Erste Erfahrungen mit D2 im C30, S40, V50?
Hallo zusammen,
nachdem offensichtlich die ersten Fahrzeuge mit dem neuen D2 ausgeliefert und auf den Straßen sind (s. hier), wollte ich fragen, wie denn die ersten Erfahrungen damit sind.
Vor allem interessieren mich Laufruhe und Verbrauch durch den 6. Gang (Drehzahl und Momentanverbrauch bei 100, 130, 150 km/h?), aber auch, ob sich dieser Motor dank des höheren Drehmoments etwas schaltfauler fahren lässt als der 1,6d DRIVe.
Ich bin gespannt!
Vielen Dank und Grüße, südwikinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Schon das tolle Video gesehen zum Volvo Sicherheitsfeature der Notbremsung ? 😁 Paaff hintenrein gings.Es geht hier nicht um Konkurrenz, aber es ist mehr als nur beschämend z.B. nen dicken Q7 zu fahren und dann zieht der Kleinwagen davon weil die Kiste zu schwer und der Wagen untermotorisiert ist. Sieht halt immer sehr nach "Geld auf der Zielgeraden ausgegangen" aus, aber groß und fett muss die Karosse trotzdem sein. Ist genauso wie BMW kaufen und dann 316i fahren.
13 Sekunden auf 100 a la V70 mit DrivE überholt ja schon ein Daihatsu Cuore. Ich mein, willst du mit deinem V60 mal in der Liga eines Cuore oder Micra fahren ?
Genau da liegt der Unterschied in unseren persönlichen Auffassungen: Ich definiere "Liga" nicht über die einzige technische Eigenschaft der Beschleunigung von 0 auf 100. Für mich setzt sich "Liga" zusammen aus Sitzkomfort, Sicherheit, Platzangebot, Kofferraum, Variabilität, Design, Lautstärke im Innenraum bei meiner Reisegeschwindigkeit von 120, und - ja! - Beschleunigungsvermögen bei den für mich relevanten Standardsituationen (50-120 beim Auffahren auf die AB, 100-130 beim Ausscheren hinter einem LKW).
Wenn ich diese Kriterien zusammennehme, fahre ich mit meinem V50 1.6D nicht in der gleichen Liga wie ein Micra und bin auch bereit, dafür mehr zu zahlen als für einen Micra.
Mit "Geld ausgegangen" hat das nichts zu tun - ich habe eben andere Prioritäten. Mir sind andere Dinge wichtiger als Motorleistung. Und Volvo zählt zu den Marken, die den Preis stark über die Motorleistung skalieren. Die Fähigkeit, schneller zu beschleunigen, ist mir keine 3000 EUR Aufpreis für die nächsthöhere Motorisierung wert.
172 Antworten
Hallo,
deckst sich denn die Bordcomputer-Anzeige mit dem tatsächlichen Verbrauch? Bei ca. 80 km/h im sechsten Gang habe ich einen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km laut BC auf ebener Strecke mit Sommerreifen und ohne Klimaanlage. Das finde ich auch immer noch zu viel, aber über 8l scheint mir definitv nicht normal zu sein.
Daher würde ich mal beim Händler vorstellig werden.
viel Erfolg!
Nein, der tatsächliche Verbrauch lag bei der letzten Tankfüllung bei 7,8l der BC zeigte 7,3l an. Ich vermute mal schwer, dass da etwas defekt ist, nur ist nichts Auffälliges festzustellen, also kein unrunder Lauf, keine Geräusche, kein Leistungsverlust usw.. 🙁
Über 5,5l würde ich mich schon riesig freuen. Ich bin mit der letzten Tankfüllung grade mal 520km gefahren und habe etwas über 40l getankt. Ich hatte mich auf Reichweiten >900km eingestellt und gefreut, daraus wird aber wohl nichts. Die Klima habe ich übrigens auch aus, allerdings rollt er zur Zeit auf Winterreifen.
Eine nicht ganz ernst gemeinte Frage:
Du weißt schon, dass das Getriebe sechs Vorwärtsgänge hat und Du nutzt diese auch, d.h. Du fährst immer im möglichst höchsten Gang?😁
Aber fast 8 l/100km ist zu viel. Der im Prospekt angegebene Verbrauch sollte (unter Einhaltung gewisser Toleranzen) und bewusst spritfahrender Fahrweise (vorausschauendes Fahren, nach Einkuppeln Vollgas kombiniert mit frühem Hochschalten, erhöhter Reifendruck) schon annähernd erreicht werden. Dabei sind +20% m.E. der Grenzwert. Alles was darüber liegt ist nicht mehr akzeptabel. Zumal die Prospektangaben kaufentscheidend sind bzw. waren.
Ich fahre mit meinem Vaufuffzig bei "normaler" Fahrweise und täglicher Nutzung der Standheizung vor Fahrtbeginn am Morgen mit so um die 5,9 bis 6,2 Liter auf hundert. Um 8 Liter zu verbrennen, muss ich die Pferdchen, ähem "Elche", schon ordentlich galoppieren lassen. In den Winterreifen hab ich vorn und hinten jeweils einen Luftdruck von 2,6 bar bei kalten Reifen. Ein Mehrverbrauch bei Winterreifen hat sich gegenüber Sommerreifen nicht eingestellt, sondern liegt bei +/- null. Ist wohl dem schmaleren Querschnitt (195) gegenüber den Sommerreifen (205) zu verdanken, obwohl das Profil der Winterreifen einen höheren Rollwiderstand hat, und bei Schneematsch und regennasser Fahrbahn der Rollwiderstand zusätzlich ansteigt.
Betreffend Deines Verbrauchproblems: Ab damit zum 🙂 und freundlich aber bestimmt zur Abhilfe auffordern.
Und noch was, der Motor ist wirklich vernünftig warmgefahren? Auf Kurzstrecken bis 10 Kilometer komme ich bei den momentanen Temperaturen bei konstanter Fahrt auch nicht unter 8 Liter... selbst beim Auskuppeln zeigt er noch 2-3 Liter an...
Daniel
Ähnliche Themen
kmElch: Mist, deshalb ist der immer so laut. 😁
Im Ernst, ich bin durchaus in der Lage spritsparend zu fahren. Den XC60 habe ich öfter schon an die 8l bekommen und den vorherigen XC70 mit 163PS und GT auch auf langer Strecke auf knapp über 5l. 😉
Mit dem C30 fahre ich nur ganz wenig kurzstrecke. Die meisten Strecken gehen von Essen nach Dortmund. Über die verstaute A40 sind es ziemlich genau 28,3km, über die Ausweichroute (Nordhausen-/Sheffieldring, A44 und A45) sind es knapp 42km. Davon sind rund 23km bzw. 31km ruhig gefahrene Schnellstraßen/Autobahnen. Dabei in der letzten Woche nicht über 110km/h um Sprit zu sparen. 🙁 Hab heute mal ein bischen weniger auf den Verbrauch geachtet und mich durch den Schnee gewühlt: 9,9l/100km. Da auch heute die Meldung "Batteriewarnung" im Display erschien, obwohl ich wie gesagt kein ständiges Stop&Go habe und auch kein Radio bei ausgeschaltetem Motor höre, vermute ich einen Defekt an der Elektronik. Entweder ist es die Lima, deren Steuergerät oder etwas in der Motorsteuerung. Dehalb hab ich auch vorsorglich für Montag mal einen Werkstatttermin gemacht, mal sehen was die sagen.
Die Gedanken an eine Wandlung wären mit der Aussicht auf den D3 auch nicht sooo schlimm. 😁
Servus miteinander,
Fahre jetzt schon 1 Woche meinen V50 D2 r-design, ich muss sagen ein geiles Auto, der Verbrauch liegt bei 5,4 liter und mit der Leistung, mit der ich anfangs bedenken hatte, bin ich mega zufrieden. Der Verbrauch in der Stadt liegt auch nur bei 6,3 Liter und das bei der Witterung, kein Ruckeln oder ähnliches wenn der Motor kalt ist, die Laufruhe in allen Geschwindigkeiten ist ein Traum. Wenn ich zum Tanken fahre, sagt der Tankwart bist ja schon lange nicht mehr dagewesen :-), meine Antwort zu ihm es gibt mehr im Leben als einen Volvo ,deswegen fahre ich ihn. Fahre nach den Feiertagen zum 🙂 und laß einen Ölwechsel machen ,da hab ich dann die 1000 km voll.
Mfg biffel
Hallo zusammen,
unser V50 D2 R-Design hat jetzt schon 4.500 km auf der Uhr und
wir sind auch mega-zufrieden.
Den Verbrauch kann ich nur bestätigen:
Auf der Landstrasse gemischt mit etwas AB und Stadt pendelt der
Verbrauch zwischen 5,4 und 5,7 Liter.
Mit Tempomat auf der AB mit 160 km/h waren es vor ein paar Tagen
6,4 Liter, das finde ich nicht wirklich viel.
Der BC zeigt dabei immer etwa einen halben Liter mehr an, als tatsächlich
durch die Leitung fließt. (5,9 bzw. 6,9...)
Immerhin muss man dabei bedenken, dass im Wintertrimm durch permanente
Heizung, Sitzheizung, Winterreifen usw. doch bestimmt noch etwas
mehr verbraucht wird, als im Sommer.
Die Laufruhe des Motors ist wirklich toll, immer genug Drehmoment vorhanden,
auch bei hohem Tempo überwiegen die Windgeräusche und Laufgeräusche der
Reifen.
Bis jetzt gibt es nichts auszusetzen (bis auf die Bluetooth Geschichte - siehe "Kompatible Handys."...) und auch die Reaktionen von Freunden und
Familie sind positiv.
Wir haben noch nichts bereut.
Gruß, Dillon.
Leider konnte der 🙂 mir heute nicht helfen. Durch die vielen Unfallschäden gabs keinen Platz mehr in der Werkstatt und auch keine Ersatzwagen mehr. Deshalb jetzt mit festem Termin am Montag und vorsorglich schon mal für zwei Tage einen Leihwagen. Der Werkstattleiter meinte der doppelte Verbrauch sei bei meinem Fahrprofil (täglich mehrmals zwischen 25 und 50km) und dieser Witterung normal, in Kombination mit den Fehlermeldungen allerdings doch etwas merkwürdig. Auf dem Weg zum 🙂 kam passenderweise noch die Meldung "Motorwartung erforderlich" und auf dem Weg nach Hause ist er mir auf der Autobahn beim Auskuppeln und Schalten vom 5. in den 6. einfach ausgegangen.
Mit dem Auto an sich bin ich auch sehr zufrieden. Und mit dem Motor eigentlich auch, die Leistung reicht (besonders bei dem Wetter) und er ist recht leise. Mitlerweile vibriert er aber so stark, dass eine Navi-Saugnapfhalterung beim Warten an der Ampel abfällt, er nagelt wie blöde wenn er kalt ist, säuft wie ein Loch (jetzt wieder "niedrige" 8,1l) und ruckelt so stark, dass man meinen könnte ich wäre zu blöde zum Schalten. So macht das keinen Spaß. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Leider konnte der 🙂 mir heute nicht helfen. Durch die vielen Unfallschäden gabs keinen Platz mehr in der Werkstatt und auch keine Ersatzwagen mehr. Deshalb jetzt mit festem Termin am Montag und vorsorglich schon mal für zwei Tage einen Leihwagen. Der Werkstattleiter meinte der doppelte Verbrauch sei bei meinem Fahrprofil (täglich mehrmals zwischen 25 und 50km) und dieser Witterung normal, in Kombination mit den Fehlermeldungen allerdings doch etwas merkwürdig. Auf dem Weg zum 🙂 kam passenderweise noch die Meldung "Motorwartung erforderlich" und auf dem Weg nach Hause ist er mir auf der Autobahn beim Auskuppeln und Schalten vom 5. in den 6. einfach ausgegangen.
Mit dem Auto an sich bin ich auch sehr zufrieden. Und mit dem Motor eigentlich auch, die Leistung reicht (besonders bei dem Wetter) und er ist recht leise. Mitlerweile vibriert er aber so stark, dass eine Navi-Saugnapfhalterung beim Warten an der Ampel abfällt, er nagelt wie blöde wenn er kalt ist, säuft wie ein Loch (jetzt wieder "niedrige" 8,1l) und ruckelt so stark, dass man meinen könnte ich wäre zu blöde zum Schalten. So macht das keinen Spaß. 🙁
Ohje, das hört sich aber nicht gut an. Halte uns auf dem Laufenden, wie sich das entwickelt. Ich habe übrigens am Samstag nochmal eine längere Strecke bei 90 km/h (laut GPS) den Verbrauch geprüft. Gute 5 Liter habe ich da im 6. Gang laut BC - mit Tempomat, warmgefahreren Motor und 16-Zoll Winterreifen. Konnte übrigens noch keinen
Mehrverbrauchdurch die Winterreifen feststellen, aber vielleicht bin ich auch ein bisschen langsamer gefahren?!
Mein D2 im C30 verlangt z.Zt. (2500Km) im Mix 6,4/100km.
Ist von den geworbenen 4,3l gute 2 Liter/100km entfernt. Und ist nicht akzeptabel.
Werde bis Frühjahr abwarten und dann eine Verbrauchsmeßfahrt verlangen. Wenn zu viel=Wandlung des Vertrags.
Zitat:
Original geschrieben von kmElch
So viel nimmt "meiner":http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/423864.html
...das ist für ein Fahrzeug mit 6. Gang Getriebe aus meiner Sicht zu viel. Habe den D2 auch probegefahren und war mit der Gangabstufung sehr unzufrieden. Hält man sich an die Gangempfehlung dann schaltet man bis 60 bis zum 4. Gang hoch und der 5. und 6. müssen sich den Rest teilen. Nach der Probefahrt habe ich mich dann für den V50 Drive MJ 2010 mit dem 5. Gang-Getriebe entschieden, obwohl ich zuvor 10 Jahre lang einen Bora PD mit 6. Gang-Getriebe gefahren habe und nicht wieder zurück wollte. Im Zuge der Probefahrten habe ich feststellen müssen das die Geschwindigkeit des D2 im 6. Gang bei 2000U bei etwa 105km liegt. Die gleiche Geschwindigkeit erreicht der Drive bei minimal über 2000U/min auch. Vorteil des D2: sehr leise und sehr leichtgängiges, angenehm zu schaltendes Getriebe!
Der Drive liegt im Verbrauch derzeit zwischen 5 und 5,5 l/100km bei normaler bis sparsamer Fahrweise. Im Vergleich zum D2 akzeptabel. Leistung ist aus meiner Sicht nur minimal geringer!
Näheres hier: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/426058.html
Wenn ich das so lese kriege ich das kalte Grausen. Mein 2.0D zieht sich bei Strecken zwischen 20 und 60km nämlich nur rund 6.4 Liter im Mittel. 205/55 R16er Bereifung. Im Sommer mit 225/45 R17ern auch gern mal 7 Liter. Aber für 8 Liter muss ich ihn die A81 in die Schweiz runter deftig treten und fast ausschließlich am Begrenzer fahren.
Kann ja nicht sein dass der als Sparmodell ausgelegte D2 sich da deutlich mehr genehmigt. Auch für den Winter ist das nicht "normal" wie der Händler erwähnte. Da würd ich mir noch ne zweite Meinung eines anderen einholen. Das ist ja nahezu der doppelte Verbrauch. Das krieg ich ja nichtmal mit Traktorreifen hin ! 😁
Nein, da werde ich mir keine zweite Meinung einholen. Technisch hat der 🙂 teilweise schon recht. Ein Diesel braucht Temperatur um richtig zu arbeiten, ansonsten schlägt sich zu viel unverbrannter Diesel an der Zylinderand nieder, weil diese noch zu kalt ist. Nur kann es auch nicht sein, dass so ein kleines Motörchen fast 30km braucht um das Kühlwasser (das Öl noch lange nicht) auf Betriebstemperatur zu bringen. Dass er deshalbt und wegen des spritfressenden Wühlen im Schnee mehr verbraucht, ist klar. Deshalb würde ich aktuell auch bei 6,5l nichts sagen und es so hinnehmen. Sobald es wieder etwas entspannter wird auf den Straßen werde ich normal fahren und schauen ob sich der Verbrauch ändert. Wenn die Werkstatt nichts findet und der Verbrauch nach dreimaligem Korregieren nicht runter geht, steht der Wagen dauerhaft beim 🙂. Ich wollte eigentlich den D3 haben und habe die kleine Sparbüchse nur aufgrund des DRIVe-Bonuses in Höhe von 4.000€ (+ normalem Rabatt) genommen. Entweder sie stellen mir für den gleichen Kurs einen D3 (mit geringer Zuzahlung oder weniger Ausstattung) dahin, oder ich fahre etwas anderes. Vielleicht ein Renault Mégane Coupé, einen Peugeot RCZ oder einen VW Scirocco. So einfach ist das. 😉
Zum Vergleich: Ich fahre den Vorgänger von 2006 (1.6D ohne Drive, Normverbrauch 5,0 l / 100 km) täglich 32 km zur Arbeit (28 km AB mit Tempomat 120 + 4 km Stadt). Im Sommer nimmt er sich dabei ca. 5,2l, im Winter 5,6l. Die Reifen (jeweils 16'' Sommer/Winterreifen) machen dabei keinen Unterschied. Erst auf Langstrecke (>100 km) erreiche ich den Normverbrauch, wenn ich mich an mein Reisetempo 120 halte. Als der Wagen neu war, lag der Verbrauch auf den ersten 5000 km ca 0,5l höher.
Auf 32 km wird der Motor also durchaus warm genug, um effizient zu laufen. Wenn ich hingegen nur 5-10 km Kurzstrecke im Stadtverkehr fahre, liegt der Verbrauch bei 6-7 (Sommer) bzw. 8 (derzeit, Winter).
Von einem D2 würde ich also bei ähnlichem Fahrprofil (30-km-Strecken mit 120) ca. 5,0 l erwarten, in der Anfangsphase ca. 5,5l. Nicht vergessen sollte man allerdings die Bereifung - beim Aufrüsten von 15'' Michelin Energysaver auf 16'' Conti ging der Verbrauch bei mir ca. 0,2 l hoch, beim Anbau des Heckspoilers nochmal um 0,2l. Schönheit kostet 😁.
Mein Verbrauch: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/374274.html