Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.

Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.

Ich bin gespannt!

Vielen Dank und Grüße, südwikinger

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Third Life


Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.

Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.

13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?

Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).

Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.

Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Finde ich sehr interessant diese Berichte. Anscheinend hat Volvo da ja was getan. Mit dem 2.0D (Bj 2007) komme ich im Winter nicht unter 7,5l, im Sommer sind es ca 6,5l. Der Stadt Anteil liegt momentan (seit meinem Umzug in die Stadt in der ich auch arbeite) bei ca 70%.

Aber verglichen mit gleichalten, und leicht stärker motorisierten Autos aus Ingolstadt zum Beispiel (mein Dienstwagen A4 2.0TDI) ist der Verbrauch zu hoch. Den Audi fahre ich mit 6,2 im Winter, und nicht langsamer.

Naja, würde mich freuen wenn Volvo nun auch bei normaler Fahrweise in die 5komma Regionen vorstoßen kann mit ihren Dieselmotoren. Sie behaupten es ja schon länger.

Hallo,

mein S40 D2 BJ 2010 hat jetzt 2000 KM gelaufen die Laufkultur sowie die Leistungsentfaltung gefallen
mir sehr gut.
Trotz des kalten Wetters sind 5,5 L ohne Problem machbar mein Vorgänger V50 D5
brauchte um die 7,8 L bei selber Strecke.
Das Innengeräusch ist niedriger als beim D5 (ist ja auch weniger Motor).
Von der Leistung bin ich echt angetan natürlich war der D5 um längen spritziger aber um den Alltag zu meistern kommt man mit dem D2 sehr gut zurecht auch Überholmanöver sind auf der Landstrasse kein Problem.

Grüße

Jetzt D2 Fan

Jetzt bin ich wieder happy. 😁
Ich hab den C30 heute morgen zum 🙂 gebracht, einen (technisch gruseligen) V70 2.0 bekommen und wurde nach vier Stunden schon wieder angerufen. Also wieder hin zum 🙂 und den Wagen abgeholt. Der Werkstattmensch erklärte mir, dass einige Fahrzeuge tatsächlich mit einer fehlerhaften Software ausgeliefert wurden und meiner einer dieser ist. Sie haben dann wohl die richtige Software aufgespielt und meinten die Fehler sollten jetzt behoben sein. Wie er sagte war der Fehlerspeicher rand voll und ich hätte auch nicht mehr länger warten sollen, da sich die Software sonst komplett hätte abschießen können. Jedenfalls bin ich nach der Abholung etwa 50km gefahren, Stand, Land, Autobahn und habe jetzt einen Verbrauch von 5,1l. Geht doch. 😁

Hallo!
habe den Beitrag aufmerksam gelesen.ich habe mit meinem V50 D2 ähnliche Probleme .
Mich würde die Adresse der Servicewerkstatt interessieren.

Guten Rutsch ins NEUE JAHR und viel Glück mit Automarke VOLVO

Bim v50

Ähnliche Themen

Hallo,
das sollte eigentlich jede Volvo Werkstatt erledigen können. Ich bin in Mülheim a. d. Ruhr bei Van-Eupen. Die sind recht nett und wissen (meistens) auch was sie tun. 😉

So, rund einen halben Monat später wollte ich mich nochmal melden. Bisher ist der Verbrauch wieder leicht gestiegen, was aber eindeutig am Kurzstreckenverkehr in den letzten zwei Wochen liegt. Laut BC schwankt er zwischen 6,6 und 6,7l/100km - für den reinen Stadtbetrieb eigentlich noch in Ordnung. Auch steuere ich mit dieser Tankfüllung auf die 800km zu, also schon mal eine deutliche Steigerung gegenüber der Tankfüllung vor dem Update. Was mir allerdings überhaupt nicht gefällt ist ein nervöses Gaspedal. Mit der richtigen Software ist eine progressive Gasannahme drauf gekommen. Sprich mit gleichbleibender Drehzahl anfahren geht nicht mehr, nach etwa einer Sekunde Gas geben macht der Wagen einen Sprung nach vorne, die Drehzahl geht fürchterlich hoch, um danach in einem tiefen Loch zu verschwinden. Jetzt ist das Motorruckeln weg, dafür ist es fast unmöglich sauber anzufahren. Angeblich vermitteln diese Steuerungen mehr Dynamik im unteren Drehzahlbereich. Nur was soll der Scheiß? Wenn ich das Pedal zu 1/4 trete, will ich auch 1/4 der Leistung. Wenn ich viel Gas geben will, dann gebe ich viel Gas. Jetzt ist es fast egal, ob ich 2/3 des Pedalwegs mit Fuß trete, oder das Pedal druchtrete, es wird immer Vollgas gegeben. Ist ja toll, dass man bis Halbgas gefühlt 150PS hat, um danach die große Ernüchterung festzustellen.
Dazu fängt der Wagen im Innenraum nervig an zu knacken und knarzen. Ich hab keinen Bock mehr. 🙁

Kannst du diese Verhalten etwas genauer beschreiben?

Du gibst mit einer bestimmten Stellung Gas, hältst diese und dann?

Gruß

Wenn ich anfahre gebe ich etwas Gas und lasse die Kupplung kommen. Am Anfang ist auch alles noch in Ordnung, nur nach etwa einer Sekunde gibt die Elektronik zusätzlich Gas, obwohl ich den rechten Fuß nicht bewege. Entweder man ist dann mit der Kupplung schnell genug und tritt sie wieder ein bisschen weiter, oder Wagen macht einen Satz nach vorne. Dieses elektronische Gasgeben sollte man auch tunlichst nicht unterbrechen, denn dann fällt die Drehzahl direkt in den Leerlauf, da ja vom Gaspedal kein Wert mehr gemeldet wird. Sprich ich trete das Gas etwa 2mm, die Elektronik erhöht auf 10mm, ich nehme Gas weg und die Elektronik lässt die 10mm "fallen". Das kommt dann einem schnellen Einkuppeln ohne Gas gleich, sprich: Es ruckelt ganz gewaltig. Bei Zeiten werde ich das mal auf Video festhalten. 😉

Ich zitiere mal meinen Fahrlehrer:

Wir fahren grundsätzlich ohne Gas geben an,ist nen Diesel. Nur wenn wir schnellstmöglich Schumi Konurrenz machen wollen, geben wir leicht Gas und wenn die Kupplung gekommen ist Vollgas.

^^

Ich kenne das von Diesel, dass wenn die kurz vorm abwürgen sind,automatisch selber Gas geben,bzw wenn die Kupplung kommt dann mit Gas geben. Meinst du sowas in der Art?

Ist aber teilweise bpsw. von Golf 1.6tdi zu Golf 1.6tdi unterschiedlich. Der eine beißt,der andere geht einfach aus.

Gruß

Ja, sowas meinte ich.

Dein Fahrlehrer hat anscheinend noch keinen kleinvolumigen Commonrail Diesel gefahren. Bei den PD TDIs ging es sogar am Berg ohne Kupplung, bei den neuen Motoren grad noch ganz vorsichtig in der Ebene. Das hat dann aber nichts mit anFAHREN zu tun, da man ihn dann schneller anschieben kann. Es geht mir einfach nur darum, dass die Elektronik mir nicht ins Gas pfuschen soll und es auf Dauer nervt, da es unkontrolliert und nich vorhersehbar ist. Entweder man ruckelt sich von der Ampel weg, oder man legt nen Blitzstart hin. Im Stop and Go in der Stadt nicht so der Brüller ...

Letzte Woche konnte ich einen direkten Vergleich zwischen D2 und Golf VI 1.6TDI "erfahren" und stell hier mal paar Beispiele gegenüber.

C30 D2 Kinetic vs 1.6TDI Highline

Ausstattung:
Nicht direkt vergleichbar,deshalb lasse ich das mal aus.

Getriebeschaltbarkeit:

In dem Zusammenhang muss ich das Getriebe des Golfs als sehr "knochig" beschreiben. Wagen hatte 23000km drauf, besonders im kalten Zustand wollte der 1.Gang nicht so ganz recht, aber vom Gefühl fühlt es sich im warmen Zustand immer noch knochig an.
D2;
Die Gänge gehen gut rein, allerdings ist ungewohnt in den 6. zu schalten,wenn man bpsw. im 2.Auto da den Rückwärtsgang hat.Deswegen hakt es da manchmal mental 😕

Getriebeabstufung:
Der Golf hatte nur 5 Gänge. Der D2 hat 6. Der D2 dreht bei 150km/h im 6. rund 3000u/min,der Golf war so bei 2500U/min.
Ich finde die Spreizung der Gänge recht extrem. Besonders im Stadtverkehr fällt dies auf. Die Gänge muss man schon drehen um schnell vorwärtszukommen,um nicht unweigerlich im nächsten Gang ins Turboloch zu fallen.
Dagegen ist das Getriebe vom D2 nicht so weit gespreizt und verfügt über 1Gang mehr. Wenn man lustig ist,kann man im Stadtverkehr seine Armmuskeln damit stärken,immer wieder die Gänge munter zu wechseln.

Kupplung/Anfahrverhalten:
Autos sind mittlerweile fahrende Computer,dass merkt man beim D2 beim Anfahren.
Das Auto gibt nämlich selbst Gas,wenn man die Kupplung kommen lässt,wenn die Drehzahl dann da ist,fällt diese "Anfahrhilfe" fast schlagartig weg.. Für einen Benzinfahrer ist das gewöhnungsbedürftig. Allerdings habe ich nen kleinen Tipp,damit es zumidnest etwas harmonischer abläuft.
Gang rein,leicht Gas geben,Kupplung kommen lassen und wenn die Karre dann rollt direkt mehr Gas geben und nicht darauf warten,dass das Standgas erst wegfällt.
Der Golf ist da gegensätzlich.
Kupplung kommen lassen,und entweder die Kiste rollt,oder sie ist aus.Dazwischen gab es bei der Kiste nichts. Besonders als Fahranfänger würgt man die Kiste glaub ziemlich oft ab. Da stimmt deer Spruch aus der Fahrschule:"Einen Diesel kann man nicht abwürgen beim Anfahren im 1.Gang" leider überhaupt nicht. Ist eher fast schn ein Verhalten wie bei einem Benziner. Die Anfahrhilfe wie beim Volvo gibt es nicht,man muss mit dem Gas selbst "kämpfen".

Motor/Drehwilligkeit/Leistungsentfaltung:
Irgendwie sind die Autos auch hier entgegensätzlich.
Der D2;
Im Stand schnurrt der Motor vor sich hin, beim Kaltstart auch gerne mal was lauter. Außerdem vernahm ich von der Dieselzuheisung in den 15 sek nach dem Start einen "leichten" Geruch. Ab ca 1400u/min fängt der D2 an zu "beißen",soweit man beißen sagen kann(*fallsjetzteinD5Fahrerkommt*),darunter muss man auf jeden Fall runterschalten. Vom Klang vernimmt man beim Gasgeben doch ein gewisses "Nageln",stört mich soweit aber nicht. Im direkten Vergleich zum Golf muss sich der Motor in der Disziplin Drehwilligkeit aber doch Punkte an den Golf abgeben, er dreht zwar ohne zu Murren bspw bis 3600u/min (Nenndrehzahl) hoch. Allerdings könnte man im Vergleich zum Golf meinen, dass er darauf eigentlich keinen "Bock" hat. Zumindest vom subjektiven Gefühl.

Der Golf:
Der Motor schnurtt im Stand ebenfalls vor sich hin allerdings merkt man hier in der Kupplung doch deutlich die Vibrationen des Motors(fiel mir im direkte Vergleich zum D2 soweit auf). Vom Klang her ist der Motor etwas wohlgefälliger, das Nageln ist nicht so eindeutig herausfilterbar. Der Golf wies ein etwas größeres Turboloch als der D2 auf, ab etwa 1800u/min ging die Post dann ab. Darunter tut sich nicht viel, die Ganganzeige im Golf ist allerdings lustig. Sie ist,genau wie im D2, sehr voreilig in den Fahren zum Schalten zu zwingen. Es folgt noch ein interressante Notiz dazu. Für eine Diesel völlig untypisch dreht der Golf tdi auch über 3000u/min immer munter weiter. Die Höchstdrehzahl ist nicht wie zu vermuten ist, beim roten Bereich von 5000u/min erreicht. Laut Datenblatt dreht er 5500u/min,was der physikalsichen Höchstdrehzahl eines Diesels entspricht.

Sonstige Anmerkungen:

Bei den arktischen Tempreaturen hats man auch gerne mal warm im Auto. Allerdings fiel mir auf,dass wenn die Heizung voll aufgedreht ist,nach einer Weile die Anzeige der Wassertemperatur vom optimalen Mittel wieder nach links geht. Erzeugen heutige Motoren so wenig Abwärme?
Fährt man mit beiden Autos eien Strecke von rund 40km und lässt sie dann 1 Stunden stehen, so ist festzustellen,dass der D2 scheinbar doch etwas schneller auskühlt als der Golf,dessen Wassertempreatur angeblich sich dann immer noch bei 85Grad befindet. Nach paar Kilometern ist der Volvo aber wieder auf optimaler Temperatur.
Beim D2 habe ich lustiges Phänomen beobachtet. Eine Landstraße mit Tempo 80 Beschränkung, mit Kurven,leichten Steigungen und Gefälle,keine Möglichkeit zu Überholen. Die Schaltempfehlung des Volvos empfielt den 6. Gang,so um die 1700u/min. Im 5.Gang sind knapp an die 2000u/min (Tempo 85) Jetzt ratet mal welcher Gang laut BC weniger verbraucht.
Es ist der 5. 5,1 gegenüber 5.3 😕 Auto hatte 7000km drauf.

Wer andere Erfahren mit Gölfen hat,kann sie gerne schildern. manchmal ist es ja von Auto zu Auto verschieden.

Dann brauche ich dir ja kein Video der "Anfahrhilfe" mehr machen. 😁 Jetzt weißt du, was ich meine. Wenn man nicht im genau richtigen Moment Gas gibt, dreht er entweder hoch und geht ab wie Schmidt's Katze, oder sackt mit einem kräftigen Ruckeln in ein Drehzahlloch. Das geht zumindest mir richtig auf die N.sse.

Ansonsten kann ich alle deine Eindrücke zum D2 voll bestätigen. Man kann bei 1.100 1/min mitschwimmen und die Geschwindigkeit halten, mehr aber auch nicht. Ich finde auch den Drehzahlsprung vom 5. in den 6. ein bischen zu klein. Der 6. ist ein reiner Schongang, taugt über den gesamten Drehzahlbereich eh nicht zum kräftigeren Beschleunigen und dreht leider etwas hoch um z.B. auf der Landstraße/Schnellstraße/begrenzten Autobahn bei 110km/h zu sparen. Auch das widerwillige Drehen kann ich bestätigen. Zwar fängt der rote Bereich "erst" bei 4.500 1/min an, es macht aber keinen Sinn über 4.000 1/min zu drehen. Bis 3.200 geht es zügig, bis etwa 3.700 schon zäher und danach wird es richtig zäh. Dafür ist der Motor auch bis etwa 3.000 1/min recht leise, zumindest mit Verbundglas.

Der Geruch des Zuheizers hat bei mir mitlerweile aufgehört, ist mir aber am Anfang auch aufgefallen. Auch das schnelle Auskühlen kann ich bestätigen, bei -6° (wie heute Morgen) braucht der Motor auch nach 50km nur etwa eine halbe Stunde um weit runter zu kühlen. Und auch die geringe Wärmeabgabe ist mir aufgefallen. Die wird allerdings durch den Zuheizer gut überbrückt, mit dem anschließenden Abfallen der Wassertemperatur.

Grundsätzlich ist er kein schlechter Motor, läuft für einen Diesel recht vibrationsarm und bis auf ein eindeutiges Nageln auch recht leise. Nicht so wie die alten TDIs, die einfach komplett laut waren. Beim D2 hört man nicht viel (wenig Hintergrundgeräusche), sondern nur dieses Nageln, ähnlich einem Benzin-Direkteinspritzer. Der Verbrauch pendelt sich bei mir langsam um die 6l ein, allerdings bei recht zügiger Fahrweise. Ich würde sagen er wird besser, je mehr man ihn fährt und auch fordert. 😉

Was mir auch aufgefallen ist, ist eine Art natürliche Abregelung. Bis 140km/h zog er ganz ordentlich, bis 160 so lala und ab 160 so gut wie gar nicht mehr. Beim Börste-GT habe ich auf der A43 nicht mehr als 165km/h drauf bekommen (laut GPS), beim anschließenden Samstags-GT waren es mit langem Anlauf immerhin 173km/h und auf dem Rückweg nachts auf der A3 nach etwa 7 Minuten Vollgas (ja, sowas geht) kletterte er plötzlich auf 193 km/h. Seit dem kommt er immer mindestens bis 180. Mal sehen, wie das weiter geht. In drei Wochen werde ich wohl am Wochenende an die Nordsee fahren, dann kann er auf der A31 mal zeigen, was nach weiteren 7 Minuten Vollgas passiert (viele nochmal 20km/h mehr? 😁).

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Was mir auch aufgefallen ist, ist eine Art natürliche Abregelung. Bis 140km/h zog er ganz ordentlich, bis 160 so lala und ab 160 so gut wie gar nicht mehr. Beim Börste-GT habe ich auf der A43 nicht mehr als 165km/h drauf bekommen (laut GPS), beim anschließenden Samstags-GT waren es mit langem Anlauf immerhin 173km/h und auf dem Rückweg nachts auf der A3 nach etwa 7 Minuten Vollgas (ja, sowas geht) kletterte er plötzlich auf 193 km/h. Seit dem kommt er immer mindestens bis 180. Mal sehen, wie das weiter geht. In drei Wochen werde ich wohl am Wochenende an die Nordsee fahren, dann kann er auf der A31 mal zeigen, was nach weiteren 7 Minuten Vollgas passiert (viele nochmal 20km/h mehr? 😁).

Mmm, das kann ich mit meinem D2 nicht nachvollziehen. Bis 180 gehts problemlos, dann wirds zäh, aber V-Max 195 habe ich schon auf dem GPS gesehen. Meiner hat sich übrigens in den letzten Tagen wieder locker über 6 Liter gegönnt - bei wie ich finde sparsamer Fahrweise. 400 Kilometer am Stück bei 130 km/h Tempomat, dazu noch ca. 20 km Baustellen mit 90 km/h und vielleicht vier oder fünf sparsame Bremsberührungen kann doch nicht ernsthaft 6,8 Liter laut BC (der scheint zwar ca. 0,3-0,5 l zu viel anzuzeigen) verbrauchen?! Ohne AC, nur mit Xenon-Licht und Radio als elektrischem Verbraucher.

Hast du auch schon mal wegen der Software beim 🙂 nachgefragt? Laut meinem 🙂 werden die Halter nicht informiert, sondern nur bei eigener Meldung oder der nächsten Inspektion mit der neuen Software versorgt. Ich hatte mit der alten Software ja auch einen ziemlich hohen Verbrauch.

Wie die Beschleunigung und Vmax mit der alten Software ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Ich bin nur einmal knapp 160km/h gefahren vor dem Update. Das Wetter hat im Dezember einfach nicht mehr hergegeben.

Wie viel hat deiner denn jetzt runter?

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Hast du auch schon mal wegen der Software beim 🙂 nachgefragt? Laut meinem 🙂 werden die Halter nicht informiert, sondern nur bei eigener Meldung oder der nächsten Inspektion mit der neuen Software versorgt. Ich hatte mit der alten Software ja auch einen ziemlich hohen Verbrauch.

Wie die Beschleunigung und Vmax mit der alten Software ausgesehen hätte, weiß ich nicht. Ich bin nur einmal knapp 160km/h gefahren vor dem Update. Das Wetter hat im Dezember einfach nicht mehr hergegeben.

Wie viel hat deiner denn jetzt runter?

Nein, nachgefragt habe ich noch nicht. Aber ich glaube, es ist mal an der Zeit für einen ersten Besuch. Die Mittelarmlehne knartscht inzwischen auch noch... Habe 12000 Kilometer runter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen