PSA, Ford umd Volvo haben Detailänderungen vorgenommen, ebenso Mazda und BMW (Mini), wo dieser Motor auch verwendet wurde.

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 3. März 2015 um 20:21:39 Uhr:



Zitat:

@Gustav Halvar schrieb am 3. März 2015 um 18:14:52 Uhr:


Handelt es sich bei dem D2 um folgenden PSA Motor?

http://...peugeot-citroen-moteurs.fr/.../6_en-gb_main_data_sheet.pdf

Wurde dieser von Volvo noch nachbearbeitet?

Zitat:

@Gustav Halvar schrieb am 3. März 2015 um 20:59:12 Uhr:


Bei PSA wird der Motor mit 82KW betitelt und Volvo spricht beim D2 von 85KW, also hat Volvo hier ein "zartes" Tuning beim DV6C vorgenommen?

Ach, die drei zusätzlichen KW erreicht man ja schon als "Nebenwirkung" einer leicht abweichenden Kennfeldprogrammierung des Motorsteuergeräts oder durch eine andere Abgasanlage... vermute sowas in der Art wird die Ursache sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen